Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Methode einem Jeden darbieten, geht doch nichts über die geometrische Eleganz, mit melcher Huygens dies alles ausführt.

Die Erfahrung bestätigte die Richtigkeit aller dieser Lehren. Schon Wrenn hatte sich vor ihrer Bekanntmachung durch Versuche mit Pendeln davon überzeugt; Mariotte, der damals die Experimentalphysik sehr fleißig bearbeitete, machte sich ein eignes Geschäft aus der Prüfung dieser Gesetze, und beschreibt seine Versuche, die keinen Zweisel übrig lassen, im ersten Theile seiner Abhandlung vom Stoße (Traite de la percussion ou choc des corps. a Paris, 1677. und in Oeuvres de Mariotte, a la Haye. 1740. To. I.). Da man völlig harte Körper nicht findet, so bedient man sich hiebey der Bley-und Thonkugeln, als unelastischer, der elfenbeinernen als elastischer Massen. Die beym Worte Percussionsmaschine beschriebene Vorrichtung hat den Vortheil, daß die Bogen, durch welche die Kugeln fallen oder steigen (wenn sie nicht groß, z. B. nicht über 10° sind), sogleich die Geschwindigkeiten selbst ausdrücken. Man findet dieselben ohne sehr merklichen Fehler so groß, als sie den angegebnen Gesetzen nach seyn müssen. Alle Schriftsteller über die Experimentalphysik, z. B. Desaguliers, s'Gravesande, Nollet, beschäftigen sich mit diesen Versuchen, welche die hier gelehrten Sätze zu dem Range allgemein anerkannter Naturgesetze erhoben haben.

Die Gesetze des Stoßes werden von den physikalischen und mechanischen Schriftstellern auf mancherley verschiedene Arten vorgetragen und erwiesen. Ich bin oben der Methode des Herrn Kästner (Anfangsgr. der höhern Mech. S. 289 u. f.) gefolgt, die mir das, was beym Stoße in den Körpern selbst vorgeht, mit vorzüglicher Deutlichkeit darzustellen scheint, und alles aus den Eigenschaften der Körper selbst, aus Undurchdringlichkeit, Trägheit, Härte und Elasticität herleitet. Der Stoß giebt ein Beyspiel eines Phänomens, das sich unmittelbar aus den Eigenschaften der Körper erklären läßt: es wäre vergeblich, weitere Ursachen desselben aufzusuchen. Dennoch wird


Methode einem Jeden darbieten, geht doch nichts uͤber die geometriſche Eleganz, mit melcher Huygens dies alles ausfuͤhrt.

Die Erfahrung beſtaͤtigte die Richtigkeit aller dieſer Lehren. Schon Wrenn hatte ſich vor ihrer Bekanntmachung durch Verſuche mit Pendeln davon uͤberzeugt; Mariotte, der damals die Experimentalphyſik ſehr fleißig bearbeitete, machte ſich ein eignes Geſchaͤft aus der Pruͤfung dieſer Geſetze, und beſchreibt ſeine Verſuche, die keinen Zweiſel uͤbrig laſſen, im erſten Theile ſeiner Abhandlung vom Stoße (Traité de la percuſſion ou choc des corps. à Paris, 1677. und in Oeuvres de Mariotte, à la Haye. 1740. To. I.). Da man voͤllig harte Koͤrper nicht findet, ſo bedient man ſich hiebey der Bley-und Thonkugeln, als unelaſtiſcher, der elfenbeinernen als elaſtiſcher Maſſen. Die beym Worte Percuſſionsmaſchine beſchriebene Vorrichtung hat den Vortheil, daß die Bogen, durch welche die Kugeln fallen oder ſteigen (wenn ſie nicht groß, z. B. nicht uͤber 10° ſind), ſogleich die Geſchwindigkeiten ſelbſt ausdruͤcken. Man findet dieſelben ohne ſehr merklichen Fehler ſo groß, als ſie den angegebnen Geſetzen nach ſeyn muͤſſen. Alle Schriftſteller uͤber die Experimentalphyſik, z. B. Deſaguliers, s'Graveſande, Nollet, beſchaͤftigen ſich mit dieſen Verſuchen, welche die hier gelehrten Saͤtze zu dem Range allgemein anerkannter Naturgeſetze erhoben haben.

Die Geſetze des Stoßes werden von den phyſikaliſchen und mechaniſchen Schriftſtellern auf mancherley verſchiedene Arten vorgetragen und erwieſen. Ich bin oben der Methode des Herrn Kaͤſtner (Anfangsgr. der hoͤhern Mech. S. 289 u. f.) gefolgt, die mir das, was beym Stoße in den Koͤrpern ſelbſt vorgeht, mit vorzuͤglicher Deutlichkeit darzuſtellen ſcheint, und alles aus den Eigenſchaften der Koͤrper ſelbſt, aus Undurchdringlichkeit, Traͤgheit, Haͤrte und Elaſticitaͤt herleitet. Der Stoß giebt ein Beyſpiel eines Phaͤnomens, das ſich unmittelbar aus den Eigenſchaften der Koͤrper erklaͤren laͤßt: es waͤre vergeblich, weitere Urſachen deſſelben aufzuſuchen. Dennoch wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" xml:id="P.4.236" n="236"/><lb/>
Methode einem Jeden darbieten, geht doch nichts u&#x0364;ber die geometri&#x017F;che Eleganz, mit melcher Huygens dies alles ausfu&#x0364;hrt.</p>
            <p>Die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tigte die Richtigkeit aller die&#x017F;er Lehren. Schon <hi rendition="#b">Wrenn</hi> hatte &#x017F;ich vor ihrer Bekanntmachung durch Ver&#x017F;uche mit Pendeln davon u&#x0364;berzeugt; <hi rendition="#b">Mariotte,</hi> der damals die Experimentalphy&#x017F;ik &#x017F;ehr fleißig bearbeitete, machte &#x017F;ich ein eignes Ge&#x017F;cha&#x0364;ft aus der Pru&#x0364;fung die&#x017F;er Ge&#x017F;etze, und be&#x017F;chreibt &#x017F;eine Ver&#x017F;uche, die keinen Zwei&#x017F;el u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en, im er&#x017F;ten Theile &#x017F;einer Abhandlung vom Stoße (<hi rendition="#aq">Traité de la percu&#x017F;&#x017F;ion ou choc des corps. à Paris, 1677.</hi> und in <hi rendition="#aq">Oeuvres de <hi rendition="#i">Mariotte,</hi> à la Haye. 1740. To. I.</hi>). Da man vo&#x0364;llig harte Ko&#x0364;rper nicht findet, &#x017F;o bedient man &#x017F;ich hiebey der Bley-und Thonkugeln, als unela&#x017F;ti&#x017F;cher, der elfenbeinernen als ela&#x017F;ti&#x017F;cher Ma&#x017F;&#x017F;en. Die beym Worte <hi rendition="#b">Percu&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine</hi> be&#x017F;chriebene Vorrichtung hat den Vortheil, daß die Bogen, durch welche die Kugeln fallen oder &#x017F;teigen (wenn &#x017F;ie nicht groß, z. B. nicht u&#x0364;ber 10° &#x017F;ind), &#x017F;ogleich die Ge&#x017F;chwindigkeiten &#x017F;elb&#x017F;t ausdru&#x0364;cken. Man findet die&#x017F;elben ohne &#x017F;ehr merklichen Fehler &#x017F;o groß, als &#x017F;ie den angegebnen Ge&#x017F;etzen nach &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Alle Schrift&#x017F;teller u&#x0364;ber die Experimentalphy&#x017F;ik, z. B. <hi rendition="#b">De&#x017F;aguliers, s'Grave&#x017F;ande, Nollet,</hi> be&#x017F;cha&#x0364;ftigen &#x017F;ich mit die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen, welche die hier gelehrten Sa&#x0364;tze zu dem Range allgemein anerkannter Naturge&#x017F;etze erhoben haben.</p>
            <p>Die Ge&#x017F;etze des Stoßes werden von den phy&#x017F;ikali&#x017F;chen und mechani&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern auf mancherley ver&#x017F;chiedene Arten vorgetragen und erwie&#x017F;en. Ich bin oben der Methode des Herrn <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Anfangsgr. der ho&#x0364;hern Mech. S. 289 u. f.) gefolgt, die mir das, was beym Stoße in den Ko&#x0364;rpern &#x017F;elb&#x017F;t vorgeht, mit vorzu&#x0364;glicher Deutlichkeit darzu&#x017F;tellen &#x017F;cheint, und alles aus den Eigen&#x017F;chaften der Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t, aus Undurchdringlichkeit, Tra&#x0364;gheit, Ha&#x0364;rte und Ela&#x017F;ticita&#x0364;t herleitet. Der Stoß giebt ein Bey&#x017F;piel eines Pha&#x0364;nomens, das &#x017F;ich unmittelbar aus den Eigen&#x017F;chaften der Ko&#x0364;rper erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt: es wa&#x0364;re vergeblich, weitere Ur&#x017F;achen de&#x017F;&#x017F;elben aufzu&#x017F;uchen. Dennoch wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0246] Methode einem Jeden darbieten, geht doch nichts uͤber die geometriſche Eleganz, mit melcher Huygens dies alles ausfuͤhrt. Die Erfahrung beſtaͤtigte die Richtigkeit aller dieſer Lehren. Schon Wrenn hatte ſich vor ihrer Bekanntmachung durch Verſuche mit Pendeln davon uͤberzeugt; Mariotte, der damals die Experimentalphyſik ſehr fleißig bearbeitete, machte ſich ein eignes Geſchaͤft aus der Pruͤfung dieſer Geſetze, und beſchreibt ſeine Verſuche, die keinen Zweiſel uͤbrig laſſen, im erſten Theile ſeiner Abhandlung vom Stoße (Traité de la percuſſion ou choc des corps. à Paris, 1677. und in Oeuvres de Mariotte, à la Haye. 1740. To. I.). Da man voͤllig harte Koͤrper nicht findet, ſo bedient man ſich hiebey der Bley-und Thonkugeln, als unelaſtiſcher, der elfenbeinernen als elaſtiſcher Maſſen. Die beym Worte Percuſſionsmaſchine beſchriebene Vorrichtung hat den Vortheil, daß die Bogen, durch welche die Kugeln fallen oder ſteigen (wenn ſie nicht groß, z. B. nicht uͤber 10° ſind), ſogleich die Geſchwindigkeiten ſelbſt ausdruͤcken. Man findet dieſelben ohne ſehr merklichen Fehler ſo groß, als ſie den angegebnen Geſetzen nach ſeyn muͤſſen. Alle Schriftſteller uͤber die Experimentalphyſik, z. B. Deſaguliers, s'Graveſande, Nollet, beſchaͤftigen ſich mit dieſen Verſuchen, welche die hier gelehrten Saͤtze zu dem Range allgemein anerkannter Naturgeſetze erhoben haben. Die Geſetze des Stoßes werden von den phyſikaliſchen und mechaniſchen Schriftſtellern auf mancherley verſchiedene Arten vorgetragen und erwieſen. Ich bin oben der Methode des Herrn Kaͤſtner (Anfangsgr. der hoͤhern Mech. S. 289 u. f.) gefolgt, die mir das, was beym Stoße in den Koͤrpern ſelbſt vorgeht, mit vorzuͤglicher Deutlichkeit darzuſtellen ſcheint, und alles aus den Eigenſchaften der Koͤrper ſelbſt, aus Undurchdringlichkeit, Traͤgheit, Haͤrte und Elaſticitaͤt herleitet. Der Stoß giebt ein Beyſpiel eines Phaͤnomens, das ſich unmittelbar aus den Eigenſchaften der Koͤrper erklaͤren laͤßt: es waͤre vergeblich, weitere Urſachen deſſelben aufzuſuchen. Dennoch wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/246
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/246>, abgerufen am 21.11.2024.