Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Kaestner Diss. de lege continui in natura. Lips. 1750. 4.

Ebend. Anfangsgr. der höhern Mechanik. 3ter Abschnitt. §. 183. u. f.

Stillstände der Planeten

Stationes planetarum, Stations des planetes. Wenn ein Planet aus dem rechtläufigen Gange in den rückläufigen, oder aus diesem wieder in jenen übergeht, so giebt es allemal eine kleine Zwischenzeit, während welcher er gar nicht merklich im Thierkreise fortrücken, oder seine geocentrische Länge nicht merklich zu ändern scheint. Man nennt ihn alsdann stillstehend (stationarius, stationnaire). Seine Breite kan sich während des Stillstands, wenn er dem Knoten nahe ist, merklich ändern. Der Grund dieser Stillstände liegt in der Bewegung der Erde, welche sich alsdann mit der Bewegung des Planeten selbst so combinirt, daß die Gesichtslinien aus der Erde in den Planeten eine Zeit hindurch eine parallele Lage behalten.

Stof, s. Materie.

Stoß der Körper, Conflictus s. Collisio corporum, Percussio, Impactus, Impulsus, Choc des corps, Collision, Percussion.

Wenn ein Körper seine Bewegung nicht fortsetzen kan, ohne einen andern vor sich aus der Stelle zu treiben, so sagt man, er stoße den letztern (percutere corpus, impingere in corpus, choquer, heurter). Dadurch wird der Zustand beyder, in Absicht auf Ruhe und Bewegung, geändert. Es scheint gleichsam ein Theil der Bewegung des einen in den andern überzugehen; man nennt daher, was hier vorgeht, auch Mittheilung der Bewegung (Communicatio motus, Communication du mouvement).

Geht die Linie, nach der sich des stoßenden Körpers Schwerpunkt bewegt, auch durch des andern Körpers Schwerpunkt, so heißt der Stoß central, sonst eccentrisch. Steht die erwähnte Linie auf der Ebene, in der sich beyde Körper berühren, senkrecht, so heißt der Stoß gerade (directus); sonst schief (obliquus). Es kömmt zwar hiebey nicht auf die Schwere, sondern auf die träge


Kaeſtner Diſſ. de lege continui in natura. Lipſ. 1750. 4.

Ebend. Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik. 3ter Abſchnitt. §. 183. u. f.

Stillſtaͤnde der Planeten

Stationes planetarum, Stations des planetes. Wenn ein Planet aus dem rechtlaͤufigen Gange in den ruͤcklaͤufigen, oder aus dieſem wieder in jenen uͤbergeht, ſo giebt es allemal eine kleine Zwiſchenzeit, waͤhrend welcher er gar nicht merklich im Thierkreiſe fortruͤcken, oder ſeine geocentriſche Laͤnge nicht merklich zu aͤndern ſcheint. Man nennt ihn alsdann ſtillſtehend (ſtationarius, ſtationnaire). Seine Breite kan ſich waͤhrend des Stillſtands, wenn er dem Knoten nahe iſt, merklich aͤndern. Der Grund dieſer Stillſtaͤnde liegt in der Bewegung der Erde, welche ſich alsdann mit der Bewegung des Planeten ſelbſt ſo combinirt, daß die Geſichtslinien aus der Erde in den Planeten eine Zeit hindurch eine parallele Lage behalten.

Stof, ſ. Materie.

Stoß der Koͤrper, Conflictus ſ. Colliſio corporum, Percusſio, Impactus, Impulſus, Choc des corps, Colliſion, Percuſſion.

Wenn ein Koͤrper ſeine Bewegung nicht fortſetzen kan, ohne einen andern vor ſich aus der Stelle zu treiben, ſo ſagt man, er ſtoße den letztern (percutere corpus, impingere in corpus, choquer, heurter). Dadurch wird der Zuſtand beyder, in Abſicht auf Ruhe und Bewegung, geaͤndert. Es ſcheint gleichſam ein Theil der Bewegung des einen in den andern uͤberzugehen; man nennt daher, was hier vorgeht, auch Mittheilung der Bewegung (Communicatio motus, Communication du mouvement).

Geht die Linie, nach der ſich des ſtoßenden Koͤrpers Schwerpunkt bewegt, auch durch des andern Koͤrpers Schwerpunkt, ſo heißt der Stoß central, ſonſt eccentriſch. Steht die erwaͤhnte Linie auf der Ebene, in der ſich beyde Koͤrper beruͤhren, ſenkrecht, ſo heißt der Stoß gerade (directus); ſonſt ſchief (obliquus). Es koͤmmt zwar hiebey nicht auf die Schwere, ſondern auf die traͤge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0223" xml:id="P.4.213" n="213"/><lb/>
            </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kae&#x017F;tner</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de lege continui in natura. Lip&#x017F;. 1750. 4.</hi> </p>
            <p>Ebend. Anfangsgr. der ho&#x0364;hern Mechanik. 3ter Ab&#x017F;chnitt. §. 183. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Still&#x017F;ta&#x0364;nde der Planeten</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Stationes planetarum, <hi rendition="#i">Stations des planetes.</hi></hi> Wenn ein Planet aus dem rechtla&#x0364;ufigen Gange in den ru&#x0364;ckla&#x0364;ufigen, oder aus die&#x017F;em wieder in jenen u&#x0364;bergeht, &#x017F;o giebt es allemal eine kleine Zwi&#x017F;chenzeit, wa&#x0364;hrend welcher er gar nicht merklich im Thierkrei&#x017F;e fortru&#x0364;cken, oder &#x017F;eine geocentri&#x017F;che La&#x0364;nge nicht merklich zu a&#x0364;ndern &#x017F;cheint. Man nennt ihn alsdann <hi rendition="#b">&#x017F;till&#x017F;tehend</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;tationarius, <hi rendition="#i">&#x017F;tationnaire</hi></hi>). Seine Breite kan &#x017F;ich wa&#x0364;hrend des Still&#x017F;tands, wenn er dem Knoten nahe i&#x017F;t, merklich a&#x0364;ndern. Der Grund die&#x017F;er Still&#x017F;ta&#x0364;nde liegt in der Bewegung der Erde, welche &#x017F;ich alsdann mit der Bewegung des Planeten &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o combinirt, daß die Ge&#x017F;ichtslinien aus der Erde in den Planeten eine Zeit hindurch eine parallele Lage behalten.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Stof, &#x017F;. Materie.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Stoß der Ko&#x0364;rper, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Conflictus &#x017F;. Colli&#x017F;io corporum, Percus&#x017F;io, Impactus, Impul&#x017F;us</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Choc des corps, Colli&#x017F;ion, Percu&#x017F;&#x017F;ion</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Wenn ein Ko&#x0364;rper &#x017F;eine Bewegung nicht fort&#x017F;etzen kan, ohne einen andern vor &#x017F;ich aus der Stelle zu treiben, &#x017F;o &#x017F;agt man, <hi rendition="#b">er &#x017F;toße</hi> den letztern (<hi rendition="#aq">percutere corpus, impingere in corpus, <hi rendition="#i">choquer, heurter</hi></hi>). Dadurch wird der Zu&#x017F;tand beyder, in Ab&#x017F;icht auf Ruhe und Bewegung, gea&#x0364;ndert. Es &#x017F;cheint gleich&#x017F;am ein Theil der Bewegung des einen in den andern u&#x0364;berzugehen; man nennt daher, was hier vorgeht, auch <hi rendition="#b">Mittheilung der Bewegung</hi> (<hi rendition="#aq">Communicatio motus, <hi rendition="#i">Communication du mouvement</hi></hi>).</p>
            <p>Geht die Linie, nach der &#x017F;ich des &#x017F;toßenden Ko&#x0364;rpers Schwerpunkt bewegt, auch durch des andern Ko&#x0364;rpers Schwerpunkt, &#x017F;o heißt der Stoß <hi rendition="#b">central,</hi> &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#b">eccentri&#x017F;ch.</hi> Steht die erwa&#x0364;hnte Linie auf der Ebene, in der &#x017F;ich beyde Ko&#x0364;rper beru&#x0364;hren, &#x017F;enkrecht, &#x017F;o heißt der Stoß <hi rendition="#b">gerade</hi> (<hi rendition="#aq">directus</hi>); &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#b">&#x017F;chief</hi> (<hi rendition="#aq">obliquus</hi>). Es ko&#x0364;mmt zwar hiebey nicht auf die Schwere, &#x017F;ondern auf die tra&#x0364;ge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0223] Kaeſtner Diſſ. de lege continui in natura. Lipſ. 1750. 4. Ebend. Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik. 3ter Abſchnitt. §. 183. u. f. Stillſtaͤnde der Planeten Stationes planetarum, Stations des planetes. Wenn ein Planet aus dem rechtlaͤufigen Gange in den ruͤcklaͤufigen, oder aus dieſem wieder in jenen uͤbergeht, ſo giebt es allemal eine kleine Zwiſchenzeit, waͤhrend welcher er gar nicht merklich im Thierkreiſe fortruͤcken, oder ſeine geocentriſche Laͤnge nicht merklich zu aͤndern ſcheint. Man nennt ihn alsdann ſtillſtehend (ſtationarius, ſtationnaire). Seine Breite kan ſich waͤhrend des Stillſtands, wenn er dem Knoten nahe iſt, merklich aͤndern. Der Grund dieſer Stillſtaͤnde liegt in der Bewegung der Erde, welche ſich alsdann mit der Bewegung des Planeten ſelbſt ſo combinirt, daß die Geſichtslinien aus der Erde in den Planeten eine Zeit hindurch eine parallele Lage behalten. Stof, ſ. Materie. Stoß der Koͤrper, Conflictus ſ. Colliſio corporum, Percusſio, Impactus, Impulſus, Choc des corps, Colliſion, Percuſſion. Wenn ein Koͤrper ſeine Bewegung nicht fortſetzen kan, ohne einen andern vor ſich aus der Stelle zu treiben, ſo ſagt man, er ſtoße den letztern (percutere corpus, impingere in corpus, choquer, heurter). Dadurch wird der Zuſtand beyder, in Abſicht auf Ruhe und Bewegung, geaͤndert. Es ſcheint gleichſam ein Theil der Bewegung des einen in den andern uͤberzugehen; man nennt daher, was hier vorgeht, auch Mittheilung der Bewegung (Communicatio motus, Communication du mouvement). Geht die Linie, nach der ſich des ſtoßenden Koͤrpers Schwerpunkt bewegt, auch durch des andern Koͤrpers Schwerpunkt, ſo heißt der Stoß central, ſonſt eccentriſch. Steht die erwaͤhnte Linie auf der Ebene, in der ſich beyde Koͤrper beruͤhren, ſenkrecht, ſo heißt der Stoß gerade (directus); ſonſt ſchief (obliquus). Es koͤmmt zwar hiebey nicht auf die Schwere, ſondern auf die traͤge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/223
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/223>, abgerufen am 21.11.2024.