Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


G, I innerhalb der weiten Röhre AB versehen, die man weiter ausziehen oder einschieben kan. Der messingne Ring C befestigt das ganze Instrument an das Stativ CD. Wird nun die Luft in der Röhre AB ausgedehnt, so treibt sie das Wasser aufdem Boden durch die kleine Röhre AH in die Höhe, daß man also durch das Aufsteigen desselben die Ausdehnung der Luft bemerken kan.

Es dient zur Bequemlichkeit, wenn man ein Zeichen an der Röhre AH anbringt, und mit dem Munde durch H so viel Luft einbläset, bis das Wasser an dieses Zeichen tritt: man kan alsdann das Steigen desselben besser bemerken.

Sind die Knöpfe G und I in Berührung, so kan man die Ringe E und F mit den beyden Seiten einer geladnen Flasche verbinden, und einen ziemlichen Schlag durch die Dräthe gehen lassen, ohne daß sich das Wasser in AH von dem Merkmale hinweg bewegt -- ein Beweis, daß der Uebergang der Elektricität durch genau verbundne Leiter die Luft nicht erwärme oder ausdehne.

Stehen aber die Knöpfe G und I von einander ab, in welchem Falle zwischen beyden ein starker Funken entsteht, so wird das Wasser plötzlich fast bis an die Spitze H aufsteigen, sogleich aber auch wieder um etwas herabfallen, welches eine Folge des plötzlichen Ausweichens und Wiederkehrens derjenigen Luft ist, welche der Funken aus der Stelle treibt. Nach diesem ersten schnellen Falle aber wird es nur langsam zu fallen fortfahren, und nach und nach bis an das Merkmal zurückkommen. Dies beweist, daß der elektrische Funken die Luft wirklich ausdehnet, diese Ausdehnung aber nach einiger Zeit sich wiederum verlieret.

Es war ganz natürlich, daß Kinnersley zur damaligen Zeit von dieser Ausdehnung auf Erwärmung schloß, welche eine so gewöhnliche Ursache der Ausdehnung ist. Demzufolge gab er dem Werkzeuge den Namen Thermometer. Ganz sicher ist aber dieser Schluß nicht, well Ausdehnung auch ohne Erwärmung bewirkt werden kan. Es ist z. B. gar leicht möglich, daß der elektrische Schlag die Luft zersetzt, oder ihre Mischung so ändert, daß sie auf eine Zeitlang, ein größeres Volumen einnimmt, bis etwa das Wasser


G, I innerhalb der weiten Roͤhre AB verſehen, die man weiter ausziehen oder einſchieben kan. Der meſſingne Ring C befeſtigt das ganze Inſtrument an das Stativ CD. Wird nun die Luft in der Roͤhre AB ausgedehnt, ſo treibt ſie das Waſſer aufdem Boden durch die kleine Roͤhre AH in die Hoͤhe, daß man alſo durch das Aufſteigen deſſelben die Ausdehnung der Luft bemerken kan.

Es dient zur Bequemlichkeit, wenn man ein Zeichen an der Roͤhre AH anbringt, und mit dem Munde durch H ſo viel Luft einblaͤſet, bis das Waſſer an dieſes Zeichen tritt: man kan alsdann das Steigen deſſelben beſſer bemerken.

Sind die Knoͤpfe G und I in Beruͤhrung, ſo kan man die Ringe E und F mit den beyden Seiten einer geladnen Flaſche verbinden, und einen ziemlichen Schlag durch die Draͤthe gehen laſſen, ohne daß ſich das Waſſer in AH von dem Merkmale hinweg bewegt — ein Beweis, daß der Uebergang der Elektricitaͤt durch genau verbundne Leiter die Luft nicht erwaͤrme oder ausdehne.

Stehen aber die Knoͤpfe G und I von einander ab, in welchem Falle zwiſchen beyden ein ſtarker Funken entſteht, ſo wird das Waſſer ploͤtzlich faſt bis an die Spitze H aufſteigen, ſogleich aber auch wieder um etwas herabfallen, welches eine Folge des ploͤtzlichen Ausweichens und Wiederkehrens derjenigen Luft iſt, welche der Funken aus der Stelle treibt. Nach dieſem erſten ſchnellen Falle aber wird es nur langſam zu fallen fortfahren, und nach und nach bis an das Merkmal zuruͤckkommen. Dies beweiſt, daß der elektriſche Funken die Luft wirklich ausdehnet, dieſe Ausdehnung aber nach einiger Zeit ſich wiederum verlieret.

Es war ganz natuͤrlich, daß Kinnersley zur damaligen Zeit von dieſer Ausdehnung auf Erwaͤrmung ſchloß, welche eine ſo gewoͤhnliche Urſache der Ausdehnung iſt. Demzufolge gab er dem Werkzeuge den Namen Thermometer. Ganz ſicher iſt aber dieſer Schluß nicht, well Ausdehnung auch ohne Erwaͤrmung bewirkt werden kan. Es iſt z. B. gar leicht moͤglich, daß der elektriſche Schlag die Luft zerſetzt, oder ihre Miſchung ſo aͤndert, daß ſie auf eine Zeitlang, ein groͤßeres Volumen einnimmt, bis etwa das Waſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0094" xml:id="P.3.88" n="88"/><lb/><hi rendition="#aq">G, I</hi> innerhalb der weiten Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">AB</hi> ver&#x017F;ehen, die man weiter ausziehen oder ein&#x017F;chieben kan. Der me&#x017F;&#x017F;ingne Ring <hi rendition="#aq">C</hi> befe&#x017F;tigt das ganze In&#x017F;trument an das Stativ <hi rendition="#aq">CD.</hi> Wird nun die Luft in der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">AB</hi> ausgedehnt, &#x017F;o treibt &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er aufdem Boden durch die kleine Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">AH</hi> in die Ho&#x0364;he, daß man al&#x017F;o durch das Auf&#x017F;teigen de&#x017F;&#x017F;elben die Ausdehnung der Luft bemerken kan.</p>
            <p>Es dient zur Bequemlichkeit, wenn man ein Zeichen an der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">AH</hi> anbringt, und mit dem Munde durch <hi rendition="#aq">H</hi> &#x017F;o viel Luft einbla&#x0364;&#x017F;et, bis das Wa&#x017F;&#x017F;er an die&#x017F;es Zeichen tritt: man kan alsdann das Steigen de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;&#x017F;er bemerken.</p>
            <p>Sind die Kno&#x0364;pfe <hi rendition="#aq">G</hi> und <hi rendition="#aq">I</hi> in Beru&#x0364;hrung, &#x017F;o kan man die Ringe <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> mit den beyden Seiten einer geladnen Fla&#x017F;che verbinden, und einen ziemlichen Schlag durch die Dra&#x0364;the gehen la&#x017F;&#x017F;en, ohne daß &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq">AH</hi> von dem Merkmale hinweg bewegt &#x2014; ein Beweis, daß der Uebergang der Elektricita&#x0364;t durch genau verbundne Leiter die Luft nicht erwa&#x0364;rme oder ausdehne.</p>
            <p>Stehen aber die Kno&#x0364;pfe <hi rendition="#aq">G</hi> und <hi rendition="#aq">I</hi> von einander ab, in welchem Falle zwi&#x017F;chen beyden ein &#x017F;tarker Funken ent&#x017F;teht, &#x017F;o wird das Wa&#x017F;&#x017F;er plo&#x0364;tzlich fa&#x017F;t bis an die Spitze <hi rendition="#aq">H</hi> auf&#x017F;teigen, &#x017F;ogleich aber auch wieder um etwas herabfallen, welches eine Folge des plo&#x0364;tzlichen Ausweichens und Wiederkehrens derjenigen Luft i&#x017F;t, welche der Funken aus der Stelle treibt. Nach die&#x017F;em er&#x017F;ten &#x017F;chnellen Falle aber wird es nur lang&#x017F;am zu fallen fortfahren, und nach und nach bis an das Merkmal zuru&#x0364;ckkommen. Dies bewei&#x017F;t, daß der elektri&#x017F;che Funken die Luft wirklich ausdehnet, die&#x017F;e Ausdehnung aber nach einiger Zeit &#x017F;ich wiederum verlieret.</p>
            <p>Es war ganz natu&#x0364;rlich, daß <hi rendition="#b">Kinnersley</hi> zur damaligen Zeit von die&#x017F;er Ausdehnung auf Erwa&#x0364;rmung &#x017F;chloß, welche eine &#x017F;o gewo&#x0364;hnliche Ur&#x017F;ache der Ausdehnung i&#x017F;t. Demzufolge gab er dem Werkzeuge den Namen Thermometer. Ganz &#x017F;icher i&#x017F;t aber die&#x017F;er Schluß nicht, well Ausdehnung auch ohne Erwa&#x0364;rmung bewirkt werden kan. Es i&#x017F;t z. B. gar leicht mo&#x0364;glich, daß der elektri&#x017F;che Schlag die Luft zer&#x017F;etzt, oder ihre Mi&#x017F;chung &#x017F;o a&#x0364;ndert, daß &#x017F;ie auf eine Zeitlang, ein gro&#x0364;ßeres Volumen einnimmt, bis etwa das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0094] G, I innerhalb der weiten Roͤhre AB verſehen, die man weiter ausziehen oder einſchieben kan. Der meſſingne Ring C befeſtigt das ganze Inſtrument an das Stativ CD. Wird nun die Luft in der Roͤhre AB ausgedehnt, ſo treibt ſie das Waſſer aufdem Boden durch die kleine Roͤhre AH in die Hoͤhe, daß man alſo durch das Aufſteigen deſſelben die Ausdehnung der Luft bemerken kan. Es dient zur Bequemlichkeit, wenn man ein Zeichen an der Roͤhre AH anbringt, und mit dem Munde durch H ſo viel Luft einblaͤſet, bis das Waſſer an dieſes Zeichen tritt: man kan alsdann das Steigen deſſelben beſſer bemerken. Sind die Knoͤpfe G und I in Beruͤhrung, ſo kan man die Ringe E und F mit den beyden Seiten einer geladnen Flaſche verbinden, und einen ziemlichen Schlag durch die Draͤthe gehen laſſen, ohne daß ſich das Waſſer in AH von dem Merkmale hinweg bewegt — ein Beweis, daß der Uebergang der Elektricitaͤt durch genau verbundne Leiter die Luft nicht erwaͤrme oder ausdehne. Stehen aber die Knoͤpfe G und I von einander ab, in welchem Falle zwiſchen beyden ein ſtarker Funken entſteht, ſo wird das Waſſer ploͤtzlich faſt bis an die Spitze H aufſteigen, ſogleich aber auch wieder um etwas herabfallen, welches eine Folge des ploͤtzlichen Ausweichens und Wiederkehrens derjenigen Luft iſt, welche der Funken aus der Stelle treibt. Nach dieſem erſten ſchnellen Falle aber wird es nur langſam zu fallen fortfahren, und nach und nach bis an das Merkmal zuruͤckkommen. Dies beweiſt, daß der elektriſche Funken die Luft wirklich ausdehnet, dieſe Ausdehnung aber nach einiger Zeit ſich wiederum verlieret. Es war ganz natuͤrlich, daß Kinnersley zur damaligen Zeit von dieſer Ausdehnung auf Erwaͤrmung ſchloß, welche eine ſo gewoͤhnliche Urſache der Ausdehnung iſt. Demzufolge gab er dem Werkzeuge den Namen Thermometer. Ganz ſicher iſt aber dieſer Schluß nicht, well Ausdehnung auch ohne Erwaͤrmung bewirkt werden kan. Es iſt z. B. gar leicht moͤglich, daß der elektriſche Schlag die Luft zerſetzt, oder ihre Miſchung ſo aͤndert, daß ſie auf eine Zeitlang, ein groͤßeres Volumen einnimmt, bis etwa das Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/94
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/94>, abgerufen am 18.12.2024.