Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Eine solche Materie scheint die Platina zu seyn. De Morveau, Maret und Durande haben sie durch einen Zusatz von 16 Theilen weißgepülverten Glases, 2 Theilen verkalkten Borax und 1 Theil Kohlenstaub, mit Eisen zusammengeschmolzen, und ein vortrefliches Spiegelmetall daraus erhalten. Auch giebt sie nach den Versuchen des Herrn Grafen von Sickingen mit 1/4 Eisen und 1/6 Gold zusammengeschmolzen, ein Gemisch, das sich sehr schön poliren läßt und selbst von den mineralischen Säuren, dem Weineßig, dem flüchtigen Laugensalze, den Schwefeldämpfen und der Schwefelleber nicht angegriffen wird. Der Abbe Rochon soll wirklich ein 6 füßiges Teleskop mit einem Platinaspiegel verfertiget haben, s. Platina. Im gothaischen Magazin für das Neuste aus der Physik (VII. B. 1. St. S. 183) finde ich die Nachricht, daß dieser Platinaspiegel 8 Zoll 9 Lin. im Durchmesser halte, und von vortreflicher Wirkung sey. Es wäre zu wünschen, daß dieses Metall gemeiner würde und häufiger hiezu angewandt werden könnte. Rinmann (Versuch einer Geschichte des Eisens, aus dem Schwed. von Georgi. Berlin, 1785. II. B. 8.) hält 2 Theile Meßing, ein Theil Kobaltkönig oder Speiße und 1/2 Theil Arsenik für die beste Mischung zu Metallspiegeln.

Seit den letztern zehn Jahren sind die Spiegelteleskope durch Herrn Friedrich Wilhelm Herschel zu einem ganz unerwarteten Grade der Vollkommenheit gebracht worden, der alles, was optische Werkzeuge bisher leisteten, bey weitem übertrift, und das Ende unsers Jahrhunderts in der Geschichte der Optik und Astronomie unvergeßlich machen wird. Durch unabläßigen Fleiß und große Geschicklichkeit hatte dieser Künstler schon vor 1781 ein 7 schuhiges newtonisches Teleskop zu Stande gebracht, bey dem sich 227, 460 und 932fache Vergrößerungen anbringen ließen, und wodurch er am 13 März 1781 einen neuen Planeten entdeckte, s. Uranus. Außerdem hatte er auch ein 12füßiges und ein 20füßiges verfertiget, wodurch er vorher ganz unerhörte Vergrößerungen von 300, 500, 2000 bis 6000 mal zuwege brachte. Im Monat Junius 1782 verglich


Eine ſolche Materie ſcheint die Platina zu ſeyn. De Morveau, Maret und Durande haben ſie durch einen Zuſatz von 16 Theilen weißgepuͤlverten Glaſes, 2 Theilen verkalkten Borax und 1 Theil Kohlenſtaub, mit Eiſen zuſammengeſchmolzen, und ein vortrefliches Spiegelmetall daraus erhalten. Auch giebt ſie nach den Verſuchen des Herrn Grafen von Sickingen mit 1/4 Eiſen und 1/6 Gold zuſammengeſchmolzen, ein Gemiſch, das ſich ſehr ſchoͤn poliren laͤßt und ſelbſt von den mineraliſchen Saͤuren, dem Weineßig, dem fluͤchtigen Laugenſalze, den Schwefeldaͤmpfen und der Schwefelleber nicht angegriffen wird. Der Abbe Rochon ſoll wirklich ein 6 fuͤßiges Teleſkop mit einem Platinaſpiegel verfertiget haben, ſ. Platina. Im gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik (VII. B. 1. St. S. 183) finde ich die Nachricht, daß dieſer Platinaſpiegel 8 Zoll 9 Lin. im Durchmeſſer halte, und von vortreflicher Wirkung ſey. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß dieſes Metall gemeiner wuͤrde und haͤufiger hiezu angewandt werden koͤnnte. Rinmann (Verſuch einer Geſchichte des Eiſens, aus dem Schwed. von Georgi. Berlin, 1785. II. B. 8.) haͤlt 2 Theile Meßing, ein Theil Kobaltkoͤnig oder Speiße und 1/2 Theil Arſenik fuͤr die beſte Miſchung zu Metallſpiegeln.

Seit den letztern zehn Jahren ſind die Spiegelteleſkope durch Herrn Friedrich Wilhelm Herſchel zu einem ganz unerwarteten Grade der Vollkommenheit gebracht worden, der alles, was optiſche Werkzeuge bisher leiſteten, bey weitem uͤbertrift, und das Ende unſers Jahrhunderts in der Geſchichte der Optik und Aſtronomie unvergeßlich machen wird. Durch unablaͤßigen Fleiß und große Geſchicklichkeit hatte dieſer Kuͤnſtler ſchon vor 1781 ein 7 ſchuhiges newtoniſches Teleſkop zu Stande gebracht, bey dem ſich 227, 460 und 932fache Vergroͤßerungen anbringen ließen, und wodurch er am 13 Maͤrz 1781 einen neuen Planeten entdeckte, ſ. Uranus. Außerdem hatte er auch ein 12fuͤßiges und ein 20fuͤßiges verfertiget, wodurch er vorher ganz unerhoͤrte Vergroͤßerungen von 300, 500, 2000 bis 6000 mal zuwege brachte. Im Monat Junius 1782 verglich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" xml:id="P.4.148" n="148"/><lb/>
Eine &#x017F;olche Materie &#x017F;cheint die Platina zu &#x017F;eyn. <hi rendition="#b">De Morveau, Maret</hi> und <hi rendition="#b">Durande</hi> haben &#x017F;ie durch einen Zu&#x017F;atz von 16 Theilen weißgepu&#x0364;lverten Gla&#x017F;es, 2 Theilen verkalkten Borax und 1 Theil Kohlen&#x017F;taub, mit Ei&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen, und ein vortrefliches Spiegelmetall daraus erhalten. Auch giebt &#x017F;ie nach den Ver&#x017F;uchen des Herrn Grafen <hi rendition="#b">von Sickingen</hi> mit 1/4 Ei&#x017F;en und 1/6 Gold zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen, ein Gemi&#x017F;ch, das &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n poliren la&#x0364;ßt und &#x017F;elb&#x017F;t von den minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;uren, dem Weineßig, dem flu&#x0364;chtigen Laugen&#x017F;alze, den Schwefelda&#x0364;mpfen und der Schwefelleber nicht angegriffen wird. Der Abbe <hi rendition="#b">Rochon</hi> &#x017F;oll wirklich ein 6 fu&#x0364;ßiges Tele&#x017F;kop mit einem Platina&#x017F;piegel verfertiget haben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Platina.</hi> Im gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;ik (<hi rendition="#aq">VII.</hi> B. 1. St. S. 183) finde ich die Nachricht, daß die&#x017F;er Platina&#x017F;piegel 8 Zoll 9 Lin. im Durchme&#x017F;&#x017F;er halte, und von vortreflicher Wirkung &#x017F;ey. Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß die&#x017F;es Metall gemeiner wu&#x0364;rde und ha&#x0364;ufiger hiezu angewandt werden ko&#x0364;nnte. <hi rendition="#b">Rinmann</hi> (Ver&#x017F;uch einer Ge&#x017F;chichte des Ei&#x017F;ens, aus dem Schwed. von <hi rendition="#b">Georgi.</hi> Berlin, 1785. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 8.) ha&#x0364;lt 2 Theile Meßing, ein Theil Kobaltko&#x0364;nig oder Speiße und 1/2 Theil Ar&#x017F;enik fu&#x0364;r die be&#x017F;te Mi&#x017F;chung zu Metall&#x017F;piegeln.</p>
            <p>Seit den letztern zehn Jahren &#x017F;ind die Spiegeltele&#x017F;kope durch Herrn <hi rendition="#b">Friedrich Wilhelm Her&#x017F;chel</hi> zu einem ganz unerwarteten Grade der Vollkommenheit gebracht worden, der alles, was opti&#x017F;che Werkzeuge bisher lei&#x017F;teten, bey weitem u&#x0364;bertrift, und das Ende un&#x017F;ers Jahrhunderts in der Ge&#x017F;chichte der Optik und A&#x017F;tronomie unvergeßlich machen wird. Durch unabla&#x0364;ßigen Fleiß und große Ge&#x017F;chicklichkeit hatte die&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;chon vor 1781 ein 7 &#x017F;chuhiges newtoni&#x017F;ches Tele&#x017F;kop zu Stande gebracht, bey dem &#x017F;ich 227, 460 und 932fache Vergro&#x0364;ßerungen anbringen ließen, und wodurch er am 13 Ma&#x0364;rz 1781 einen neuen Planeten entdeckte, <hi rendition="#b">&#x017F;. Uranus.</hi> Außerdem hatte er auch ein 12fu&#x0364;ßiges und ein 20fu&#x0364;ßiges verfertiget, wodurch er vorher ganz unerho&#x0364;rte Vergro&#x0364;ßerungen von 300, 500, 2000 bis 6000 mal zuwege brachte. Im Monat Junius 1782 verglich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0158] Eine ſolche Materie ſcheint die Platina zu ſeyn. De Morveau, Maret und Durande haben ſie durch einen Zuſatz von 16 Theilen weißgepuͤlverten Glaſes, 2 Theilen verkalkten Borax und 1 Theil Kohlenſtaub, mit Eiſen zuſammengeſchmolzen, und ein vortrefliches Spiegelmetall daraus erhalten. Auch giebt ſie nach den Verſuchen des Herrn Grafen von Sickingen mit 1/4 Eiſen und 1/6 Gold zuſammengeſchmolzen, ein Gemiſch, das ſich ſehr ſchoͤn poliren laͤßt und ſelbſt von den mineraliſchen Saͤuren, dem Weineßig, dem fluͤchtigen Laugenſalze, den Schwefeldaͤmpfen und der Schwefelleber nicht angegriffen wird. Der Abbe Rochon ſoll wirklich ein 6 fuͤßiges Teleſkop mit einem Platinaſpiegel verfertiget haben, ſ. Platina. Im gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik (VII. B. 1. St. S. 183) finde ich die Nachricht, daß dieſer Platinaſpiegel 8 Zoll 9 Lin. im Durchmeſſer halte, und von vortreflicher Wirkung ſey. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß dieſes Metall gemeiner wuͤrde und haͤufiger hiezu angewandt werden koͤnnte. Rinmann (Verſuch einer Geſchichte des Eiſens, aus dem Schwed. von Georgi. Berlin, 1785. II. B. 8.) haͤlt 2 Theile Meßing, ein Theil Kobaltkoͤnig oder Speiße und 1/2 Theil Arſenik fuͤr die beſte Miſchung zu Metallſpiegeln. Seit den letztern zehn Jahren ſind die Spiegelteleſkope durch Herrn Friedrich Wilhelm Herſchel zu einem ganz unerwarteten Grade der Vollkommenheit gebracht worden, der alles, was optiſche Werkzeuge bisher leiſteten, bey weitem uͤbertrift, und das Ende unſers Jahrhunderts in der Geſchichte der Optik und Aſtronomie unvergeßlich machen wird. Durch unablaͤßigen Fleiß und große Geſchicklichkeit hatte dieſer Kuͤnſtler ſchon vor 1781 ein 7 ſchuhiges newtoniſches Teleſkop zu Stande gebracht, bey dem ſich 227, 460 und 932fache Vergroͤßerungen anbringen ließen, und wodurch er am 13 Maͤrz 1781 einen neuen Planeten entdeckte, ſ. Uranus. Außerdem hatte er auch ein 12fuͤßiges und ein 20fuͤßiges verfertiget, wodurch er vorher ganz unerhoͤrte Vergroͤßerungen von 300, 500, 2000 bis 6000 mal zuwege brachte. Im Monat Junius 1782 verglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/158
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/158>, abgerufen am 21.11.2024.