Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


welcher negative Logarithme dem Bruche (1/289,45) zugehört. Dieser Rechnung zufolge ist die Schwungkraft unter dem Aequator der Erde dem 289sten Theile der Schwere zu Paris gleich.

Eben so groß fand sie schon Huygens, der erste Erfinder dieser Lehren (De vi centrifuga und De causa gravitatis, in Opp. To. I.). Er gründete schon hierauf eine Berechnung über die Abplattung der Erde, wobey er jedoch die verschiedene Größe der Schwere in verschiedenen Entfernungen vom Mittelpunkte nicht in Betrachtung gezogen hatte. Wenn man nemlich Taf. XXI. Fig. 140. annimmt, die beyden Säulen PC und AC bestünden aus Materien von gleicher Dichte, deren Schwere in PC (unter dem Pole, wo keine Umdrehung ist) unverändert bliebe, in AC aber an jeder Stelle im Verhältnisse des Halbmessers der Umdrehung um C vermindert würde, so werden diese Verminderungen in A (1/289), auf der Mitte bey G die Helfte hievon oder (1/578), bey C hingegen Nichts mehr betragen, und die Verminderung, welche die Summe, oder das ganze Gewicht der Materie in AC leidet, wird sich im Durchschnitt auf den 578sten Theil der Schwere setzen lassen. Da sich nun bey gleichwiegenden Säulen flüßiger Materien die Höhen umgekehrt, wie die specifischen Schweren, verhalten müssen, so wird CP um (1/578) kleiner, als CA seyn, oder die Abplattung wird (1/578) betragen müssen, wenn ein Gleichgewicht statt finden soll, s. Erdkugel.

Huygens zeigt ferner, wenn die Umdrehung der Erde 17mal geschwinder erfolgte, mithin die Schwungkraft 289 mal stärker würde, so würde dies die Schwere unter dem Aequator ganz aufheben, und die Erde würde dadurch die größte mögliche Abplattung erhalten, wobey der Durchmesser des Aequators doppelt so groß, als die Axe, seyn würde. Eine noch schnellere Umdrehung der Erde würde den Theilen im Aequator mehr Schwung geben, als die Schwere zu überwinden vermöchte; sie würden sich also gänzlich zerstreuen und von der Erde hinwegfliegen, wie Staub und Drehspäne von einem auf der Drehbank rotirten Körper abfliegen.


welcher negative Logarithme dem Bruche (1/289,45) zugehoͤrt. Dieſer Rechnung zufolge iſt die Schwungkraft unter dem Aequator der Erde dem 289ſten Theile der Schwere zu Paris gleich.

Eben ſo groß fand ſie ſchon Huygens, der erſte Erfinder dieſer Lehren (De vi centrifuga und De cauſa gravitatis, in Opp. To. I.). Er gruͤndete ſchon hierauf eine Berechnung uͤber die Abplattung der Erde, wobey er jedoch die verſchiedene Groͤße der Schwere in verſchiedenen Entfernungen vom Mittelpunkte nicht in Betrachtung gezogen hatte. Wenn man nemlich Taf. XXI. Fig. 140. annimmt, die beyden Saͤulen PC und AC beſtuͤnden aus Materien von gleicher Dichte, deren Schwere in PC (unter dem Pole, wo keine Umdrehung iſt) unveraͤndert bliebe, in AC aber an jeder Stelle im Verhaͤltniſſe des Halbmeſſers der Umdrehung um C vermindert wuͤrde, ſo werden dieſe Verminderungen in A (1/289), auf der Mitte bey G die Helfte hievon oder (1/578), bey C hingegen Nichts mehr betragen, und die Verminderung, welche die Summe, oder das ganze Gewicht der Materie in AC leidet, wird ſich im Durchſchnitt auf den 578ſten Theil der Schwere ſetzen laſſen. Da ſich nun bey gleichwiegenden Saͤulen fluͤßiger Materien die Hoͤhen umgekehrt, wie die ſpecifiſchen Schweren, verhalten muͤſſen, ſo wird CP um (1/578) kleiner, als CA ſeyn, oder die Abplattung wird (1/578) betragen muͤſſen, wenn ein Gleichgewicht ſtatt finden ſoll, ſ. Erdkugel.

Huygens zeigt ferner, wenn die Umdrehung der Erde 17mal geſchwinder erfolgte, mithin die Schwungkraft 289 mal ſtaͤrker wuͤrde, ſo wuͤrde dies die Schwere unter dem Aequator ganz aufheben, und die Erde wuͤrde dadurch die groͤßte moͤgliche Abplattung erhalten, wobey der Durchmeſſer des Aequators doppelt ſo groß, als die Axe, ſeyn wuͤrde. Eine noch ſchnellere Umdrehung der Erde wuͤrde den Theilen im Aequator mehr Schwung geben, als die Schwere zu uͤberwinden vermoͤchte; ſie wuͤrden ſich alſo gaͤnzlich zerſtreuen und von der Erde hinwegfliegen, wie Staub und Drehſpaͤne von einem auf der Drehbank rotirten Koͤrper abfliegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0955" xml:id="P.3.949" n="949"/><lb/>
welcher negative Logarithme dem Bruche (1/289,45) zugeho&#x0364;rt. Die&#x017F;er Rechnung zufolge i&#x017F;t die Schwungkraft unter dem Aequator der Erde dem 289&#x017F;ten Theile der Schwere zu Paris gleich.</p>
            <p>Eben &#x017F;o groß fand &#x017F;ie &#x017F;chon <hi rendition="#b">Huygens,</hi> der er&#x017F;te Erfinder die&#x017F;er Lehren <hi rendition="#aq">(De vi centrifuga</hi> und <hi rendition="#aq">De cau&#x017F;a gravitatis, in Opp. To. I.).</hi> Er gru&#x0364;ndete &#x017F;chon hierauf eine Berechnung u&#x0364;ber die Abplattung der Erde, wobey er jedoch die ver&#x017F;chiedene Gro&#x0364;ße der Schwere in ver&#x017F;chiedenen Entfernungen vom Mittelpunkte nicht in Betrachtung gezogen hatte. Wenn man nemlich Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 140. annimmt, die beyden Sa&#x0364;ulen <hi rendition="#aq">PC</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> be&#x017F;tu&#x0364;nden aus Materien von gleicher Dichte, deren Schwere in <hi rendition="#aq">PC</hi> (unter dem Pole, wo keine Umdrehung i&#x017F;t) unvera&#x0364;ndert bliebe, in <hi rendition="#aq">AC</hi> aber an jeder Stelle im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Halbme&#x017F;&#x017F;ers der Umdrehung um <hi rendition="#aq">C</hi> vermindert wu&#x0364;rde, &#x017F;o werden die&#x017F;e Verminderungen in <hi rendition="#aq">A</hi> (1/289), auf der Mitte bey <hi rendition="#aq">G</hi> die Helfte hievon oder (1/578), bey <hi rendition="#aq">C</hi> hingegen Nichts mehr betragen, und die Verminderung, welche die Summe, oder das ganze Gewicht der Materie in <hi rendition="#aq">AC</hi> leidet, wird &#x017F;ich im Durch&#x017F;chnitt auf den 578&#x017F;ten Theil der Schwere &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en. Da &#x017F;ich nun bey gleichwiegenden Sa&#x0364;ulen flu&#x0364;ßiger Materien die Ho&#x0364;hen umgekehrt, wie die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Schweren, verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">CP</hi> um (1/578) kleiner, als <hi rendition="#aq">CA</hi> &#x017F;eyn, oder die Abplattung wird (1/578) betragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn ein Gleichgewicht &#x017F;tatt finden &#x017F;oll, &#x017F;. <hi rendition="#b">Erdkugel.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Huygens</hi> zeigt ferner, wenn die Umdrehung der Erde 17mal ge&#x017F;chwinder erfolgte, mithin die Schwungkraft 289 mal &#x017F;ta&#x0364;rker wu&#x0364;rde, &#x017F;o wu&#x0364;rde dies die Schwere unter dem Aequator ganz aufheben, und die Erde wu&#x0364;rde dadurch die gro&#x0364;ßte mo&#x0364;gliche Abplattung erhalten, wobey der Durchme&#x017F;&#x017F;er des Aequators doppelt &#x017F;o groß, als die Axe, &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Eine noch &#x017F;chnellere Umdrehung der Erde wu&#x0364;rde den Theilen im Aequator mehr Schwung geben, als die Schwere zu u&#x0364;berwinden vermo&#x0364;chte; &#x017F;ie wu&#x0364;rden &#x017F;ich al&#x017F;o ga&#x0364;nzlich zer&#x017F;treuen und von der Erde hinwegfliegen, wie Staub und Dreh&#x017F;pa&#x0364;ne von einem auf der Drehbank rotirten Ko&#x0364;rper abfliegen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[949/0955] welcher negative Logarithme dem Bruche (1/289,45) zugehoͤrt. Dieſer Rechnung zufolge iſt die Schwungkraft unter dem Aequator der Erde dem 289ſten Theile der Schwere zu Paris gleich. Eben ſo groß fand ſie ſchon Huygens, der erſte Erfinder dieſer Lehren (De vi centrifuga und De cauſa gravitatis, in Opp. To. I.). Er gruͤndete ſchon hierauf eine Berechnung uͤber die Abplattung der Erde, wobey er jedoch die verſchiedene Groͤße der Schwere in verſchiedenen Entfernungen vom Mittelpunkte nicht in Betrachtung gezogen hatte. Wenn man nemlich Taf. XXI. Fig. 140. annimmt, die beyden Saͤulen PC und AC beſtuͤnden aus Materien von gleicher Dichte, deren Schwere in PC (unter dem Pole, wo keine Umdrehung iſt) unveraͤndert bliebe, in AC aber an jeder Stelle im Verhaͤltniſſe des Halbmeſſers der Umdrehung um C vermindert wuͤrde, ſo werden dieſe Verminderungen in A (1/289), auf der Mitte bey G die Helfte hievon oder (1/578), bey C hingegen Nichts mehr betragen, und die Verminderung, welche die Summe, oder das ganze Gewicht der Materie in AC leidet, wird ſich im Durchſchnitt auf den 578ſten Theil der Schwere ſetzen laſſen. Da ſich nun bey gleichwiegenden Saͤulen fluͤßiger Materien die Hoͤhen umgekehrt, wie die ſpecifiſchen Schweren, verhalten muͤſſen, ſo wird CP um (1/578) kleiner, als CA ſeyn, oder die Abplattung wird (1/578) betragen muͤſſen, wenn ein Gleichgewicht ſtatt finden ſoll, ſ. Erdkugel. Huygens zeigt ferner, wenn die Umdrehung der Erde 17mal geſchwinder erfolgte, mithin die Schwungkraft 289 mal ſtaͤrker wuͤrde, ſo wuͤrde dies die Schwere unter dem Aequator ganz aufheben, und die Erde wuͤrde dadurch die groͤßte moͤgliche Abplattung erhalten, wobey der Durchmeſſer des Aequators doppelt ſo groß, als die Axe, ſeyn wuͤrde. Eine noch ſchnellere Umdrehung der Erde wuͤrde den Theilen im Aequator mehr Schwung geben, als die Schwere zu uͤberwinden vermoͤchte; ſie wuͤrden ſich alſo gaͤnzlich zerſtreuen und von der Erde hinwegfliegen, wie Staub und Drehſpaͤne von einem auf der Drehbank rotirten Koͤrper abfliegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/955
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 949. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/955>, abgerufen am 04.12.2024.