könne, die sich bey richtigem Gebrauche der Zeichen alle wieder aus ihr entwickeln lassen. Weil indessen Ungeübte in der Auslegung der algebraischen Zeichen leicht irren können, so möchte ich doch rathen, für b.) d. i. für den Stoß beym Begegnen folgende Formeln zu gebrauchen, wo in den Werthen von v und x, statt c, schon das--c ubstituirt ist: und .
Diese Formeln hat Kästner (höhere Mech. 134. V. VII.). In ihnen sind allemal die arithmetischen positiven Werthe von C und c zu setzen.
4.) Sind bey Körpern, die sich begegnen, die Bewegungen vor dem Stoße gleich, oder ist MC=--mc, so wird x=0, also V=--C, v=+c, oder jeder Körper springt mit seiner vorigen Geschwindigkeit zurück. Ohne Federkraft hätte er seine ganze Bewegung verlohren; durch die Federkraft bekömmt er sie also ganz, nur rückwärts, wieder.
5.) Ist c=0, so wird . Sind dabey auch die Massen gleich, so ist V=0 und v=C.Stößt also eine elastische Masse an eine ihr gleiche ruhende, so bleibt sie stehen, und die andere geht mit jener Geschwindigkeit fort. Dies ist der Fall, wenn eine Billardkugel von einer andern mit einem vollen geraden Stoße getroffen wird.
6.) In den allgemeinen Formeln Num. 2. ist .
oder der Unterschied der Geschwindigkeiten ist vor und nach dem Stoße gleich (wenn man nemlich algebraisch eine Geschwindigkeit nach entgegengesetzter Richtung als eine vermindernde betrachtet). Sieht man aber alle Geschwindigkeiten als gleichartig an, so gilt der Satz arithmetisch nur, wenn beyde Körper vor und nach dem Stoße nach einerley Gegend gehen.
koͤnne, die ſich bey richtigem Gebrauche der Zeichen alle wieder aus ihr entwickeln laſſen. Weil indeſſen Ungeuͤbte in der Auslegung der algebraiſchen Zeichen leicht irren koͤnnen, ſo moͤchte ich doch rathen, fuͤr b.) d. i. fuͤr den Stoß beym Begegnen folgende Formeln zu gebrauchen, wo in den Werthen von v und x, ſtatt c, ſchon das—c ubſtituirt iſt: und .
Dieſe Formeln hat Kaͤſtner (hoͤhere Mech. 134. V. VII.). In ihnen ſind allemal die arithmetiſchen poſitiven Werthe von C und c zu ſetzen.
4.) Sind bey Koͤrpern, die ſich begegnen, die Bewegungen vor dem Stoße gleich, oder iſt MC=—mc, ſo wird x=0, alſo V=—C, v=+c, oder jeder Koͤrper ſpringt mit ſeiner vorigen Geſchwindigkeit zuruͤck. Ohne Federkraft haͤtte er ſeine ganze Bewegung verlohren; durch die Federkraft bekoͤmmt er ſie alſo ganz, nur ruͤckwaͤrts, wieder.
5.) Iſt c=0, ſo wird . Sind dabey auch die Maſſen gleich, ſo iſt V=0 und v=C.Stoͤßt alſo eine elaſtiſche Maſſe an eine ihr gleiche ruhende, ſo bleibt ſie ſtehen, und die andere geht mit jener Geſchwindigkeit fort. Dies iſt der Fall, wenn eine Billardkugel von einer andern mit einem vollen geraden Stoße getroffen wird.
6.) In den allgemeinen Formeln Num. 2. iſt .
oder der Unterſchied der Geſchwindigkeiten iſt vor und nach dem Stoße gleich (wenn man nemlich algebraiſch eine Geſchwindigkeit nach entgegengeſetzter Richtung als eine vermindernde betrachtet). Sieht man aber alle Geſchwindigkeiten als gleichartig an, ſo gilt der Satz arithmetiſch nur, wenn beyde Koͤrper vor und nach dem Stoße nach einerley Gegend gehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0232"xml:id="P.4.222"n="222"/><lb/>
koͤnne, die ſich bey richtigem Gebrauche der Zeichen alle wieder aus ihr entwickeln laſſen. Weil indeſſen Ungeuͤbte in der Auslegung der algebraiſchen Zeichen leicht irren koͤnnen, ſo moͤchte ich doch rathen, fuͤr <hirendition="#aq">b.</hi>) d. i. fuͤr den Stoß beym <hirendition="#b">Begegnen</hi> folgende Formeln zu gebrauchen, wo in den Werthen von <hirendition="#aq">v</hi> und <hirendition="#aq">x,</hi>ſtatt <hirendition="#aq">c,</hi>ſchon das—<hirendition="#aq">c</hi> ubſtituirt iſt: und .</p><p>Dieſe Formeln hat <hirendition="#b">Kaͤſtner</hi> (hoͤhere Mech. 134. <hirendition="#aq">V. VII.</hi>). In ihnen ſind allemal die arithmetiſchen poſitiven Werthe von <hirendition="#aq">C</hi> und <hirendition="#aq">c</hi> zu ſetzen.</p><p>4.) Sind bey Koͤrpern, die ſich begegnen, die Bewegungen vor dem Stoße gleich, oder iſt <hirendition="#aq">MC=—mc,</hi>ſo wird <hirendition="#aq">x</hi>=0, alſo <hirendition="#aq">V=—C, v=+c,</hi> oder <hirendition="#b">jeder Koͤrper ſpringt mit ſeiner vorigen Geſchwindigkeit zuruͤck.</hi> Ohne Federkraft haͤtte er ſeine ganze Bewegung verlohren; durch die Federkraft bekoͤmmt er ſie alſo ganz, nur ruͤckwaͤrts, wieder.</p><p>5.) Iſt <hirendition="#aq">c</hi>=0, ſo wird . Sind dabey auch die Maſſen gleich, ſo iſt <hirendition="#aq">V</hi>=0 und <hirendition="#aq">v=C.</hi><hirendition="#b">Stoͤßt alſo eine elaſtiſche Maſſe an eine ihr gleiche ruhende, ſo bleibt ſie ſtehen, und die andere geht mit jener Geſchwindigkeit fort.</hi> Dies iſt der Fall, wenn eine Billardkugel von einer andern mit einem vollen geraden Stoße getroffen wird.</p><p>6.) In den allgemeinen Formeln Num. 2. iſt .
oder <hirendition="#b">der Unterſchied der Geſchwindigkeiten iſt vor und nach dem Stoße gleich</hi> (wenn man nemlich <hirendition="#b">algebraiſch</hi> eine Geſchwindigkeit nach entgegengeſetzter Richtung als eine vermindernde betrachtet). Sieht man aber alle Geſchwindigkeiten als gleichartig an, ſo gilt der Satz <hirendition="#b">arithmetiſch</hi> nur, wenn beyde Koͤrper vor und nach dem Stoße nach einerley Gegend gehen.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[222/0232]
koͤnne, die ſich bey richtigem Gebrauche der Zeichen alle wieder aus ihr entwickeln laſſen. Weil indeſſen Ungeuͤbte in der Auslegung der algebraiſchen Zeichen leicht irren koͤnnen, ſo moͤchte ich doch rathen, fuͤr b.) d. i. fuͤr den Stoß beym Begegnen folgende Formeln zu gebrauchen, wo in den Werthen von v und x, ſtatt c, ſchon das—c ubſtituirt iſt: und .
Dieſe Formeln hat Kaͤſtner (hoͤhere Mech. 134. V. VII.). In ihnen ſind allemal die arithmetiſchen poſitiven Werthe von C und c zu ſetzen.
4.) Sind bey Koͤrpern, die ſich begegnen, die Bewegungen vor dem Stoße gleich, oder iſt MC=—mc, ſo wird x=0, alſo V=—C, v=+c, oder jeder Koͤrper ſpringt mit ſeiner vorigen Geſchwindigkeit zuruͤck. Ohne Federkraft haͤtte er ſeine ganze Bewegung verlohren; durch die Federkraft bekoͤmmt er ſie alſo ganz, nur ruͤckwaͤrts, wieder.
5.) Iſt c=0, ſo wird . Sind dabey auch die Maſſen gleich, ſo iſt V=0 und v=C. Stoͤßt alſo eine elaſtiſche Maſſe an eine ihr gleiche ruhende, ſo bleibt ſie ſtehen, und die andere geht mit jener Geſchwindigkeit fort. Dies iſt der Fall, wenn eine Billardkugel von einer andern mit einem vollen geraden Stoße getroffen wird.
6.) In den allgemeinen Formeln Num. 2. iſt . oder der Unterſchied der Geſchwindigkeiten iſt vor und nach dem Stoße gleich (wenn man nemlich algebraiſch eine Geſchwindigkeit nach entgegengeſetzter Richtung als eine vermindernde betrachtet). Sieht man aber alle Geſchwindigkeiten als gleichartig an, ſo gilt der Satz arithmetiſch nur, wenn beyde Koͤrper vor und nach dem Stoße nach einerley Gegend gehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/232>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.