Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Von Haller (Physiolog. Vol. V. p. 474.) bemerkt, daß eigentlich Mariottens ganzer Versuch nichts beweise. Denn an der unempfindlichen Stelle sey gar keine Netzhaut vorhanden, sondern eine weiße cellulöse Haut, die zum Sehen untauglich seyn könne, ohne daß es darum die Netzhaut auch seyn müßte. Die Aderhaut sey zum Sehen ungeschickt, weil sie von dem schwarzen Schleime bedeckt werde, und wenn ja die Lichtstralen diesen durchdrängen, so würden sie auf die braune, zottigte ruyschische Lamelle stoßen und darunter eine unzählbare Menge Gefäße, aber wenig oder gar keine Nerven finden, also kein vollständiges zusammenhängendes Bild entwerfen können. Zinn (Descript. anatom. oculi hum. p. 37. 38.) bemerkt auch, daß die Aderhaut keine Fortsetzung der dünnen Haut des Sehnervens sey, oder mit der dünnen Hirnhaut unmittelbar zusammenhänge; vielmehr finde man beyde durch ein zelliges Gewebe von einander abgesondert. Es scheint also ziemlich ausgemacht, daß man keinen Grund habe, den Sitz des Sehens anderswo, als auf der Netzhaut, anzunehmen.

Die Lehre vom deutlichen und undeutlichen Sehen hat D. Jurin in einer dem Smithschen Lehrbegriffe der Optik (der deutschen Uebers. S. 483. u. f.) beygefügten Abhandlung am besten untersucht, womit noch Lambert (Photometrie, S. 490. u. f.) zu verbinden ist. Man sagt, eine Sache werde deutlich gesehen, wenn ihre äußern Grenzen wohl bestimmt erscheinen, und ihre Theile sich gut unterscheiden lassen. Hiezu wird erfordert, daß das Bild im Auge deutlich sey, oder daß alle Stralen, die von einem Punkte der Sache ausgehen, sich wieder in einem Punkte der Netzhaut, oder wenigstens auf einer einzigen empfindlichen Stelle, einer einzigen Nervenspitze, vereinigen. Es ist aber eine so genaue Vereinigung, besonders bey größern Gegenständen, nicht einmal nöthig. Man kan daher vollkommnes Sehen von blos deutlichem unterscheiden. Das vollkommne hängt bey einer gegebnen Einrichtung des Auges blos von der Entfernung des Gegenstandes, das blos deutliche zugleich von seiner Größe ab. Wenn die Stralenkegel nicht genau auf der Netzhaut vereiniget werden,


Von Haller (Phyſiolog. Vol. V. p. 474.) bemerkt, daß eigentlich Mariottens ganzer Verſuch nichts beweiſe. Denn an der unempfindlichen Stelle ſey gar keine Netzhaut vorhanden, ſondern eine weiße celluloͤſe Haut, die zum Sehen untauglich ſeyn koͤnne, ohne daß es darum die Netzhaut auch ſeyn muͤßte. Die Aderhaut ſey zum Sehen ungeſchickt, weil ſie von dem ſchwarzen Schleime bedeckt werde, und wenn ja die Lichtſtralen dieſen durchdraͤngen, ſo wuͤrden ſie auf die braune, zottigte ruyſchiſche Lamelle ſtoßen und darunter eine unzaͤhlbare Menge Gefaͤße, aber wenig oder gar keine Nerven finden, alſo kein vollſtaͤndiges zuſammenhaͤngendes Bild entwerfen koͤnnen. Zinn (Deſcript. anatom. oculi hum. p. 37. 38.) bemerkt auch, daß die Aderhaut keine Fortſetzung der duͤnnen Haut des Sehnervens ſey, oder mit der duͤnnen Hirnhaut unmittelbar zuſammenhaͤnge; vielmehr finde man beyde durch ein zelliges Gewebe von einander abgeſondert. Es ſcheint alſo ziemlich ausgemacht, daß man keinen Grund habe, den Sitz des Sehens anderswo, als auf der Netzhaut, anzunehmen.

Die Lehre vom deutlichen und undeutlichen Sehen hat D. Jurin in einer dem Smithſchen Lehrbegriffe der Optik (der deutſchen Ueberſ. S. 483. u. f.) beygefuͤgten Abhandlung am beſten unterſucht, womit noch Lambert (Photometrie, S. 490. u. f.) zu verbinden iſt. Man ſagt, eine Sache werde deutlich geſehen, wenn ihre aͤußern Grenzen wohl beſtimmt erſcheinen, und ihre Theile ſich gut unterſcheiden laſſen. Hiezu wird erfordert, daß das Bild im Auge deutlich ſey, oder daß alle Stralen, die von einem Punkte der Sache ausgehen, ſich wieder in einem Punkte der Netzhaut, oder wenigſtens auf einer einzigen empfindlichen Stelle, einer einzigen Nervenſpitze, vereinigen. Es iſt aber eine ſo genaue Vereinigung, beſonders bey groͤßern Gegenſtaͤnden, nicht einmal noͤthig. Man kan daher vollkommnes Sehen von blos deutlichem unterſcheiden. Das vollkommne haͤngt bey einer gegebnen Einrichtung des Auges blos von der Entfernung des Gegenſtandes, das blos deutliche zugleich von ſeiner Groͤße ab. Wenn die Stralenkegel nicht genau auf der Netzhaut vereiniget werden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" xml:id="P.4.26" n="26"/><lb/><hi rendition="#b">Von Haller</hi> (<hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iolog. Vol. V. p. 474.</hi>) bemerkt, daß eigentlich Mariottens ganzer Ver&#x017F;uch nichts bewei&#x017F;e. Denn an der unempfindlichen Stelle &#x017F;ey gar keine Netzhaut vorhanden, &#x017F;ondern eine weiße cellulo&#x0364;&#x017F;e Haut, die zum Sehen untauglich &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, ohne daß es darum die Netzhaut auch &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte. Die Aderhaut &#x017F;ey zum Sehen unge&#x017F;chickt, weil &#x017F;ie von dem &#x017F;chwarzen Schleime bedeckt werde, und wenn ja die Licht&#x017F;tralen die&#x017F;en durchdra&#x0364;ngen, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie auf die braune, zottigte ruy&#x017F;chi&#x017F;che Lamelle &#x017F;toßen und darunter eine unza&#x0364;hlbare Menge Gefa&#x0364;ße, aber wenig oder gar keine Nerven finden, al&#x017F;o kein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngendes Bild entwerfen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#b">Zinn</hi> (<hi rendition="#aq">De&#x017F;cript. anatom. oculi hum. p. 37. 38.</hi>) bemerkt auch, daß die Aderhaut keine Fort&#x017F;etzung der du&#x0364;nnen Haut des Sehnervens &#x017F;ey, oder mit der du&#x0364;nnen Hirnhaut unmittelbar zu&#x017F;ammenha&#x0364;nge; vielmehr finde man beyde durch ein zelliges Gewebe von einander abge&#x017F;ondert. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o ziemlich ausgemacht, daß man keinen Grund habe, den Sitz des Sehens anderswo, als auf der Netzhaut, anzunehmen.</p>
            <p>Die Lehre vom <hi rendition="#b">deutlichen und undeutlichen Sehen</hi> hat <hi rendition="#b">D. Jurin</hi> in einer dem Smith&#x017F;chen Lehrbegriffe der Optik (der deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;. S. 483. u. f.) beygefu&#x0364;gten Abhandlung am be&#x017F;ten unter&#x017F;ucht, womit noch <hi rendition="#b">Lambert</hi> (Photometrie, S. 490. u. f.) zu verbinden i&#x017F;t. Man &#x017F;agt, eine Sache werde deutlich ge&#x017F;ehen, wenn ihre a&#x0364;ußern Grenzen wohl be&#x017F;timmt er&#x017F;cheinen, und ihre Theile &#x017F;ich gut unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en. Hiezu wird erfordert, daß das Bild im Auge deutlich &#x017F;ey, oder daß alle Stralen, die von einem Punkte der Sache ausgehen, &#x017F;ich wieder in einem Punkte der Netzhaut, oder wenig&#x017F;tens auf einer einzigen empfindlichen Stelle, einer einzigen Nerven&#x017F;pitze, vereinigen. <hi rendition="#b">Es</hi> i&#x017F;t aber eine &#x017F;o genaue Vereinigung, be&#x017F;onders bey gro&#x0364;ßern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, nicht einmal no&#x0364;thig. Man kan daher <hi rendition="#b">vollkommnes</hi> Sehen von <hi rendition="#b">blos deutlichem</hi> unter&#x017F;cheiden. Das vollkommne ha&#x0364;ngt bey einer gegebnen Einrichtung des Auges blos von der Entfernung des Gegen&#x017F;tandes, das blos deutliche zugleich von &#x017F;einer Gro&#x0364;ße ab. Wenn die Stralenkegel nicht genau auf der Netzhaut vereiniget werden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0036] Von Haller (Phyſiolog. Vol. V. p. 474.) bemerkt, daß eigentlich Mariottens ganzer Verſuch nichts beweiſe. Denn an der unempfindlichen Stelle ſey gar keine Netzhaut vorhanden, ſondern eine weiße celluloͤſe Haut, die zum Sehen untauglich ſeyn koͤnne, ohne daß es darum die Netzhaut auch ſeyn muͤßte. Die Aderhaut ſey zum Sehen ungeſchickt, weil ſie von dem ſchwarzen Schleime bedeckt werde, und wenn ja die Lichtſtralen dieſen durchdraͤngen, ſo wuͤrden ſie auf die braune, zottigte ruyſchiſche Lamelle ſtoßen und darunter eine unzaͤhlbare Menge Gefaͤße, aber wenig oder gar keine Nerven finden, alſo kein vollſtaͤndiges zuſammenhaͤngendes Bild entwerfen koͤnnen. Zinn (Deſcript. anatom. oculi hum. p. 37. 38.) bemerkt auch, daß die Aderhaut keine Fortſetzung der duͤnnen Haut des Sehnervens ſey, oder mit der duͤnnen Hirnhaut unmittelbar zuſammenhaͤnge; vielmehr finde man beyde durch ein zelliges Gewebe von einander abgeſondert. Es ſcheint alſo ziemlich ausgemacht, daß man keinen Grund habe, den Sitz des Sehens anderswo, als auf der Netzhaut, anzunehmen. Die Lehre vom deutlichen und undeutlichen Sehen hat D. Jurin in einer dem Smithſchen Lehrbegriffe der Optik (der deutſchen Ueberſ. S. 483. u. f.) beygefuͤgten Abhandlung am beſten unterſucht, womit noch Lambert (Photometrie, S. 490. u. f.) zu verbinden iſt. Man ſagt, eine Sache werde deutlich geſehen, wenn ihre aͤußern Grenzen wohl beſtimmt erſcheinen, und ihre Theile ſich gut unterſcheiden laſſen. Hiezu wird erfordert, daß das Bild im Auge deutlich ſey, oder daß alle Stralen, die von einem Punkte der Sache ausgehen, ſich wieder in einem Punkte der Netzhaut, oder wenigſtens auf einer einzigen empfindlichen Stelle, einer einzigen Nervenſpitze, vereinigen. Es iſt aber eine ſo genaue Vereinigung, beſonders bey groͤßern Gegenſtaͤnden, nicht einmal noͤthig. Man kan daher vollkommnes Sehen von blos deutlichem unterſcheiden. Das vollkommne haͤngt bey einer gegebnen Einrichtung des Auges blos von der Entfernung des Gegenſtandes, das blos deutliche zugleich von ſeiner Groͤße ab. Wenn die Stralenkegel nicht genau auf der Netzhaut vereiniget werden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/36
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/36>, abgerufen am 21.11.2024.