Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


M nach N hat, und sich an der Ebene AB reibt, so wird sie schon dadurch allein eine fortgehende Bewegung erhalten, und sich von D nach B zu wälzen oder rollen. Bekömmt sie noch überdies eine fortgehende Bewegung nach BA, diesem Rollen entgegen, so entsteht daraus eine combinirte Wirkung, und sie kan in diesem Zustande nicht so geschwind nach BA gehen, als sonst geschehen würde, wenn sie sich nicht nach MN umdrehte. Ein Stoß auf die Seite der Kugel nach der Richtung OP giebt ihr beyde vorgedachte Bewegungen zugleich; jetzt kan sie also nicht mehr so gehen, wie es den Gesetzen des Stoßes, ohne Umdrehung, gemäß ist. Wenn der Stoß die Kugel ein wenig hebt, daß sie flach und ohne starkes Reiben über DA hingleitet, so kan es kommen, daß, wenn sie wieder fällt und sich stärker reibt, die fortgehende Bewegung nach DA aufgehoben wird, die Kugel plötzlich stillsteht, und endlich durch das noch daurende Wälzen nach der Richtung MN wieder von A nach D zurück läuft.

Ueber die Lehre vom eccentrischen Stoße und der drehenden Bewegung haben Johann und Daniel Bernoulli, vorzüglich aber Euler (De communicatione motus in collisione corporum sese non directe percutientium, in Comm. Petrop. To. IX. und in der Theoria motus corporum solidorum s. rigidorum. Rostoch. et Gryphisw. 1765. 4) Untersuchungen angestellt, wovon man auch einiges bey Karsten (Lehrbegrif der ges. Math. Th. IV. Mechanik im XVIII. Abschn.) findet. Dabey kömmt die Betrachtung der Mittelpunkte des Stoßes vor, s. Mittelpunkt des Stoßes.

Vom Stoße elastischer Körper an unbewegliche Hindernisse wird bey dem Worte Zurückwerfung gehandelt.

Von allem diesen hängt die Bewegung der Billardkugeln ab, von der, jedoch ohne Betrachtung des Umdrehens, Musschenbroek (Introd. ad philos. nat. To. I. 814. 817.) handelt. Wollte man in der Ausübung davon richtigen Gebrauch machen, so müßte man das Umdrehen mit in Betrachtung ziehen, welches hiebey eine sehr große Rolle spielt.


M nach N hat, und ſich an der Ebene AB reibt, ſo wird ſie ſchon dadurch allein eine fortgehende Bewegung erhalten, und ſich von D nach B zu waͤlzen oder rollen. Bekoͤmmt ſie noch uͤberdies eine fortgehende Bewegung nach BA, dieſem Rollen entgegen, ſo entſteht daraus eine combinirte Wirkung, und ſie kan in dieſem Zuſtande nicht ſo geſchwind nach BA gehen, als ſonſt geſchehen wuͤrde, wenn ſie ſich nicht nach MN umdrehte. Ein Stoß auf die Seite der Kugel nach der Richtung OP giebt ihr beyde vorgedachte Bewegungen zugleich; jetzt kan ſie alſo nicht mehr ſo gehen, wie es den Geſetzen des Stoßes, ohne Umdrehung, gemaͤß iſt. Wenn der Stoß die Kugel ein wenig hebt, daß ſie flach und ohne ſtarkes Reiben uͤber DA hingleitet, ſo kan es kommen, daß, wenn ſie wieder faͤllt und ſich ſtaͤrker reibt, die fortgehende Bewegung nach DA aufgehoben wird, die Kugel ploͤtzlich ſtillſteht, und endlich durch das noch daurende Waͤlzen nach der Richtung MN wieder von A nach D zuruͤck laͤuft.

Ueber die Lehre vom eccentriſchen Stoße und der drehenden Bewegung haben Johann und Daniel Bernoulli, vorzuͤglich aber Euler (De communicatione motus in colliſione corporum ſeſe non directe percutientium, in Comm. Petrop. To. IX. und in der Theoria motus corporum ſolidorum ſ. rigidorum. Roſtoch. et Gryphisw. 1765. 4) Unterſuchungen angeſtellt, wovon man auch einiges bey Karſten (Lehrbegrif der geſ. Math. Th. IV. Mechanik im XVIII. Abſchn.) findet. Dabey koͤmmt die Betrachtung der Mittelpunkte des Stoßes vor, ſ. Mittelpunkt des Stoßes.

Vom Stoße elaſtiſcher Koͤrper an unbewegliche Hinderniſſe wird bey dem Worte Zuruͤckwerfung gehandelt.

Von allem dieſen haͤngt die Bewegung der Billardkugeln ab, von der, jedoch ohne Betrachtung des Umdrehens, Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. I. 814. 817.) handelt. Wollte man in der Ausuͤbung davon richtigen Gebrauch machen, ſo muͤßte man das Umdrehen mit in Betrachtung ziehen, welches hiebey eine ſehr große Rolle ſpielt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0250" xml:id="P.4.240" n="240"/><lb/><hi rendition="#aq">M</hi> nach <hi rendition="#aq">N</hi> hat, und &#x017F;ich an der Ebene <hi rendition="#aq">AB</hi> reibt, &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;chon dadurch allein eine fortgehende Bewegung erhalten, und &#x017F;ich von <hi rendition="#aq">D</hi> nach <hi rendition="#aq">B</hi> zu <hi rendition="#b">wa&#x0364;lzen</hi> oder <hi rendition="#b">rollen.</hi> Beko&#x0364;mmt &#x017F;ie noch u&#x0364;berdies eine fortgehende Bewegung nach <hi rendition="#aq">BA,</hi> die&#x017F;em Rollen entgegen, &#x017F;o ent&#x017F;teht daraus eine combinirte Wirkung, und &#x017F;ie kan in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind nach <hi rendition="#aq">BA</hi> gehen, als &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht nach <hi rendition="#aq">MN</hi> umdrehte. Ein Stoß auf die Seite der Kugel nach der Richtung <hi rendition="#aq">OP</hi> giebt ihr beyde vorgedachte Bewegungen zugleich; jetzt kan &#x017F;ie al&#x017F;o nicht mehr &#x017F;o gehen, wie es den Ge&#x017F;etzen des Stoßes, ohne Umdrehung, gema&#x0364;ß i&#x017F;t. Wenn der Stoß die Kugel ein wenig hebt, daß &#x017F;ie flach und ohne &#x017F;tarkes Reiben u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">DA</hi> hingleitet, &#x017F;o kan es kommen, daß, wenn &#x017F;ie wieder fa&#x0364;llt und &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rker reibt, die fortgehende Bewegung nach <hi rendition="#aq">DA</hi> aufgehoben wird, die Kugel plo&#x0364;tzlich &#x017F;till&#x017F;teht, und endlich durch das noch daurende Wa&#x0364;lzen nach der Richtung <hi rendition="#aq">MN</hi> wieder von <hi rendition="#aq">A</hi> nach <hi rendition="#aq">D</hi> zuru&#x0364;ck la&#x0364;uft.</p>
            <p>Ueber die Lehre vom eccentri&#x017F;chen Stoße und der drehenden Bewegung haben <hi rendition="#b">Johann</hi> und <hi rendition="#b">Daniel Bernoulli,</hi> vorzu&#x0364;glich aber <hi rendition="#b">Euler</hi> (<hi rendition="#aq">De communicatione motus in colli&#x017F;ione corporum &#x017F;e&#x017F;e non directe percutientium, in Comm. Petrop. To. IX.</hi> und in der <hi rendition="#aq">Theoria motus corporum &#x017F;olidorum &#x017F;. rigidorum. Ro&#x017F;toch. et Gryphisw. 1765. 4</hi>) Unter&#x017F;uchungen ange&#x017F;tellt, wovon man auch einiges bey <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> (Lehrbegrif der ge&#x017F;. Math. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Mechanik im <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Ab&#x017F;chn.) findet. Dabey ko&#x0364;mmt die Betrachtung der <hi rendition="#b">Mittelpunkte des Stoßes</hi> vor, <hi rendition="#b">&#x017F;. Mittelpunkt des Stoßes.</hi></p>
            <p>Vom Stoße ela&#x017F;ti&#x017F;cher Ko&#x0364;rper an unbewegliche Hinderni&#x017F;&#x017F;e wird bey dem Worte <hi rendition="#b">Zuru&#x0364;ckwerfung</hi> gehandelt.</p>
            <p>Von allem die&#x017F;en ha&#x0364;ngt die Bewegung der Billardkugeln ab, von der, jedoch ohne Betrachtung des Umdrehens, <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> (<hi rendition="#aq">Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. I. 814. 817.</hi>) handelt. Wollte man in der Ausu&#x0364;bung davon richtigen Gebrauch machen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man das Umdrehen mit in Betrachtung ziehen, welches hiebey eine &#x017F;ehr große Rolle &#x017F;pielt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0250] M nach N hat, und ſich an der Ebene AB reibt, ſo wird ſie ſchon dadurch allein eine fortgehende Bewegung erhalten, und ſich von D nach B zu waͤlzen oder rollen. Bekoͤmmt ſie noch uͤberdies eine fortgehende Bewegung nach BA, dieſem Rollen entgegen, ſo entſteht daraus eine combinirte Wirkung, und ſie kan in dieſem Zuſtande nicht ſo geſchwind nach BA gehen, als ſonſt geſchehen wuͤrde, wenn ſie ſich nicht nach MN umdrehte. Ein Stoß auf die Seite der Kugel nach der Richtung OP giebt ihr beyde vorgedachte Bewegungen zugleich; jetzt kan ſie alſo nicht mehr ſo gehen, wie es den Geſetzen des Stoßes, ohne Umdrehung, gemaͤß iſt. Wenn der Stoß die Kugel ein wenig hebt, daß ſie flach und ohne ſtarkes Reiben uͤber DA hingleitet, ſo kan es kommen, daß, wenn ſie wieder faͤllt und ſich ſtaͤrker reibt, die fortgehende Bewegung nach DA aufgehoben wird, die Kugel ploͤtzlich ſtillſteht, und endlich durch das noch daurende Waͤlzen nach der Richtung MN wieder von A nach D zuruͤck laͤuft. Ueber die Lehre vom eccentriſchen Stoße und der drehenden Bewegung haben Johann und Daniel Bernoulli, vorzuͤglich aber Euler (De communicatione motus in colliſione corporum ſeſe non directe percutientium, in Comm. Petrop. To. IX. und in der Theoria motus corporum ſolidorum ſ. rigidorum. Roſtoch. et Gryphisw. 1765. 4) Unterſuchungen angeſtellt, wovon man auch einiges bey Karſten (Lehrbegrif der geſ. Math. Th. IV. Mechanik im XVIII. Abſchn.) findet. Dabey koͤmmt die Betrachtung der Mittelpunkte des Stoßes vor, ſ. Mittelpunkt des Stoßes. Vom Stoße elaſtiſcher Koͤrper an unbewegliche Hinderniſſe wird bey dem Worte Zuruͤckwerfung gehandelt. Von allem dieſen haͤngt die Bewegung der Billardkugeln ab, von der, jedoch ohne Betrachtung des Umdrehens, Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. I. 814. 817.) handelt. Wollte man in der Ausuͤbung davon richtigen Gebrauch machen, ſo muͤßte man das Umdrehen mit in Betrachtung ziehen, welches hiebey eine ſehr große Rolle ſpielt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/250
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/250>, abgerufen am 21.11.2024.