Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Körper, die also noch weit kleinere Glieder, Gefäße und Safttheile in denselben haben müssen.

Noch mehr Beyspiele und Berechnungen dieser Art findet man bey Keill (Introduct. ad veram physicam. Oxon. 1700. 8. Lect. V.), Wolf (Vernünft. Gedanken von den Wirkungen der Natur. Halle 1723. 8. S. 3. u. f.), Reaumur (Mem. de Paris, 1713. p. 270.), Nollet (Lecons de phys. exp. Lec. I.), Nieuwetyt (Rechter Gebrauch der Weltbetrachtung, durch Segner. Jena, 1747. 4. Cap. 26.), Musschenbroek (Introd. ad philos. nat. To. I. §. 72.), und was insbesondere die Auflösung des Phosphorus in Oelen betrift, (s. Phosphorus, Th. III. S. 485.), in einer akademischen Schrift von Albinus (Diss. de Phosphoro solido et liquido. Frf. ad Viadr. 1688. 4).

Die abstracte Ausdehnung, oder der geometrische Raum läßt sich unstreitig ohne Ende theilen, weil diese Theilung nur idealisch ist, und im Begriffe vom Raum nichts liegt, was ihrer Fortsetzung jemals Grenzen setzen könnte. Ganz anders aber ist es mit der wirklichen Theilung der Materie beschafsen. Diese muß schon darum Grenzen haben, weil endlich die Theile so fein werden, daß sie allen unsern Sinnen entgehen, und keine weitere Möglichkeit der Behandlung zulassen.

Aber es bleibt doch noch die Frage übrig, ob die Materie an sich und ihrem Wesen nach nur bis auf eine gewisse Grenze, oder ohne Ende theilbar sey? Diese Frage hängt mit der Vorstellung zusammen, die man sich vom innern Wesen der Materie macht, und liegt also außer dem Gebiete der Physik, s. Materie. Das atomistische System nimmt freylich erste untheilbare Bestandtheile der Körper an, welche selbst noch körperlich sind, und sich also wegen ihrer Ausdehnung, wenigstens in Gedanken, noch müsten theilen lassen, ob man gleich bey ihnen die physische Grenze der Theilung erreicht, s. Atomen. Die Monadologie hingegen sieht die Materie als ein bloßes Phänomen an, das aus der Verbindung mehrerer unkörperlicher Dinge entspringe. Nach dieser Vorstellungsart ist die Materie nur


Koͤrper, die alſo noch weit kleinere Glieder, Gefaͤße und Safttheile in denſelben haben muͤſſen.

Noch mehr Beyſpiele und Berechnungen dieſer Art findet man bey Keill (Introduct. ad veram phyſicam. Oxon. 1700. 8. Lect. V.), Wolf (Vernuͤnft. Gedanken von den Wirkungen der Natur. Halle 1723. 8. S. 3. u. f.), Reaumur (Mém. de Paris, 1713. p. 270.), Nollet (Leçons de phyſ. exp. Leç. I.), Nieuwetyt (Rechter Gebrauch der Weltbetrachtung, durch Segner. Jena, 1747. 4. Cap. 26.), Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. I. §. 72.), und was insbeſondere die Aufloͤſung des Phosphorus in Oelen betrift, (ſ. Phosphorus, Th. III. S. 485.), in einer akademiſchen Schrift von Albinus (Diſſ. de Phosphoro ſolido et liquido. Frf. ad Viadr. 1688. 4).

Die abſtracte Ausdehnung, oder der geometriſche Raum laͤßt ſich unſtreitig ohne Ende theilen, weil dieſe Theilung nur idealiſch iſt, und im Begriffe vom Raum nichts liegt, was ihrer Fortſetzung jemals Grenzen ſetzen koͤnnte. Ganz anders aber iſt es mit der wirklichen Theilung der Materie beſchafſen. Dieſe muß ſchon darum Grenzen haben, weil endlich die Theile ſo fein werden, daß ſie allen unſern Sinnen entgehen, und keine weitere Moͤglichkeit der Behandlung zulaſſen.

Aber es bleibt doch noch die Frage uͤbrig, ob die Materie an ſich und ihrem Weſen nach nur bis auf eine gewiſſe Grenze, oder ohne Ende theilbar ſey? Dieſe Frage haͤngt mit der Vorſtellung zuſammen, die man ſich vom innern Weſen der Materie macht, und liegt alſo außer dem Gebiete der Phyſik, ſ. Materie. Das atomiſtiſche Syſtem nimmt freylich erſte untheilbare Beſtandtheile der Koͤrper an, welche ſelbſt noch koͤrperlich ſind, und ſich alſo wegen ihrer Ausdehnung, wenigſtens in Gedanken, noch muͤſten theilen laſſen, ob man gleich bey ihnen die phyſiſche Grenze der Theilung erreicht, ſ. Atomen. Die Monadologie hingegen ſieht die Materie als ein bloßes Phaͤnomen an, das aus der Verbindung mehrerer unkoͤrperlicher Dinge entſpringe. Nach dieſer Vorſtellungsart iſt die Materie nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0314" xml:id="P.4.304" n="304"/><lb/>
Ko&#x0364;rper, die al&#x017F;o noch weit kleinere Glieder, Gefa&#x0364;ße und Safttheile in den&#x017F;elben haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Noch mehr Bey&#x017F;piele und Berechnungen die&#x017F;er Art findet man bey <hi rendition="#b">Keill</hi> (<hi rendition="#aq">Introduct. ad veram phy&#x017F;icam. Oxon. 1700. 8. Lect. V.</hi>), <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Vernu&#x0364;nft. Gedanken von den Wirkungen der Natur. Halle 1723. 8. S. 3. u. f.), <hi rendition="#b">Reaumur</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1713. p. 270.</hi>), <hi rendition="#b">Nollet</hi> (<hi rendition="#aq">Leçons de phy&#x017F;. exp. Leç. I.</hi>), <hi rendition="#b">Nieuwetyt</hi> (Rechter Gebrauch der Weltbetrachtung, durch <hi rendition="#b">Segner.</hi> Jena, 1747. 4. Cap. 26.), <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> (<hi rendition="#aq">Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. I. §. 72.</hi>), und was insbe&#x017F;ondere die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Phosphorus in Oelen betrift, (<hi rendition="#b">&#x017F;. Phosphorus,</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 485.), in einer akademi&#x017F;chen Schrift von <hi rendition="#b">Albinus</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de Phosphoro &#x017F;olido et liquido. Frf. ad Viadr. 1688. 4</hi>).</p>
            <p>Die ab&#x017F;tracte Ausdehnung, oder der geometri&#x017F;che Raum la&#x0364;ßt &#x017F;ich un&#x017F;treitig ohne Ende theilen, weil die&#x017F;e Theilung nur ideali&#x017F;ch i&#x017F;t, und im Begriffe vom Raum nichts liegt, was ihrer Fort&#x017F;etzung jemals Grenzen &#x017F;etzen ko&#x0364;nnte. Ganz anders aber i&#x017F;t es mit der wirklichen Theilung der Materie be&#x017F;chaf&#x017F;en. Die&#x017F;e muß &#x017F;chon darum Grenzen haben, weil endlich die Theile &#x017F;o fein werden, daß &#x017F;ie allen un&#x017F;ern Sinnen entgehen, und keine weitere Mo&#x0364;glichkeit der Behandlung zula&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Aber es bleibt doch noch die Frage u&#x0364;brig, ob die Materie an &#x017F;ich und ihrem We&#x017F;en nach nur bis auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze, oder <hi rendition="#b">ohne Ende theilbar</hi> &#x017F;ey? Die&#x017F;e Frage ha&#x0364;ngt mit der Vor&#x017F;tellung zu&#x017F;ammen, die man &#x017F;ich vom innern We&#x017F;en der Materie macht, und liegt al&#x017F;o außer dem Gebiete der Phy&#x017F;ik, <hi rendition="#b">&#x017F;. Materie.</hi> Das atomi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem nimmt freylich er&#x017F;te <hi rendition="#b">untheilbare</hi> Be&#x017F;tandtheile der Ko&#x0364;rper an, welche &#x017F;elb&#x017F;t noch ko&#x0364;rperlich &#x017F;ind, und &#x017F;ich al&#x017F;o wegen ihrer Ausdehnung, wenig&#x017F;tens in Gedanken, noch mu&#x0364;&#x017F;ten theilen la&#x017F;&#x017F;en, ob man gleich bey ihnen die phy&#x017F;i&#x017F;che Grenze der Theilung erreicht, <hi rendition="#b">&#x017F;. Atomen.</hi> Die Monadologie hingegen &#x017F;ieht die Materie als ein bloßes Pha&#x0364;nomen an, das aus der Verbindung mehrerer unko&#x0364;rperlicher Dinge ent&#x017F;pringe. Nach die&#x017F;er Vor&#x017F;tellungsart i&#x017F;t die Materie nur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0314] Koͤrper, die alſo noch weit kleinere Glieder, Gefaͤße und Safttheile in denſelben haben muͤſſen. Noch mehr Beyſpiele und Berechnungen dieſer Art findet man bey Keill (Introduct. ad veram phyſicam. Oxon. 1700. 8. Lect. V.), Wolf (Vernuͤnft. Gedanken von den Wirkungen der Natur. Halle 1723. 8. S. 3. u. f.), Reaumur (Mém. de Paris, 1713. p. 270.), Nollet (Leçons de phyſ. exp. Leç. I.), Nieuwetyt (Rechter Gebrauch der Weltbetrachtung, durch Segner. Jena, 1747. 4. Cap. 26.), Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. I. §. 72.), und was insbeſondere die Aufloͤſung des Phosphorus in Oelen betrift, (ſ. Phosphorus, Th. III. S. 485.), in einer akademiſchen Schrift von Albinus (Diſſ. de Phosphoro ſolido et liquido. Frf. ad Viadr. 1688. 4). Die abſtracte Ausdehnung, oder der geometriſche Raum laͤßt ſich unſtreitig ohne Ende theilen, weil dieſe Theilung nur idealiſch iſt, und im Begriffe vom Raum nichts liegt, was ihrer Fortſetzung jemals Grenzen ſetzen koͤnnte. Ganz anders aber iſt es mit der wirklichen Theilung der Materie beſchafſen. Dieſe muß ſchon darum Grenzen haben, weil endlich die Theile ſo fein werden, daß ſie allen unſern Sinnen entgehen, und keine weitere Moͤglichkeit der Behandlung zulaſſen. Aber es bleibt doch noch die Frage uͤbrig, ob die Materie an ſich und ihrem Weſen nach nur bis auf eine gewiſſe Grenze, oder ohne Ende theilbar ſey? Dieſe Frage haͤngt mit der Vorſtellung zuſammen, die man ſich vom innern Weſen der Materie macht, und liegt alſo außer dem Gebiete der Phyſik, ſ. Materie. Das atomiſtiſche Syſtem nimmt freylich erſte untheilbare Beſtandtheile der Koͤrper an, welche ſelbſt noch koͤrperlich ſind, und ſich alſo wegen ihrer Ausdehnung, wenigſtens in Gedanken, noch muͤſten theilen laſſen, ob man gleich bey ihnen die phyſiſche Grenze der Theilung erreicht, ſ. Atomen. Die Monadologie hingegen ſieht die Materie als ein bloßes Phaͤnomen an, das aus der Verbindung mehrerer unkoͤrperlicher Dinge entſpringe. Nach dieſer Vorſtellungsart iſt die Materie nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/314
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/314>, abgerufen am 22.11.2024.