Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Kästner Anfangsgründe der Astron. 3te Aufl. §. 80. 125. XI. u. f. Stetigkeit, Continuitas, Continuite. Eine Größe heißt stetig, wenn alle ihre Theile ohne Unterbrechung an einander liegen, d. i. wenn sich zwischen dem Ende des einen und dem Anfange des nächsten andern Theils nichts befindet, was nicht mit zur Größe selbst gehörte. Solche stetige Größen (continua) sind die Ausdehnungen, welche die Geometrie betrachtet, die körperlichen Räume, Flächen und Linien, s. Ausdehnung. Diese Eigenschaft macht die Stetigkeit bey neben einander liegenden Theilen, bey coexistirenden Dingen (simultaneis), aus. Man kan sich aber auch bey auf einander folgenden Zuständen oder Veränderungen der Dinge (successivis) Stetigkeit gedenken, wenn die Veränderung so erfolgt, daß in der Reihe nach einander folgender Zustände keiner von dem nächsten durch bestimmte Grenzen abgesondert ist; oder wenn die Veränderung nicht sprungweise (per saltum) durch merklich unterschiedene Stufen geschieht, sondern allmählig (sensim) von jedem Zustande zum andern durch alle mögliche dazwischenfaliende Zustände übergeht, welche sich als unendlich viele, aber unendlich wenig unterschiedene, Stufen betrachten lassen. Daß nun alle Veränderungen in der Natur wirklich so allmählig erfolgen, hat man von alten Zeiten her angenommen, und durch den Grundsatz: Natura non facit saltum, ausgedrückt. In neuern Zeiten ist dieser Satz das Gesetz der Stetigkeit (lex continui s. continuitatis) genannt, und von den Meisten als ein in aller Strenge ausgemachtes Naturgesetz betrachtet worden. Man hat dem zufolge allgemein behauptet, daß keine Veränderung von bestimmter Größe in der Natur plötzlich geschehen könne, sondern allemal durch unendlich kleine Stufen gehen müsse. Man hat sich verstattet, alles zu verwerfen, was mit diesem Gesetze im Widerspruche steht.
Kaͤſtner Anfangsgruͤnde der Aſtron. 3te Aufl. §. 80. 125. XI. u. f. Stetigkeit, Continuitas, Continuité. Eine Groͤße heißt ſtetig, wenn alle ihre Theile ohne Unterbrechung an einander liegen, d. i. wenn ſich zwiſchen dem Ende des einen und dem Anfange des naͤchſten andern Theils nichts befindet, was nicht mit zur Groͤße ſelbſt gehoͤrte. Solche ſtetige Groͤßen (continua) ſind die Ausdehnungen, welche die Geometrie betrachtet, die koͤrperlichen Raͤume, Flaͤchen und Linien, ſ. Ausdehnung. Dieſe Eigenſchaft macht die Stetigkeit bey neben einander liegenden Theilen, bey coexiſtirenden Dingen (ſimultaneis), aus. Man kan ſich aber auch bey auf einander folgenden Zuſtaͤnden oder Veraͤnderungen der Dinge (ſuccesſivis) Stetigkeit gedenken, wenn die Veraͤnderung ſo erfolgt, daß in der Reihe nach einander folgender Zuſtaͤnde keiner von dem naͤchſten durch beſtimmte Grenzen abgeſondert iſt; oder wenn die Veraͤnderung nicht ſprungweiſe (per ſaltum) durch merklich unterſchiedene Stufen geſchieht, ſondern allmaͤhlig (ſenſim) von jedem Zuſtande zum andern durch alle moͤgliche dazwiſchenfaliende Zuſtaͤnde uͤbergeht, welche ſich als unendlich viele, aber unendlich wenig unterſchiedene, Stufen betrachten laſſen. Daß nun alle Veraͤnderungen in der Natur wirklich ſo allmaͤhlig erfolgen, hat man von alten Zeiten her angenommen, und durch den Grundſatz: Natura non facit ſaltum, ausgedruͤckt. In neuern Zeiten iſt dieſer Satz das Geſetz der Stetigkeit (lex continui ſ. continuitatis) genannt, und von den Meiſten als ein in aller Strenge ausgemachtes Naturgeſetz betrachtet worden. Man hat dem zufolge allgemein behauptet, daß keine Veraͤnderung von beſtimmter Groͤße in der Natur ploͤtzlich geſchehen koͤnne, ſondern allemal durch unendlich kleine Stufen gehen muͤſſe. Man hat ſich verſtattet, alles zu verwerfen, was mit dieſem Geſetze im Widerſpruche ſteht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0219" xml:id="P.4.209" n="209"/><lb/> 5/9 einer Tertie kuͤrzer, als der Sterntag; alſo ſind beyde fuͤr uns nicht zu unterſcheiden.</p> <p><hi rendition="#b">Kaͤſtner</hi> Anfangsgruͤnde der Aſtron. 3te Aufl. <hi rendition="#aq">§. 80. 125. XI.</hi> u. f.</p> </div> <div n="3"> <head>Stetigkeit, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Continuitas</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Continuité</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Eine Groͤße heißt <hi rendition="#b">ſtetig,</hi> wenn alle ihre Theile ohne Unterbrechung an einander liegen, d. i. wenn ſich zwiſchen dem Ende des einen und dem Anfange des naͤchſten andern Theils nichts befindet, was nicht mit zur Groͤße ſelbſt gehoͤrte. Solche ſtetige Groͤßen (<hi rendition="#aq">continua</hi>) ſind die Ausdehnungen, welche die Geometrie betrachtet, die koͤrperlichen Raͤume, Flaͤchen und Linien, <hi rendition="#b">ſ. Ausdehnung.</hi> Dieſe Eigenſchaft macht die <hi rendition="#b">Stetigkeit</hi> bey neben einander liegenden Theilen, bey coexiſtirenden Dingen (<hi rendition="#aq">ſimultaneis</hi>), aus.</p> <p>Man kan ſich aber auch bey auf einander folgenden Zuſtaͤnden oder Veraͤnderungen der Dinge (<hi rendition="#aq">ſuccesſivis</hi>) <hi rendition="#b">Stetigkeit</hi> gedenken, wenn die Veraͤnderung ſo erfolgt, daß in der Reihe nach einander folgender Zuſtaͤnde keiner von dem naͤchſten durch beſtimmte Grenzen abgeſondert iſt; oder wenn die Veraͤnderung nicht <hi rendition="#b">ſprungweiſe</hi> (<hi rendition="#aq">per ſaltum</hi>) durch merklich unterſchiedene Stufen geſchieht, ſondern <hi rendition="#b">allmaͤhlig</hi> (<hi rendition="#aq">ſenſim</hi>) von jedem Zuſtande zum andern durch alle moͤgliche dazwiſchenfaliende Zuſtaͤnde uͤbergeht, welche ſich als unendlich viele, aber unendlich wenig unterſchiedene, Stufen betrachten laſſen.</p> <p>Daß nun alle Veraͤnderungen in der Natur wirklich ſo allmaͤhlig erfolgen, hat man von alten Zeiten her angenommen, und durch den Grundſatz: <hi rendition="#aq">Natura non facit ſaltum,</hi> ausgedruͤckt. In neuern Zeiten iſt dieſer Satz das <hi rendition="#b">Geſetz der Stetigkeit</hi> (<hi rendition="#aq">lex continui ſ. continuitatis</hi>) genannt, und von den Meiſten als ein in aller Strenge ausgemachtes Naturgeſetz betrachtet worden.</p> <p>Man hat dem zufolge allgemein behauptet, daß keine Veraͤnderung von beſtimmter Groͤße in der Natur <hi rendition="#b">ploͤtzlich</hi> geſchehen koͤnne, ſondern allemal durch unendlich kleine Stufen gehen muͤſſe. Man hat ſich verſtattet, alles zu verwerfen, was mit dieſem Geſetze im Widerſpruche ſteht.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0219]
5/9 einer Tertie kuͤrzer, als der Sterntag; alſo ſind beyde fuͤr uns nicht zu unterſcheiden.
Kaͤſtner Anfangsgruͤnde der Aſtron. 3te Aufl. §. 80. 125. XI. u. f.
Stetigkeit, Continuitas, Continuité.
Eine Groͤße heißt ſtetig, wenn alle ihre Theile ohne Unterbrechung an einander liegen, d. i. wenn ſich zwiſchen dem Ende des einen und dem Anfange des naͤchſten andern Theils nichts befindet, was nicht mit zur Groͤße ſelbſt gehoͤrte. Solche ſtetige Groͤßen (continua) ſind die Ausdehnungen, welche die Geometrie betrachtet, die koͤrperlichen Raͤume, Flaͤchen und Linien, ſ. Ausdehnung. Dieſe Eigenſchaft macht die Stetigkeit bey neben einander liegenden Theilen, bey coexiſtirenden Dingen (ſimultaneis), aus.
Man kan ſich aber auch bey auf einander folgenden Zuſtaͤnden oder Veraͤnderungen der Dinge (ſuccesſivis) Stetigkeit gedenken, wenn die Veraͤnderung ſo erfolgt, daß in der Reihe nach einander folgender Zuſtaͤnde keiner von dem naͤchſten durch beſtimmte Grenzen abgeſondert iſt; oder wenn die Veraͤnderung nicht ſprungweiſe (per ſaltum) durch merklich unterſchiedene Stufen geſchieht, ſondern allmaͤhlig (ſenſim) von jedem Zuſtande zum andern durch alle moͤgliche dazwiſchenfaliende Zuſtaͤnde uͤbergeht, welche ſich als unendlich viele, aber unendlich wenig unterſchiedene, Stufen betrachten laſſen.
Daß nun alle Veraͤnderungen in der Natur wirklich ſo allmaͤhlig erfolgen, hat man von alten Zeiten her angenommen, und durch den Grundſatz: Natura non facit ſaltum, ausgedruͤckt. In neuern Zeiten iſt dieſer Satz das Geſetz der Stetigkeit (lex continui ſ. continuitatis) genannt, und von den Meiſten als ein in aller Strenge ausgemachtes Naturgeſetz betrachtet worden.
Man hat dem zufolge allgemein behauptet, daß keine Veraͤnderung von beſtimmter Groͤße in der Natur ploͤtzlich geſchehen koͤnne, ſondern allemal durch unendlich kleine Stufen gehen muͤſſe. Man hat ſich verſtattet, alles zu verwerfen, was mit dieſem Geſetze im Widerſpruche ſteht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |