gehen, diese mit einem Triebe, denselben zu fliehen, begabt. Erklärung sollte dies wohl nicht seyn; es ist aber auch als Phänomen unrichtig. Einige Stellen in Plutarchs Gespräche über die Gestalt der Mondscheibe zeigen, daß man die Schwere nicht einer geheimen Kraft des Mittelpunkts, sondern ganz richtig den um diesen Mittelpunkt versammelten körperlichen Theilen zugeschrieben, auch die Gestalt und das Zusammenhalten des Monds aus einer ähnlichen Schwere seiner Theile gegen das Ganze hergeleltet habe. Auch war der Begriff von allgemeiner Schwere den Alten nicht unbekannt, s. Gravitation.
Die Scholastiker nahmen die Aeußerung des Aristoteles als Erklärung an, und rechneten dem zu Folge Schwere und Leichtigkeit mit zu den verborgnen Eigenschaften der Körper. Sie vertieften sich darüber in viele Subtilitäten; einige läugneten alle Schwere, und ließen die Körper nur darum drücken und fallen, weil sie weniger leicht, als andere, wären.
Kepler(Epitome astron. Copernic. Lentiis ad Danub. 1618. 8. L. I. p. 95.) scheint den ersten Gedanken einer mechanischen Erklärung der Schwere gehabt zu haben. Er leiter sie von gewissen, um den Mittelpunkt der Erde herum bewegten, feiuen Ausflüssen (spirantibus effluviis, spiritibus) her, welche die Körper lothrecht gegen die Erdfläche niedertrieben. Eben dies ist der Grund von mehrern nachher berühmt gewordenen Systemen. Kepler spricht aber von diesen Ausflüssen so dunkel und dichterisch, daß man fast glauben möchte, er meine unkörperliche Wesen. In der That haben ihn auch einige so verstanden. Saverien(Dict. de mathem. et de phys. Art. Pesanteur) sagt, er nehme Geister an, die die Körper nach dem Mittel der Erde zögen, und wolle dadurch einen Wink geben, daß die Ursache der Schwere unsere Kenntnisse übersteige. An solche Winke aber hat Kepler gewiß in einem Buche nicht gedacht, worinn er leider nur gar zu viel, und manches noch weit unglücklicher, als die Schwere, zu erklären sucht.
gehen, dieſe mit einem Triebe, denſelben zu fliehen, begabt. Erklaͤrung ſollte dies wohl nicht ſeyn; es iſt aber auch als Phaͤnomen unrichtig. Einige Stellen in Plutarchs Geſpraͤche uͤber die Geſtalt der Mondſcheibe zeigen, daß man die Schwere nicht einer geheimen Kraft des Mittelpunkts, ſondern ganz richtig den um dieſen Mittelpunkt verſammelten koͤrperlichen Theilen zugeſchrieben, auch die Geſtalt und das Zuſammenhalten des Monds aus einer aͤhnlichen Schwere ſeiner Theile gegen das Ganze hergeleltet habe. Auch war der Begriff von allgemeiner Schwere den Alten nicht unbekannt, ſ. Gravitation.
Die Scholaſtiker nahmen die Aeußerung des Ariſtoteles als Erklaͤrung an, und rechneten dem zu Folge Schwere und Leichtigkeit mit zu den verborgnen Eigenſchaften der Koͤrper. Sie vertieften ſich daruͤber in viele Subtilitaͤten; einige laͤugneten alle Schwere, und ließen die Koͤrper nur darum druͤcken und fallen, weil ſie weniger leicht, als andere, waͤren.
Kepler(Epitome aſtron. Copernic. Lentiis ad Danub. 1618. 8. L. I. p. 95.) ſcheint den erſten Gedanken einer mechaniſchen Erklaͤrung der Schwere gehabt zu haben. Er leiter ſie von gewiſſen, um den Mittelpunkt der Erde herum bewegten, feiuen Ausfluͤſſen (ſpirantibus effluviis, ſpiritibus) her, welche die Koͤrper lothrecht gegen die Erdflaͤche niedertrieben. Eben dies iſt der Grund von mehrern nachher beruͤhmt gewordenen Syſtemen. Kepler ſpricht aber von dieſen Ausfluͤſſen ſo dunkel und dichteriſch, daß man faſt glauben moͤchte, er meine unkoͤrperliche Weſen. In der That haben ihn auch einige ſo verſtanden. Saverien(Dict. de mathem. et de phyſ. Art. Péſanteur) ſagt, er nehme Geiſter an, die die Koͤrper nach dem Mittel der Erde zoͤgen, und wolle dadurch einen Wink geben, daß die Urſache der Schwere unſere Kenntniſſe uͤberſteige. An ſolche Winke aber hat Kepler gewiß in einem Buche nicht gedacht, worinn er leider nur gar zu viel, und manches noch weit ungluͤcklicher, als die Schwere, zu erklaͤren ſucht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0900"xml:id="P.3.894"n="894"/><lb/>
gehen, dieſe mit einem Triebe, denſelben zu fliehen, begabt. Erklaͤrung ſollte dies wohl nicht ſeyn; es iſt aber auch als Phaͤnomen unrichtig. Einige Stellen in <hirendition="#b">Plutarchs</hi> Geſpraͤche uͤber die Geſtalt der Mondſcheibe zeigen, daß man die Schwere nicht einer geheimen Kraft des Mittelpunkts, ſondern ganz richtig den um dieſen Mittelpunkt verſammelten koͤrperlichen Theilen zugeſchrieben, auch die Geſtalt und das Zuſammenhalten des Monds aus einer aͤhnlichen Schwere ſeiner Theile gegen das Ganze hergeleltet habe. Auch war der Begriff von allgemeiner Schwere den Alten nicht unbekannt, ſ. <hirendition="#b">Gravitation.</hi></p><p>Die Scholaſtiker nahmen die Aeußerung des Ariſtoteles als Erklaͤrung an, und rechneten dem zu Folge Schwere und Leichtigkeit mit zu den verborgnen Eigenſchaften der Koͤrper. Sie vertieften ſich daruͤber in viele Subtilitaͤten; einige laͤugneten alle Schwere, und ließen die Koͤrper nur darum druͤcken und fallen, weil ſie weniger leicht, als andere, waͤren.</p><p><hirendition="#b">Kepler</hi><hirendition="#aq">(Epitome aſtron. Copernic. Lentiis ad Danub. 1618. 8. L. I. p. 95.)</hi>ſcheint den erſten Gedanken einer mechaniſchen Erklaͤrung der Schwere gehabt zu haben. Er leiter ſie von gewiſſen, um den Mittelpunkt der Erde herum bewegten, feiuen Ausfluͤſſen <hirendition="#aq">(ſpirantibus effluviis, ſpiritibus)</hi> her, welche die Koͤrper lothrecht gegen die Erdflaͤche niedertrieben. Eben dies iſt der Grund von mehrern nachher beruͤhmt gewordenen Syſtemen. <hirendition="#b">Kepler</hi>ſpricht aber von dieſen Ausfluͤſſen ſo dunkel und dichteriſch, daß man faſt glauben moͤchte, er meine unkoͤrperliche Weſen. In der That haben ihn auch einige ſo verſtanden. <hirendition="#b">Saverien</hi><hirendition="#aq">(Dict. de mathem. et de phyſ. Art. <hirendition="#i">Péſanteur)</hi></hi>ſagt, er nehme Geiſter an, die die Koͤrper nach dem Mittel der Erde zoͤgen, und wolle dadurch einen Wink geben, daß die Urſache der Schwere unſere Kenntniſſe uͤberſteige. An ſolche Winke aber hat <hirendition="#b">Kepler</hi> gewiß in einem Buche nicht gedacht, worinn er leider nur gar zu viel, und manches noch weit ungluͤcklicher, als die Schwere, zu erklaͤren ſucht.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[894/0900]
gehen, dieſe mit einem Triebe, denſelben zu fliehen, begabt. Erklaͤrung ſollte dies wohl nicht ſeyn; es iſt aber auch als Phaͤnomen unrichtig. Einige Stellen in Plutarchs Geſpraͤche uͤber die Geſtalt der Mondſcheibe zeigen, daß man die Schwere nicht einer geheimen Kraft des Mittelpunkts, ſondern ganz richtig den um dieſen Mittelpunkt verſammelten koͤrperlichen Theilen zugeſchrieben, auch die Geſtalt und das Zuſammenhalten des Monds aus einer aͤhnlichen Schwere ſeiner Theile gegen das Ganze hergeleltet habe. Auch war der Begriff von allgemeiner Schwere den Alten nicht unbekannt, ſ. Gravitation.
Die Scholaſtiker nahmen die Aeußerung des Ariſtoteles als Erklaͤrung an, und rechneten dem zu Folge Schwere und Leichtigkeit mit zu den verborgnen Eigenſchaften der Koͤrper. Sie vertieften ſich daruͤber in viele Subtilitaͤten; einige laͤugneten alle Schwere, und ließen die Koͤrper nur darum druͤcken und fallen, weil ſie weniger leicht, als andere, waͤren.
Kepler (Epitome aſtron. Copernic. Lentiis ad Danub. 1618. 8. L. I. p. 95.) ſcheint den erſten Gedanken einer mechaniſchen Erklaͤrung der Schwere gehabt zu haben. Er leiter ſie von gewiſſen, um den Mittelpunkt der Erde herum bewegten, feiuen Ausfluͤſſen (ſpirantibus effluviis, ſpiritibus) her, welche die Koͤrper lothrecht gegen die Erdflaͤche niedertrieben. Eben dies iſt der Grund von mehrern nachher beruͤhmt gewordenen Syſtemen. Kepler ſpricht aber von dieſen Ausfluͤſſen ſo dunkel und dichteriſch, daß man faſt glauben moͤchte, er meine unkoͤrperliche Weſen. In der That haben ihn auch einige ſo verſtanden. Saverien (Dict. de mathem. et de phyſ. Art. Péſanteur) ſagt, er nehme Geiſter an, die die Koͤrper nach dem Mittel der Erde zoͤgen, und wolle dadurch einen Wink geben, daß die Urſache der Schwere unſere Kenntniſſe uͤberſteige. An ſolche Winke aber hat Kepler gewiß in einem Buche nicht gedacht, worinn er leider nur gar zu viel, und manches noch weit ungluͤcklicher, als die Schwere, zu erklaͤren ſucht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 894. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/900>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.