Weise, hervorzubringen. Es friert und thaut in Paris zuweilen vor, öfter nach dem kürzesten Tage, und von Jahr zu Jahr in sehr verschiedenen Zeiten des Winters. Man hat hier Winter ohne Eis, und Frühjahre, Herbste, sogar Sommer mit Frösten. Man könnte fast zweifeln, ob hier die allgemeine und beständige Ursache jemals den Frost veranlasse, wenn sich diese Ursache nicht dadurch zeigte, daß es weit mehr Winter giebt, in denen es friert, als solche, in denen es nicht friert. Aber weiter gegen den Aequator zu giebt es gewiß Länder, in deren Parallel es aus dieser Ursache allein nie frieren würde; so wie gegen die Pole vermuthlich Länder, in denen es immer frieren müßte.
Ein anhaltender starker Frost theilt festen Körpern, z. B. dicken Mauern, eine Kälte mit, die noch sehr lange fortdauert, wenn schon das Thauwetter die Luft wieder erwärmt hat, sonderlich an derjenigen Seite der Mauer, welche der äußern gelinden Luft am wenigsten ausgesetzt ist. So zeigen sich nach langen und starken Frösten die innern Wände der Treppen und anderer Mauern in den Häusern, die von geheizten Zimmern entfernt und vor der Sonne bedeckt sind, ganz mit Eis oder Schnee überzogen, weil die Luft die Wärme weit eher annimmt, als selbige die dicken Mauern durchdringen kan, welche noch immer so kalt und kälter, als Eis, bleiben; und weil überdies die Luft während des Thauwetters mit viel Feuchtigkeit und geschmolzenen Eistheilen überladen ist. Alle diese Wassertröpfchen oder Bläschen häufen sich nach und nach an den Mauern über einander an, und bilden eine dünne schwammige Eisrinde, die aus lauter getrennten Theilchen besteht, folglich, wie zerstoßnes Eis, weiß und dem Schnee ähnlich ist. Lange Fröste werden fast allemal sehr stark, und haben Zeit genug, die Steine zu durchdringen; daher zeigt sich nach ihnen auch allemal diese mehlichte Rinde. So war in den Jahren 1729, 1741 rc. die große Treppe des Louvre einige Tage lang 1--1 1/2 Lin. und an manchen Orten auf 2 Lin. dick überzogen. Es ist ein Irrthum, wenn man diese Art von Schnee einer aus den Mauern kommenden Feuchtigkeit
Weiſe, hervorzubringen. Es friert und thaut in Paris zuweilen vor, oͤfter nach dem kuͤrzeſten Tage, und von Jahr zu Jahr in ſehr verſchiedenen Zeiten des Winters. Man hat hier Winter ohne Eis, und Fruͤhjahre, Herbſte, ſogar Sommer mit Froͤſten. Man koͤnnte faſt zweifeln, ob hier die allgemeine und beſtaͤndige Urſache jemals den Froſt veranlaſſe, wenn ſich dieſe Urſache nicht dadurch zeigte, daß es weit mehr Winter giebt, in denen es friert, als ſolche, in denen es nicht friert. Aber weiter gegen den Aequator zu giebt es gewiß Laͤnder, in deren Parallel es aus dieſer Urſache allein nie frieren wuͤrde; ſo wie gegen die Pole vermuthlich Laͤnder, in denen es immer frieren muͤßte.
Ein anhaltender ſtarker Froſt theilt feſten Koͤrpern, z. B. dicken Mauern, eine Kaͤlte mit, die noch ſehr lange fortdauert, wenn ſchon das Thauwetter die Luft wieder erwaͤrmt hat, ſonderlich an derjenigen Seite der Mauer, welche der aͤußern gelinden Luft am wenigſten ausgeſetzt iſt. So zeigen ſich nach langen und ſtarken Froͤſten die innern Waͤnde der Treppen und anderer Mauern in den Haͤuſern, die von geheizten Zimmern entfernt und vor der Sonne bedeckt ſind, ganz mit Eis oder Schnee uͤberzogen, weil die Luft die Waͤrme weit eher annimmt, als ſelbige die dicken Mauern durchdringen kan, welche noch immer ſo kalt und kaͤlter, als Eis, bleiben; und weil uͤberdies die Luft waͤhrend des Thauwetters mit viel Feuchtigkeit und geſchmolzenen Eistheilen uͤberladen iſt. Alle dieſe Waſſertroͤpfchen oder Blaͤschen haͤufen ſich nach und nach an den Mauern uͤber einander an, und bilden eine duͤnne ſchwammige Eisrinde, die aus lauter getrennten Theilchen beſteht, folglich, wie zerſtoßnes Eis, weiß und dem Schnee aͤhnlich iſt. Lange Froͤſte werden faſt allemal ſehr ſtark, und haben Zeit genug, die Steine zu durchdringen; daher zeigt ſich nach ihnen auch allemal dieſe mehlichte Rinde. So war in den Jahren 1729, 1741 rc. die große Treppe des Louvre einige Tage lang 1—1 1/2 Lin. und an manchen Orten auf 2 Lin. dick uͤberzogen. Es iſt ein Irrthum, wenn man dieſe Art von Schnee einer aus den Mauern kommenden Feuchtigkeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0309"xml:id="P.4.299"n="299"/><lb/>
Weiſe, hervorzubringen. Es friert und thaut in Paris zuweilen vor, oͤfter nach dem kuͤrzeſten Tage, und von Jahr zu Jahr in ſehr verſchiedenen Zeiten des Winters. Man hat hier Winter ohne Eis, und Fruͤhjahre, Herbſte, ſogar Sommer mit Froͤſten. Man koͤnnte faſt zweifeln, ob hier die allgemeine und beſtaͤndige Urſache jemals den Froſt veranlaſſe, wenn ſich dieſe Urſache nicht dadurch zeigte, daß es weit mehr Winter giebt, in denen es friert, als ſolche, in denen es nicht friert. Aber weiter gegen den Aequator zu giebt es gewiß Laͤnder, in deren Parallel es aus dieſer Urſache allein nie frieren wuͤrde; ſo wie gegen die Pole vermuthlich Laͤnder, in denen es immer frieren muͤßte.</p><p>Ein anhaltender ſtarker Froſt theilt feſten Koͤrpern, z. B. dicken Mauern, eine Kaͤlte mit, die noch ſehr lange fortdauert, wenn ſchon das Thauwetter die Luft wieder erwaͤrmt hat, ſonderlich an derjenigen Seite der Mauer, welche der aͤußern gelinden Luft am wenigſten ausgeſetzt iſt. So zeigen ſich nach langen und ſtarken Froͤſten die innern Waͤnde der Treppen und anderer Mauern in den Haͤuſern, die von geheizten Zimmern entfernt und vor der Sonne bedeckt ſind, ganz mit Eis oder Schnee uͤberzogen, weil die Luft die Waͤrme weit eher annimmt, als ſelbige die dicken Mauern durchdringen kan, welche noch immer ſo kalt und kaͤlter, als Eis, bleiben; und weil uͤberdies die Luft waͤhrend des Thauwetters mit viel Feuchtigkeit und geſchmolzenen Eistheilen uͤberladen iſt. Alle dieſe Waſſertroͤpfchen oder Blaͤschen haͤufen ſich nach und nach an den Mauern uͤber einander an, und bilden eine duͤnne ſchwammige Eisrinde, die aus lauter getrennten Theilchen beſteht, folglich, wie zerſtoßnes Eis, weiß und dem Schnee aͤhnlich iſt. Lange Froͤſte werden faſt allemal ſehr ſtark, und haben Zeit genug, die Steine zu durchdringen; daher zeigt ſich nach ihnen auch allemal dieſe mehlichte Rinde. So war in den Jahren 1729, 1741 rc. die große Treppe des Louvre einige Tage lang 1—1 1/2 Lin. und an manchen Orten auf 2 Lin. dick uͤberzogen. Es iſt ein Irrthum, wenn man dieſe Art von Schnee einer aus den Mauern <hirendition="#b">kommenden</hi> Feuchtigkeit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[299/0309]
Weiſe, hervorzubringen. Es friert und thaut in Paris zuweilen vor, oͤfter nach dem kuͤrzeſten Tage, und von Jahr zu Jahr in ſehr verſchiedenen Zeiten des Winters. Man hat hier Winter ohne Eis, und Fruͤhjahre, Herbſte, ſogar Sommer mit Froͤſten. Man koͤnnte faſt zweifeln, ob hier die allgemeine und beſtaͤndige Urſache jemals den Froſt veranlaſſe, wenn ſich dieſe Urſache nicht dadurch zeigte, daß es weit mehr Winter giebt, in denen es friert, als ſolche, in denen es nicht friert. Aber weiter gegen den Aequator zu giebt es gewiß Laͤnder, in deren Parallel es aus dieſer Urſache allein nie frieren wuͤrde; ſo wie gegen die Pole vermuthlich Laͤnder, in denen es immer frieren muͤßte.
Ein anhaltender ſtarker Froſt theilt feſten Koͤrpern, z. B. dicken Mauern, eine Kaͤlte mit, die noch ſehr lange fortdauert, wenn ſchon das Thauwetter die Luft wieder erwaͤrmt hat, ſonderlich an derjenigen Seite der Mauer, welche der aͤußern gelinden Luft am wenigſten ausgeſetzt iſt. So zeigen ſich nach langen und ſtarken Froͤſten die innern Waͤnde der Treppen und anderer Mauern in den Haͤuſern, die von geheizten Zimmern entfernt und vor der Sonne bedeckt ſind, ganz mit Eis oder Schnee uͤberzogen, weil die Luft die Waͤrme weit eher annimmt, als ſelbige die dicken Mauern durchdringen kan, welche noch immer ſo kalt und kaͤlter, als Eis, bleiben; und weil uͤberdies die Luft waͤhrend des Thauwetters mit viel Feuchtigkeit und geſchmolzenen Eistheilen uͤberladen iſt. Alle dieſe Waſſertroͤpfchen oder Blaͤschen haͤufen ſich nach und nach an den Mauern uͤber einander an, und bilden eine duͤnne ſchwammige Eisrinde, die aus lauter getrennten Theilchen beſteht, folglich, wie zerſtoßnes Eis, weiß und dem Schnee aͤhnlich iſt. Lange Froͤſte werden faſt allemal ſehr ſtark, und haben Zeit genug, die Steine zu durchdringen; daher zeigt ſich nach ihnen auch allemal dieſe mehlichte Rinde. So war in den Jahren 1729, 1741 rc. die große Treppe des Louvre einige Tage lang 1—1 1/2 Lin. und an manchen Orten auf 2 Lin. dick uͤberzogen. Es iſt ein Irrthum, wenn man dieſe Art von Schnee einer aus den Mauern kommenden Feuchtigkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/309>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.