Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
In den gemeinen Thonarten (argillae, argilles) macht die Thon- oder Alaunerde einen wesentlichen Bestandtheil aus, so daß man nichts als Thon ansehen darf, was nicht mit Vitriolsäure Alaun giebt. Dennoch beträgt diese Alaunerde in den mehresten Thonarten nur 0,25 bis 0,46 Theile; das übrige ist größtentheils sehr fein zertheilte Kieselerde, nebst zufälligen Antheilen von Kalkerde, Kiesen, Eisenocher und brennbarem Wesen. Daher sind nicht alle Thone unschmelzbar und ungefärbt. Farben, welche vom Brennbaren herrühren, vergehen beym Brennen; andere werden erst durchs Brennen sichtbar, wie z. B. die röthliche, welche vom verkalkten Eisen des Kieses herkömmt. Wesentliche Bestandtheile jedes Thons sind Alaunerde, Kieselerde und Wasser. Gren systematisches Handbuch der Chemie, Theil I. S. 403. u. f. S. 671. Toise, s. Fuß. Ton, Tonus, Ton. Wenn die Schwingungen eines schallenden Körpers in lauter gleichen Zeiträumen auf einander folgen, so erregen sie in unserm Gehör die Empfindung eines Tons. Unterscheiden wir bey einem Schalle mehrere Reihen von Schwingungen, deren Succession zwar in jeder Reihe an sich gleichförmig, aber in der einen Reihe schneller, oder langsamer, als in der andern ist, so hören wir mehrere Töne zugleich. Ein Schall, bey welchem man nur einen oder einige Töne hört, heißt ein Klang. Erfolgen aber die Schwingungen eines Körpers so unregelmäßig, daß sich gar keine Reihe von gleichförmiger Succession, oder gar kein Ton, darinn unterscheiden läßt, so hört man blos ein Geräusch, Getöse, einen dumpfen Schall, s. Klang. In der Musik sind blos die Klänge
In den gemeinen Thonarten (argillae, argilles) macht die Thon- oder Alaunerde einen weſentlichen Beſtandtheil aus, ſo daß man nichts als Thon anſehen darf, was nicht mit Vitriolſaͤure Alaun giebt. Dennoch betraͤgt dieſe Alaunerde in den mehreſten Thonarten nur 0,25 bis 0,46 Theile; das uͤbrige iſt groͤßtentheils ſehr fein zertheilte Kieſelerde, nebſt zufaͤlligen Antheilen von Kalkerde, Kieſen, Eiſenocher und brennbarem Weſen. Daher ſind nicht alle Thone unſchmelzbar und ungefaͤrbt. Farben, welche vom Brennbaren herruͤhren, vergehen beym Brennen; andere werden erſt durchs Brennen ſichtbar, wie z. B. die roͤthliche, welche vom verkalkten Eiſen des Kieſes herkoͤmmt. Weſentliche Beſtandtheile jedes Thons ſind Alaunerde, Kieſelerde und Waſſer. Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, Theil I. S. 403. u. f. S. 671. Toiſe, ſ. Fuß. Ton, Tonus, Ton. Wenn die Schwingungen eines ſchallenden Koͤrpers in lauter gleichen Zeitraͤumen auf einander folgen, ſo erregen ſie in unſerm Gehoͤr die Empfindung eines Tons. Unterſcheiden wir bey einem Schalle mehrere Reihen von Schwingungen, deren Succeſſion zwar in jeder Reihe an ſich gleichfoͤrmig, aber in der einen Reihe ſchneller, oder langſamer, als in der andern iſt, ſo hoͤren wir mehrere Toͤne zugleich. Ein Schall, bey welchem man nur einen oder einige Toͤne hoͤrt, heißt ein Klang. Erfolgen aber die Schwingungen eines Koͤrpers ſo unregelmaͤßig, daß ſich gar keine Reihe von gleichfoͤrmiger Succeſſion, oder gar kein Ton, darinn unterſcheiden laͤßt, ſo hoͤrt man blos ein Geraͤuſch, Getoͤſe, einen dumpfen Schall, ſ. Klang. In der Muſik ſind blos die Klaͤnge <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0385" xml:id="P.4.375" n="375"/><lb/> uͤber Kieſel, Thon und Alaun, in den ſchwed. Abhandl. B. <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> S. 30. u. f.), <hi rendition="#b">Wiegleb,</hi> (<hi rendition="#aq">Disquiſ. chem. de ſilice, in Nov. Act. acad. naturae curioſ. Append. To. VI. p. 397.</hi>) und <hi rendition="#b">Weſtrumb</hi> (in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Annal. 1785. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 155.) haben das Eigenthuͤmliche der Alaunerde auſſer allen Zweifel geſetzt.</p> <p>In den gemeinen <hi rendition="#b">Thonarten</hi> (<hi rendition="#aq">argillae, <hi rendition="#i">argilles</hi></hi>) macht die Thon- oder Alaunerde einen weſentlichen Beſtandtheil aus, ſo daß man nichts als <hi rendition="#b">Thon</hi> anſehen darf, was nicht mit Vitriolſaͤure Alaun giebt. Dennoch betraͤgt dieſe Alaunerde in den mehreſten Thonarten nur 0,25 bis 0,46 Theile; das uͤbrige iſt groͤßtentheils ſehr fein zertheilte Kieſelerde, nebſt zufaͤlligen Antheilen von Kalkerde, Kieſen, Eiſenocher und brennbarem Weſen. Daher ſind nicht alle Thone unſchmelzbar und ungefaͤrbt. Farben, welche vom Brennbaren herruͤhren, vergehen beym Brennen; andere werden erſt durchs Brennen ſichtbar, wie z. B. die roͤthliche, welche vom verkalkten Eiſen des Kieſes herkoͤmmt. Weſentliche Beſtandtheile jedes Thons ſind Alaunerde, Kieſelerde und Waſſer.</p> <p>Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 403. u. f. S. 671.</p> <p> <hi rendition="#b">Toiſe, ſ. Fuß.</hi> </p> <p><hi rendition="#b">Ton,</hi><hi rendition="#aq">Tonus, <hi rendition="#i">Ton.</hi></hi> Wenn die Schwingungen eines ſchallenden Koͤrpers in lauter gleichen Zeitraͤumen auf einander folgen, ſo erregen ſie in unſerm Gehoͤr die Empfindung eines <hi rendition="#b">Tons.</hi> Unterſcheiden wir bey einem Schalle mehrere Reihen von Schwingungen, deren Succeſſion zwar in jeder Reihe an ſich gleichfoͤrmig, aber in der einen Reihe ſchneller, oder langſamer, als in der andern iſt, ſo hoͤren wir <hi rendition="#b">mehrere Toͤne</hi> zugleich. Ein Schall, bey welchem man nur einen oder einige Toͤne hoͤrt, heißt ein <hi rendition="#b">Klang.</hi> Erfolgen aber die Schwingungen eines Koͤrpers ſo unregelmaͤßig, daß ſich gar keine Reihe von gleichfoͤrmiger Succeſſion, oder gar kein Ton, darinn unterſcheiden laͤßt, ſo hoͤrt man blos ein Geraͤuſch, Getoͤſe, einen <hi rendition="#b">dumpfen Schall, ſ. Klang.</hi> In der Muſik ſind blos die Klaͤnge<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0385]
uͤber Kieſel, Thon und Alaun, in den ſchwed. Abhandl. B. XXXVII. S. 30. u. f.), Wiegleb, (Disquiſ. chem. de ſilice, in Nov. Act. acad. naturae curioſ. Append. To. VI. p. 397.) und Weſtrumb (in Crells chem. Annal. 1785. B. I. S. 155.) haben das Eigenthuͤmliche der Alaunerde auſſer allen Zweifel geſetzt.
In den gemeinen Thonarten (argillae, argilles) macht die Thon- oder Alaunerde einen weſentlichen Beſtandtheil aus, ſo daß man nichts als Thon anſehen darf, was nicht mit Vitriolſaͤure Alaun giebt. Dennoch betraͤgt dieſe Alaunerde in den mehreſten Thonarten nur 0,25 bis 0,46 Theile; das uͤbrige iſt groͤßtentheils ſehr fein zertheilte Kieſelerde, nebſt zufaͤlligen Antheilen von Kalkerde, Kieſen, Eiſenocher und brennbarem Weſen. Daher ſind nicht alle Thone unſchmelzbar und ungefaͤrbt. Farben, welche vom Brennbaren herruͤhren, vergehen beym Brennen; andere werden erſt durchs Brennen ſichtbar, wie z. B. die roͤthliche, welche vom verkalkten Eiſen des Kieſes herkoͤmmt. Weſentliche Beſtandtheile jedes Thons ſind Alaunerde, Kieſelerde und Waſſer.
Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, Theil I. S. 403. u. f. S. 671.
Toiſe, ſ. Fuß.
Ton, Tonus, Ton. Wenn die Schwingungen eines ſchallenden Koͤrpers in lauter gleichen Zeitraͤumen auf einander folgen, ſo erregen ſie in unſerm Gehoͤr die Empfindung eines Tons. Unterſcheiden wir bey einem Schalle mehrere Reihen von Schwingungen, deren Succeſſion zwar in jeder Reihe an ſich gleichfoͤrmig, aber in der einen Reihe ſchneller, oder langſamer, als in der andern iſt, ſo hoͤren wir mehrere Toͤne zugleich. Ein Schall, bey welchem man nur einen oder einige Toͤne hoͤrt, heißt ein Klang. Erfolgen aber die Schwingungen eines Koͤrpers ſo unregelmaͤßig, daß ſich gar keine Reihe von gleichfoͤrmiger Succeſſion, oder gar kein Ton, darinn unterſcheiden laͤßt, ſo hoͤrt man blos ein Geraͤuſch, Getoͤſe, einen dumpfen Schall, ſ. Klang. In der Muſik ſind blos die Klaͤnge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |