Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.Der jüngere Adams hat auch das von seinem Vater erfundene Lampenmikroskop (lucernal microscope) durch Anbringung einer Argandischen Lampe (s. Lampen) statt der gemeinen, verbessert, und so eingerichtet, daß es so, wie das Sonnenmikroskop für undurchsichtige Objecte, gebraucht werden kan (s. Description of Adams's improved and universal lucernal Microscope, im Essay on the microscope, p. 65. sqq. Plate III.). Dies ist unstreitig die beste Einrichtung zu Abzeichnung der Gegenstände, wobey das Licht fest bleibt, und sich nicht, wie die Sonne, immer fortbeweget. Weil aber die Sonne bey ihr gar nicht gebraucht wird, so gehört sie nicht zu den Sonnenmikroskopen, sondern zu den Zauberlaternen, s. Zauberlaterne. Ueberhaupt sind die Sonnenmikroskope und Zauberlaternen weiter durch nichts unterschieden, als daß jene Sonnenlicht, diese Lampenlicht erhalten. Das erste dem Angeben nach von Balthasaris erfundene Sonnenmikroskop mag wohl nichtsweiter, als eine durch Sonnenlicht erleuchtete Zauberlaterne, gewesen seyn. Wolf (Nützl. Versuche, Th. III. §. 114.) hat schon bemerkt, daß man die Zauberlaterne als Vergrößerungswerkzeug gebrauchen könne. Kästner in Smith's Lehrbegrif der Optik, S. 346. Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 527. u. f. G. Adams's Essay on the microscope. London, 1787. 4maj. p. 92. sqq. Sonnenmonat, s. Monat. Sonnennähe, Perihelium, Perihelie. Derjenige Punkt einer Planeten-oder Kometenbahn, in welchem der Planet oder Komet der Sonne am nächsten ist. Taf. I. Fig. 17. ist es der Punkt P. Die große Axe der elliptischen Laufbahn eines jeden Planeten geht nach Keplers Entdeckung durch die im Brennpunkte stehende Sonne S, und schneidet in der Bahn selbst die beyden Apsiden, oder die Punkte A und P ab, wovon der letztere die Sonnennähe ist, s. Apsiden. Der juͤngere Adams hat auch das von ſeinem Vater erfundene Lampenmikroſkop (lucernal microſcope) durch Anbringung einer Argandiſchen Lampe (ſ. Lampen) ſtatt der gemeinen, verbeſſert, und ſo eingerichtet, daß es ſo, wie das Sonnenmikroſkop fuͤr undurchſichtige Objecte, gebraucht werden kan (ſ. Deſcription of Adams's improved and univerſal lucernal Microſcope, im Eſſay on the microſcope, p. 65. ſqq. Plate III.). Dies iſt unſtreitig die beſte Einrichtung zu Abzeichnung der Gegenſtaͤnde, wobey das Licht feſt bleibt, und ſich nicht, wie die Sonne, immer fortbeweget. Weil aber die Sonne bey ihr gar nicht gebraucht wird, ſo gehoͤrt ſie nicht zu den Sonnenmikroſkopen, ſondern zu den Zauberlaternen, ſ. Zauberlaterne. Ueberhaupt ſind die Sonnenmikroſkope und Zauberlaternen weiter durch nichts unterſchieden, als daß jene Sonnenlicht, dieſe Lampenlicht erhalten. Das erſte dem Angeben nach von Balthaſaris erfundene Sonnenmikroſkop mag wohl nichtsweiter, als eine durch Sonnenlicht erleuchtete Zauberlaterne, geweſen ſeyn. Wolf (Nuͤtzl. Verſuche, Th. III. §. 114.) hat ſchon bemerkt, daß man die Zauberlaterne als Vergroͤßerungswerkzeug gebrauchen koͤnne. Kaͤſtner in Smith's Lehrbegrif der Optik, S. 346. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 527. u. f. G. Adams's Eſſay on the microſcope. London, 1787. 4maj. p. 92. ſqq. Sonnenmonat, ſ. Monat. Sonnennaͤhe, Perihelium, Perihélie. Derjenige Punkt einer Planeten-oder Kometenbahn, in welchem der Planet oder Komet der Sonne am naͤchſten iſt. Taf. I. Fig. 17. iſt es der Punkt P. Die große Axe der elliptiſchen Laufbahn eines jeden Planeten geht nach Keplers Entdeckung durch die im Brennpunkte ſtehende Sonne S, und ſchneidet in der Bahn ſelbſt die beyden Apſiden, oder die Punkte A und P ab, wovon der letztere die Sonnennaͤhe iſt, ſ. Apſiden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0114" xml:id="P.4.104" n="104"/><lb/> </p> <p>Der juͤngere <hi rendition="#b">Adams</hi> hat auch das von ſeinem Vater erfundene <hi rendition="#b">Lampenmikroſkop</hi> (<hi rendition="#aq">lucernal microſcope</hi>) durch Anbringung einer Argandiſchen Lampe (<hi rendition="#b">ſ. Lampen</hi>) ſtatt der gemeinen, verbeſſert, und ſo eingerichtet, daß es ſo, wie das Sonnenmikroſkop fuͤr undurchſichtige Objecte, gebraucht werden kan (ſ. <hi rendition="#aq">Deſcription of <hi rendition="#i">Adams's</hi> improved and univerſal lucernal Microſcope,</hi> im <hi rendition="#aq">Eſſay on the microſcope, p. 65. ſqq. Plate III.</hi>). Dies iſt unſtreitig die beſte Einrichtung zu Abzeichnung der Gegenſtaͤnde, wobey das Licht feſt bleibt, und ſich nicht, wie die Sonne, immer fortbeweget. Weil aber die Sonne bey ihr gar nicht gebraucht wird, ſo gehoͤrt ſie nicht zu den Sonnenmikroſkopen, ſondern zu den Zauberlaternen, <hi rendition="#b">ſ. Zauberlaterne.</hi></p> <p>Ueberhaupt ſind die Sonnenmikroſkope und Zauberlaternen weiter durch nichts unterſchieden, als daß jene Sonnenlicht, dieſe Lampenlicht erhalten. Das erſte dem Angeben nach von <hi rendition="#b">Balthaſaris</hi> erfundene Sonnenmikroſkop mag wohl nichtsweiter, als eine durch Sonnenlicht erleuchtete Zauberlaterne, geweſen ſeyn. <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Nuͤtzl. Verſuche, Th. <hi rendition="#aq">III. §. 114.</hi>) hat ſchon bemerkt, daß man die Zauberlaterne als Vergroͤßerungswerkzeug gebrauchen koͤnne.</p> <p>Kaͤſtner in Smith's Lehrbegrif der Optik, S. 346.</p> <p>Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 527. u. f.</p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G. Adams's</hi> Eſſay on the microſcope. London, 1787. 4maj. p. 92. ſqq.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Sonnenmonat, ſ. Monat.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Sonnennaͤhe, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Perihelium</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Perihélie</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Derjenige Punkt einer Planeten-oder Kometenbahn, in welchem der Planet oder Komet der Sonne am naͤchſten iſt. Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 17. iſt es der Punkt <hi rendition="#aq">P.</hi> Die große Axe der elliptiſchen Laufbahn eines jeden Planeten geht nach <hi rendition="#b">Keplers</hi> Entdeckung durch die im Brennpunkte ſtehende Sonne <hi rendition="#aq">S,</hi> und ſchneidet in der Bahn ſelbſt die beyden <hi rendition="#b">Apſiden,</hi> oder die Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> ab, wovon der letztere die Sonnennaͤhe iſt, <hi rendition="#b">ſ. Apſiden.</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0114]
Der juͤngere Adams hat auch das von ſeinem Vater erfundene Lampenmikroſkop (lucernal microſcope) durch Anbringung einer Argandiſchen Lampe (ſ. Lampen) ſtatt der gemeinen, verbeſſert, und ſo eingerichtet, daß es ſo, wie das Sonnenmikroſkop fuͤr undurchſichtige Objecte, gebraucht werden kan (ſ. Deſcription of Adams's improved and univerſal lucernal Microſcope, im Eſſay on the microſcope, p. 65. ſqq. Plate III.). Dies iſt unſtreitig die beſte Einrichtung zu Abzeichnung der Gegenſtaͤnde, wobey das Licht feſt bleibt, und ſich nicht, wie die Sonne, immer fortbeweget. Weil aber die Sonne bey ihr gar nicht gebraucht wird, ſo gehoͤrt ſie nicht zu den Sonnenmikroſkopen, ſondern zu den Zauberlaternen, ſ. Zauberlaterne.
Ueberhaupt ſind die Sonnenmikroſkope und Zauberlaternen weiter durch nichts unterſchieden, als daß jene Sonnenlicht, dieſe Lampenlicht erhalten. Das erſte dem Angeben nach von Balthaſaris erfundene Sonnenmikroſkop mag wohl nichtsweiter, als eine durch Sonnenlicht erleuchtete Zauberlaterne, geweſen ſeyn. Wolf (Nuͤtzl. Verſuche, Th. III. §. 114.) hat ſchon bemerkt, daß man die Zauberlaterne als Vergroͤßerungswerkzeug gebrauchen koͤnne.
Kaͤſtner in Smith's Lehrbegrif der Optik, S. 346.
Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 527. u. f.
G. Adams's Eſſay on the microſcope. London, 1787. 4maj. p. 92. ſqq.
Sonnenmonat, ſ. Monat.
Sonnennaͤhe, Perihelium, Perihélie.
Derjenige Punkt einer Planeten-oder Kometenbahn, in welchem der Planet oder Komet der Sonne am naͤchſten iſt. Taf. I. Fig. 17. iſt es der Punkt P. Die große Axe der elliptiſchen Laufbahn eines jeden Planeten geht nach Keplers Entdeckung durch die im Brennpunkte ſtehende Sonne S, und ſchneidet in der Bahn ſelbſt die beyden Apſiden, oder die Punkte A und P ab, wovon der letztere die Sonnennaͤhe iſt, ſ. Apſiden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |