Bewegung (welches mc seyn mag) aus der größern nur soviel, als sie selbst beträgt, aufheben. Also behält M von seiner vorigen Bewegung MC noch den Ueberrest MC--mc, mit dem sie in ihrer Richtung fortgehen will. In dieser Richtung aber liegt jetzt die Masse m vor ihr: denn beym Stoße waren beyde an einander, und nichts ist vorhanden, das sie getrennt hätte. Diese Masse m ist zwar nun bewegungslos, aber immer noch träg, und kan daher von M nicht ohne Anwendung einiger Gewalt vor sich fortgeschoben werden. Weil diese Gewalt auf das Fortschieben des m verwendet wird, so kan sie nicht mehr auf die Bewegung von M selbst wirken; daher kan M nicht mehr so schnell fortgehen, als wenn m nicht da, oder nach dem Stoße plötzlich vernichtet wäre, Mithin muß M eine andere Geschwindigkeit = x erhalten, mit welcher nun beyde Massen M + m zusammen fortgehen. Man kan sich also vorstellen, die noch vorhandne Bewegung MC-- mc sey die Größe der Bewegung einer Masse M + m mit der Geschwindigkeit x. Hieraus folgt MC--mc= (M + m) x, oder
d. i. Nach dem Stoße gehen beyde Massen zusammen nach der Richtung fort, nach welcher zuvor die gieng, welche die größte Bewegung hatte, und ihre Geschwindigkeit ist=(MC--mc/M+m).
Diese Formel giebt x=0, wenn MC=mc, dem vorigen gemäß. War m vor dem Stoße in Ruhe, oder c=0, so folgt die gemeinschaftliche Geschwindigkeit nach dem Stoße=(MC/M + m). Ist die Masse M unendlich groß, daß m gegen M verschwindet, so ist die Geschwindigkeit nach dem Stoße = C--(mc/M), d. h. die Geschwindigkeit einer unendlich großen Masse wird durch den Stoß unendlich
Bewegung (welches mc ſeyn mag) aus der groͤßern nur ſoviel, als ſie ſelbſt betraͤgt, aufheben. Alſo behaͤlt M von ſeiner vorigen Bewegung MC noch den Ueberreſt MC—mc, mit dem ſie in ihrer Richtung fortgehen will. In dieſer Richtung aber liegt jetzt die Maſſe m vor ihr: denn beym Stoße waren beyde an einander, und nichts iſt vorhanden, das ſie getrennt haͤtte. Dieſe Maſſe m iſt zwar nun bewegungslos, aber immer noch traͤg, und kan daher von M nicht ohne Anwendung einiger Gewalt vor ſich fortgeſchoben werden. Weil dieſe Gewalt auf das Fortſchieben des m verwendet wird, ſo kan ſie nicht mehr auf die Bewegung von M ſelbſt wirken; daher kan M nicht mehr ſo ſchnell fortgehen, als wenn m nicht da, oder nach dem Stoße ploͤtzlich vernichtet waͤre, Mithin muß M eine andere Geſchwindigkeit = x erhalten, mit welcher nun beyde Maſſen M + m zuſammen fortgehen. Man kan ſich alſo vorſtellen, die noch vorhandne Bewegung MC— mc ſey die Groͤße der Bewegung einer Maſſe M + m mit der Geſchwindigkeit x. Hieraus folgt MC—mc= (M + m) x, oder
d. i. Nach dem Stoße gehen beyde Maſſen zuſammen nach der Richtung fort, nach welcher zuvor die gieng, welche die groͤßte Bewegung hatte, und ihre Geſchwindigkeit iſt=(MC—mc/M+m).
Dieſe Formel giebt x=0, wenn MC=mc, dem vorigen gemaͤß. War m vor dem Stoße in Ruhe, oder c=0, ſo folgt die gemeinſchaftliche Geſchwindigkeit nach dem Stoße=(MC/M + m). Iſt die Maſſe M unendlich groß, daß m gegen M verſchwindet, ſo iſt die Geſchwindigkeit nach dem Stoße = C—(mc/M), d. h. die Geſchwindigkeit einer unendlich großen Maſſe wird durch den Stoß unendlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0225"xml:id="P.4.215"n="215"/><lb/>
Bewegung (welches <hirendition="#aq">mc</hi>ſeyn mag) aus der groͤßern nur <hirendition="#b">ſoviel, als ſie ſelbſt betraͤgt,</hi> aufheben. Alſo behaͤlt <hirendition="#aq">M</hi> von ſeiner vorigen Bewegung <hirendition="#aq">MC</hi> noch den Ueberreſt <hirendition="#aq">MC—mc,</hi> mit dem ſie in ihrer Richtung fortgehen will. In dieſer Richtung aber liegt jetzt die Maſſe <hirendition="#aq">m</hi> vor ihr: denn beym Stoße waren beyde an einander, und nichts iſt vorhanden, das ſie getrennt haͤtte. Dieſe Maſſe <hirendition="#aq">m</hi> iſt zwar nun bewegungslos, aber immer noch <hirendition="#b">traͤg,</hi> und kan daher von <hirendition="#aq">M</hi> nicht ohne Anwendung einiger Gewalt vor ſich fortgeſchoben werden. Weil dieſe Gewalt auf das Fortſchieben des <hirendition="#aq">m</hi> verwendet wird, ſo kan ſie nicht mehr auf die Bewegung von <hirendition="#aq">M</hi>ſelbſt wirken; daher kan <hirendition="#aq">M</hi> nicht mehr ſo ſchnell fortgehen, als wenn <hirendition="#aq">m</hi> nicht da, oder nach dem Stoße ploͤtzlich vernichtet waͤre, Mithin muß <hirendition="#aq">M</hi> eine andere Geſchwindigkeit = <hirendition="#aq">x</hi> erhalten, mit welcher nun beyde Maſſen <hirendition="#aq">M + m</hi> zuſammen fortgehen. Man kan ſich alſo vorſtellen, die noch vorhandne Bewegung <hirendition="#aq">MC— mc</hi>ſey die Groͤße der Bewegung einer Maſſe <hirendition="#aq">M + m</hi> mit der Geſchwindigkeit <hirendition="#aq">x.</hi> Hieraus folgt <hirendition="#aq">MC—mc= (M + m) x,</hi> oder
d. i. <hirendition="#b">Nach dem Stoße gehen beyde Maſſen zuſammen nach der Richtung fort, nach welcher zuvor die gieng, welche die groͤßte Bewegung hatte, und ihre Geſchwindigkeit iſt</hi>=<hirendition="#aq">(MC—mc/M+m).</hi></p><p>Dieſe Formel giebt <hirendition="#aq">x=0,</hi> wenn <hirendition="#aq">MC=mc,</hi> dem vorigen gemaͤß. War <hirendition="#aq">m</hi> vor dem Stoße in Ruhe, oder <hirendition="#aq">c=0,</hi>ſo folgt die gemeinſchaftliche Geſchwindigkeit nach dem Stoße=<hirendition="#aq">(MC/M + m).</hi> Iſt die Maſſe <hirendition="#aq">M</hi> unendlich groß, daß <hirendition="#aq">m</hi> gegen <hirendition="#aq">M</hi> verſchwindet, ſo iſt die Geſchwindigkeit nach dem Stoße = <hirendition="#aq">C—(mc/M),</hi> d. h. die Geſchwindigkeit einer unendlich großen Maſſe wird durch den Stoß unendlich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[215/0225]
Bewegung (welches mc ſeyn mag) aus der groͤßern nur ſoviel, als ſie ſelbſt betraͤgt, aufheben. Alſo behaͤlt M von ſeiner vorigen Bewegung MC noch den Ueberreſt MC—mc, mit dem ſie in ihrer Richtung fortgehen will. In dieſer Richtung aber liegt jetzt die Maſſe m vor ihr: denn beym Stoße waren beyde an einander, und nichts iſt vorhanden, das ſie getrennt haͤtte. Dieſe Maſſe m iſt zwar nun bewegungslos, aber immer noch traͤg, und kan daher von M nicht ohne Anwendung einiger Gewalt vor ſich fortgeſchoben werden. Weil dieſe Gewalt auf das Fortſchieben des m verwendet wird, ſo kan ſie nicht mehr auf die Bewegung von M ſelbſt wirken; daher kan M nicht mehr ſo ſchnell fortgehen, als wenn m nicht da, oder nach dem Stoße ploͤtzlich vernichtet waͤre, Mithin muß M eine andere Geſchwindigkeit = x erhalten, mit welcher nun beyde Maſſen M + m zuſammen fortgehen. Man kan ſich alſo vorſtellen, die noch vorhandne Bewegung MC— mc ſey die Groͤße der Bewegung einer Maſſe M + m mit der Geſchwindigkeit x. Hieraus folgt MC—mc= (M + m) x, oder d. i. Nach dem Stoße gehen beyde Maſſen zuſammen nach der Richtung fort, nach welcher zuvor die gieng, welche die groͤßte Bewegung hatte, und ihre Geſchwindigkeit iſt=(MC—mc/M+m).
Dieſe Formel giebt x=0, wenn MC=mc, dem vorigen gemaͤß. War m vor dem Stoße in Ruhe, oder c=0, ſo folgt die gemeinſchaftliche Geſchwindigkeit nach dem Stoße=(MC/M + m). Iſt die Maſſe M unendlich groß, daß m gegen M verſchwindet, ſo iſt die Geſchwindigkeit nach dem Stoße = C—(mc/M), d. h. die Geſchwindigkeit einer unendlich großen Maſſe wird durch den Stoß unendlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/225>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.