Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Weltsystem.
Alle diese Körper zusammen machen unser Sonnensystem aus. Es ist sehr wahrscheinlich, daß jeder Fixstern eine Sonne sey, um welche mehrere dunkle Körper umlaufen, und daß also das Weltgebäude aus unzählbaren Sonnensystemen bestehe, s. Fixstern, Weltgebäude.

Sonnentag, s. Sonnenzeit.

Sonnenwenden, Sonnenstände, Sonnenstillstandspunkte Solstitialpunkte

Puncta solstitiorum, Points solsticiaux, sind die beyden Punkte der Ekliptik oder jährlichen Sonnenbahn, welche vom Aequator am weitsten abstehen. Nach den Sätzen der Sphärik sind die Punkte, in welchen zween größte Kreise am weitsten von einander abstehen, von den Durchschnittspunkten dieser Kreise um 90° entfernt, und stehen einander dem Durchmesser nach gegenüber. Daher stehen auch die Sonnenwenden um 90° oder 3 Zeichen von den Nachtgleichen ab, und sind von einander selbst um 180° entfernt.

Wenn die Sonne bey ihrem scheinbaren jährlichen Umlaufe einen dieser Punkte erreicht, und also vom Aequator entweder gegen Norden oder gegen Süden am weitsten entfernt ist, so kömmt sie dem Nord-oder Südpole am nächsten, und giebt den Nord-oder Südländern ihren längsten Tag und ihre kürzeste Nacht. Von da an scheint sie wieder gegen den Aequator zurückzukehren, von welcher Umwendung des Laufs der Name Sonnenwenden entsprungen ist. Weil die am meisten aus einander liegenden Theile zweener größten Kreise fast parallel sind, so ändert sich an diesen Stellen der Abstand der Sonne vom Aequator nicht merklich, und sie scheint gleichsam einige Tage hindurch still zu stehen, welches den Namen der Sonnenstände oder der Sonnenstillstandspunkre veranlasset hat. Die mit dem Aequator parallellaufenden Kreise durch diese Punkte, welche die Ekliptik berühren, heissen die Wendekreise.

Diejenige Sonnenwende, welche dem Nordpole am nächsten liegt, und von der Sonne um den 21 Jun. erreicht


Weltſyſtem.
Alle dieſe Koͤrper zuſammen machen unſer Sonnenſyſtem aus. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß jeder Fixſtern eine Sonne ſey, um welche mehrere dunkle Koͤrper umlaufen, und daß alſo das Weltgebaͤude aus unzaͤhlbaren Sonnenſyſtemen beſtehe, ſ. Fixſtern, Weltgebaͤude.

Sonnentag, ſ. Sonnenzeit.

Sonnenwenden, Sonnenſtaͤnde, Sonnenſtillſtandspunkte Solſtitialpunkte

Puncta ſolſtitiorum, Points ſolſticiaux, ſind die beyden Punkte der Ekliptik oder jaͤhrlichen Sonnenbahn, welche vom Aequator am weitſten abſtehen. Nach den Saͤtzen der Sphaͤrik ſind die Punkte, in welchen zween groͤßte Kreiſe am weitſten von einander abſtehen, von den Durchſchnittspunkten dieſer Kreiſe um 90° entfernt, und ſtehen einander dem Durchmeſſer nach gegenuͤber. Daher ſtehen auch die Sonnenwenden um 90° oder 3 Zeichen von den Nachtgleichen ab, und ſind von einander ſelbſt um 180° entfernt.

Wenn die Sonne bey ihrem ſcheinbaren jaͤhrlichen Umlaufe einen dieſer Punkte erreicht, und alſo vom Aequator entweder gegen Norden oder gegen Suͤden am weitſten entfernt iſt, ſo koͤmmt ſie dem Nord-oder Suͤdpole am naͤchſten, und giebt den Nord-oder Suͤdlaͤndern ihren laͤngſten Tag und ihre kuͤrzeſte Nacht. Von da an ſcheint ſie wieder gegen den Aequator zuruͤckzukehren, von welcher Umwendung des Laufs der Name Sonnenwenden entſprungen iſt. Weil die am meiſten aus einander liegenden Theile zweener groͤßten Kreiſe faſt parallel ſind, ſo aͤndert ſich an dieſen Stellen der Abſtand der Sonne vom Aequator nicht merklich, und ſie ſcheint gleichſam einige Tage hindurch ſtill zu ſtehen, welches den Namen der Sonnenſtaͤnde oder der Sonnenſtillſtandspunkre veranlaſſet hat. Die mit dem Aequator parallellaufenden Kreiſe durch dieſe Punkte, welche die Ekliptik beruͤhren, heiſſen die Wendekreiſe.

Diejenige Sonnenwende, welche dem Nordpole am naͤchſten liegt, und von der Sonne um den 21 Jun. erreicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0116" xml:id="P.4.106" n="106"/><lb/>
Welt&#x017F;y&#x017F;tem.</hi> Alle die&#x017F;e Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammen machen un&#x017F;er <hi rendition="#b">Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem</hi> aus. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß jeder Fix&#x017F;tern eine Sonne &#x017F;ey, um welche mehrere dunkle Ko&#x0364;rper umlaufen, und daß al&#x017F;o das Weltgeba&#x0364;ude aus unza&#x0364;hlbaren Sonnen&#x017F;y&#x017F;temen be&#x017F;tehe, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fix&#x017F;tern, Weltgeba&#x0364;ude.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#b">Sonnentag, &#x017F;. Sonnenzeit.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sonnenwenden, Sonnen&#x017F;ta&#x0364;nde, Sonnen&#x017F;till&#x017F;tandspunkte Sol&#x017F;titialpunkte</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Puncta &#x017F;ol&#x017F;titiorum, <hi rendition="#i">Points &#x017F;ol&#x017F;ticiaux,</hi></hi> &#x017F;ind die beyden Punkte der Ekliptik oder ja&#x0364;hrlichen Sonnenbahn, welche vom Aequator am weit&#x017F;ten ab&#x017F;tehen. Nach den Sa&#x0364;tzen der Spha&#x0364;rik &#x017F;ind die Punkte, in welchen zween gro&#x0364;ßte Krei&#x017F;e am weit&#x017F;ten von einander ab&#x017F;tehen, von den Durch&#x017F;chnittspunkten die&#x017F;er Krei&#x017F;e um 90° entfernt, und &#x017F;tehen einander dem Durchme&#x017F;&#x017F;er nach gegenu&#x0364;ber. Daher &#x017F;tehen auch die Sonnenwenden um 90° oder 3 Zeichen von den Nachtgleichen ab, und &#x017F;ind von einander &#x017F;elb&#x017F;t um 180° entfernt.</p>
            <p>Wenn die Sonne bey ihrem &#x017F;cheinbaren ja&#x0364;hrlichen Umlaufe einen die&#x017F;er Punkte erreicht, und al&#x017F;o vom Aequator entweder gegen Norden oder gegen Su&#x0364;den am weit&#x017F;ten entfernt i&#x017F;t, &#x017F;o ko&#x0364;mmt &#x017F;ie dem Nord-oder Su&#x0364;dpole am na&#x0364;ch&#x017F;ten, und giebt den Nord-oder Su&#x0364;dla&#x0364;ndern ihren la&#x0364;ng&#x017F;ten Tag und ihre ku&#x0364;rze&#x017F;te Nacht. Von da an &#x017F;cheint &#x017F;ie wieder gegen den Aequator zuru&#x0364;ckzukehren, von welcher Umwendung des Laufs der Name <hi rendition="#b">Sonnenwenden</hi> ent&#x017F;prungen i&#x017F;t. Weil die am mei&#x017F;ten aus einander liegenden Theile zweener gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;e fa&#x017F;t parallel &#x017F;ind, &#x017F;o a&#x0364;ndert &#x017F;ich an die&#x017F;en Stellen der Ab&#x017F;tand der Sonne vom Aequator nicht merklich, und &#x017F;ie &#x017F;cheint gleich&#x017F;am einige Tage hindurch &#x017F;till zu &#x017F;tehen, welches den Namen der <hi rendition="#b">Sonnen&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> oder der <hi rendition="#b">Sonnen&#x017F;till&#x017F;tandspunkre</hi> veranla&#x017F;&#x017F;et hat. Die mit dem Aequator parallellaufenden Krei&#x017F;e durch die&#x017F;e Punkte, welche die Ekliptik beru&#x0364;hren, hei&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#b">Wendekrei&#x017F;e.</hi></p>
            <p>Diejenige Sonnenwende, welche dem Nordpole am na&#x0364;ch&#x017F;ten liegt, und von der Sonne um den 21 Jun. erreicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0116] Weltſyſtem. Alle dieſe Koͤrper zuſammen machen unſer Sonnenſyſtem aus. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß jeder Fixſtern eine Sonne ſey, um welche mehrere dunkle Koͤrper umlaufen, und daß alſo das Weltgebaͤude aus unzaͤhlbaren Sonnenſyſtemen beſtehe, ſ. Fixſtern, Weltgebaͤude. Sonnentag, ſ. Sonnenzeit. Sonnenwenden, Sonnenſtaͤnde, Sonnenſtillſtandspunkte Solſtitialpunkte Puncta ſolſtitiorum, Points ſolſticiaux, ſind die beyden Punkte der Ekliptik oder jaͤhrlichen Sonnenbahn, welche vom Aequator am weitſten abſtehen. Nach den Saͤtzen der Sphaͤrik ſind die Punkte, in welchen zween groͤßte Kreiſe am weitſten von einander abſtehen, von den Durchſchnittspunkten dieſer Kreiſe um 90° entfernt, und ſtehen einander dem Durchmeſſer nach gegenuͤber. Daher ſtehen auch die Sonnenwenden um 90° oder 3 Zeichen von den Nachtgleichen ab, und ſind von einander ſelbſt um 180° entfernt. Wenn die Sonne bey ihrem ſcheinbaren jaͤhrlichen Umlaufe einen dieſer Punkte erreicht, und alſo vom Aequator entweder gegen Norden oder gegen Suͤden am weitſten entfernt iſt, ſo koͤmmt ſie dem Nord-oder Suͤdpole am naͤchſten, und giebt den Nord-oder Suͤdlaͤndern ihren laͤngſten Tag und ihre kuͤrzeſte Nacht. Von da an ſcheint ſie wieder gegen den Aequator zuruͤckzukehren, von welcher Umwendung des Laufs der Name Sonnenwenden entſprungen iſt. Weil die am meiſten aus einander liegenden Theile zweener groͤßten Kreiſe faſt parallel ſind, ſo aͤndert ſich an dieſen Stellen der Abſtand der Sonne vom Aequator nicht merklich, und ſie ſcheint gleichſam einige Tage hindurch ſtill zu ſtehen, welches den Namen der Sonnenſtaͤnde oder der Sonnenſtillſtandspunkre veranlaſſet hat. Die mit dem Aequator parallellaufenden Kreiſe durch dieſe Punkte, welche die Ekliptik beruͤhren, heiſſen die Wendekreiſe. Diejenige Sonnenwende, welche dem Nordpole am naͤchſten liegt, und von der Sonne um den 21 Jun. erreicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/116
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/116>, abgerufen am 21.11.2024.