Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


um den Nordpol, deren nördliche Abweichung 38 2/3 Grad und drüber beträgt, gar nicht unter.

Untergang der Gestirne nach dem Sinne der alten Dichter, Occasus siderum poeticus, Coucher des astres selon les anciens.

Bey den alten Dichtern und Schriftstellern vom Landbau kömmt noch die Art vor, gewisse Tage des Jahres durch den Auf- und Untergang der Gestirne zu bezeichnen, deren Veranlassung beym Worte Aufgang der Gestirne (Th. I. S. 175.) erklärt worden ist. Man hat hiebey mit dem Worte Untergang hauptsächlich dreyerley Dinge bezeichnet, das Verschwinden eines Sterns in den Sonnenstralen, seinen Untergang mit Aufgang der Sonne, und seinen Untergang mit Untergang der Sonne (occasus heliacus, cosmicus, acronychos).

Das Verschwinden in den Sonnenstralen, Occasus heliacus, Coucher heliaque, ereignet sich an dem Tage, an welchem ein Stern, der bisher von der Sonne entfernt genug gestanden hat, um durch ihren Glanz den Augen nicht entzogen zu werden, dem aber nun die Sonne allmählig näher kömmt, sich zum letztenmale zeigt, und in der Abenddämmerung noch eine kurze Zeit sichtbar ist. Mit diesem Tage, sagt man, gehe er heliace unter. Am folgenden nemlich wird man ihn wegen der Nähe der Sonne schon gar nicht mehr sehen können.

Da Sterne erster Größe nicht sichtbar werden, wenn bey ihrem Untergange die Sonne nicht über 10 Grad tief unter dem Horizonte ist, so findet man die Zeit des Verschwindens eines solchen Sterns in den Sonnenstralen, wenn man den Stern in den Abendhorizont der künstlichen Himmelskugel führt, und den Punkt der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Abendhorizonte steht. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne diesen Punkt der Ekliptik erreicht, ist der Tag der Verbergung des Sterns unter den Sonnenstralen. So findet man, daß sich h. z. t. der Hundsstern für die Polhöhe von Leipzig etwa den 27. April unter die Sonnenstralen verbirgt. Für ältere Zeiten wäre eine andere Einrichtung der künstlichen Himmelskugel


um den Nordpol, deren noͤrdliche Abweichung 38 2/3 Grad und druͤber betraͤgt, gar nicht unter.

Untergang der Geſtirne nach dem Sinne der alten Dichter, Occaſus ſiderum poëticus, Coucher des aſtres ſelon les anciens.

Bey den alten Dichtern und Schriftſtellern vom Landbau koͤmmt noch die Art vor, gewiſſe Tage des Jahres durch den Auf- und Untergang der Geſtirne zu bezeichnen, deren Veranlaſſung beym Worte Aufgang der Geſtirne (Th. I. S. 175.) erklaͤrt worden iſt. Man hat hiebey mit dem Worte Untergang hauptſaͤchlich dreyerley Dinge bezeichnet, das Verſchwinden eines Sterns in den Sonnenſtralen, ſeinen Untergang mit Aufgang der Sonne, und ſeinen Untergang mit Untergang der Sonne (occaſus heliacus, coſmicus, acronychos).

Das Verſchwinden in den Sonnenſtralen, Occaſus heliacus, Coucher héliaque, ereignet ſich an dem Tage, an welchem ein Stern, der bisher von der Sonne entfernt genug geſtanden hat, um durch ihren Glanz den Augen nicht entzogen zu werden, dem aber nun die Sonne allmaͤhlig naͤher koͤmmt, ſich zum letztenmale zeigt, und in der Abenddaͤmmerung noch eine kurze Zeit ſichtbar iſt. Mit dieſem Tage, ſagt man, gehe er heliace unter. Am folgenden nemlich wird man ihn wegen der Naͤhe der Sonne ſchon gar nicht mehr ſehen koͤnnen.

Da Sterne erſter Groͤße nicht ſichtbar werden, wenn bey ihrem Untergange die Sonne nicht uͤber 10 Grad tief unter dem Horizonte iſt, ſo findet man die Zeit des Verſchwindens eines ſolchen Sterns in den Sonnenſtralen, wenn man den Stern in den Abendhorizont der kuͤnſtlichen Himmelskugel fuͤhrt, und den Punkt der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Abendhorizonte ſteht. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne dieſen Punkt der Ekliptik erreicht, iſt der Tag der Verbergung des Sterns unter den Sonnenſtralen. So findet man, daß ſich h. z. t. der Hundsſtern fuͤr die Polhoͤhe von Leipzig etwa den 27. April unter die Sonnenſtralen verbirgt. Fuͤr aͤltere Zeiten waͤre eine andere Einrichtung der kuͤnſtlichen Himmelskugel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" xml:id="P.4.415" n="415"/><lb/>
um den Nordpol, deren no&#x0364;rdliche Abweichung 38 2/3 Grad und dru&#x0364;ber betra&#x0364;gt, gar nicht unter.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Untergang der Ge&#x017F;tirne nach dem Sinne der alten Dichter, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Occa&#x017F;us &#x017F;iderum poëticus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Coucher des a&#x017F;tres &#x017F;elon les anciens</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Bey den alten Dichtern und Schrift&#x017F;tellern vom Landbau ko&#x0364;mmt noch die Art vor, gewi&#x017F;&#x017F;e Tage des Jahres durch den Auf- und Untergang der Ge&#x017F;tirne zu bezeichnen, deren Veranla&#x017F;&#x017F;ung beym Worte <hi rendition="#b">Aufgang der Ge&#x017F;tirne</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 175.) erkla&#x0364;rt worden i&#x017F;t. Man hat hiebey mit dem Worte <hi rendition="#b">Untergang</hi> haupt&#x017F;a&#x0364;chlich dreyerley Dinge bezeichnet, das Ver&#x017F;chwinden eines Sterns in den Sonnen&#x017F;tralen, &#x017F;einen Untergang mit Aufgang der Sonne, und &#x017F;einen Untergang mit Untergang der Sonne (<hi rendition="#aq">occa&#x017F;us heliacus, co&#x017F;micus, acronychos</hi>).</p>
            <p>Das <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chwinden in den Sonnen&#x017F;tralen,</hi> <hi rendition="#aq">Occa&#x017F;us heliacus, <hi rendition="#i">Coucher héliaque,</hi></hi> ereignet &#x017F;ich an dem Tage, an welchem ein Stern, der bisher von der Sonne entfernt genug ge&#x017F;tanden hat, um durch ihren Glanz den Augen nicht entzogen zu werden, dem aber nun die Sonne allma&#x0364;hlig na&#x0364;her ko&#x0364;mmt, &#x017F;ich zum letztenmale zeigt, und in der Abendda&#x0364;mmerung noch eine kurze Zeit &#x017F;ichtbar i&#x017F;t. Mit die&#x017F;em Tage, &#x017F;agt man, <hi rendition="#b">gehe er</hi> <hi rendition="#aq">heliace</hi> <hi rendition="#b">unter.</hi> Am folgenden nemlich wird man ihn wegen der Na&#x0364;he der Sonne &#x017F;chon gar nicht mehr &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Da Sterne er&#x017F;ter Gro&#x0364;ße nicht &#x017F;ichtbar werden, wenn bey ihrem Untergange die Sonne nicht u&#x0364;ber 10 Grad tief unter dem Horizonte i&#x017F;t, &#x017F;o findet man die Zeit des Ver&#x017F;chwindens eines &#x017F;olchen Sterns in den Sonnen&#x017F;tralen, wenn man den Stern in den Abendhorizont der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Himmelskugel fu&#x0364;hrt, und den Punkt der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Abendhorizonte &#x017F;teht. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne die&#x017F;en Punkt der Ekliptik erreicht, i&#x017F;t der Tag der Verbergung des Sterns unter den Sonnen&#x017F;tralen. So findet man, daß &#x017F;ich h. z. t. der Hunds&#x017F;tern fu&#x0364;r die Polho&#x0364;he von Leipzig etwa den 27. April unter die Sonnen&#x017F;tralen verbirgt. Fu&#x0364;r a&#x0364;ltere Zeiten wa&#x0364;re eine andere Einrichtung der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Himmelskugel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0425] um den Nordpol, deren noͤrdliche Abweichung 38 2/3 Grad und druͤber betraͤgt, gar nicht unter. Untergang der Geſtirne nach dem Sinne der alten Dichter, Occaſus ſiderum poëticus, Coucher des aſtres ſelon les anciens. Bey den alten Dichtern und Schriftſtellern vom Landbau koͤmmt noch die Art vor, gewiſſe Tage des Jahres durch den Auf- und Untergang der Geſtirne zu bezeichnen, deren Veranlaſſung beym Worte Aufgang der Geſtirne (Th. I. S. 175.) erklaͤrt worden iſt. Man hat hiebey mit dem Worte Untergang hauptſaͤchlich dreyerley Dinge bezeichnet, das Verſchwinden eines Sterns in den Sonnenſtralen, ſeinen Untergang mit Aufgang der Sonne, und ſeinen Untergang mit Untergang der Sonne (occaſus heliacus, coſmicus, acronychos). Das Verſchwinden in den Sonnenſtralen, Occaſus heliacus, Coucher héliaque, ereignet ſich an dem Tage, an welchem ein Stern, der bisher von der Sonne entfernt genug geſtanden hat, um durch ihren Glanz den Augen nicht entzogen zu werden, dem aber nun die Sonne allmaͤhlig naͤher koͤmmt, ſich zum letztenmale zeigt, und in der Abenddaͤmmerung noch eine kurze Zeit ſichtbar iſt. Mit dieſem Tage, ſagt man, gehe er heliace unter. Am folgenden nemlich wird man ihn wegen der Naͤhe der Sonne ſchon gar nicht mehr ſehen koͤnnen. Da Sterne erſter Groͤße nicht ſichtbar werden, wenn bey ihrem Untergange die Sonne nicht uͤber 10 Grad tief unter dem Horizonte iſt, ſo findet man die Zeit des Verſchwindens eines ſolchen Sterns in den Sonnenſtralen, wenn man den Stern in den Abendhorizont der kuͤnſtlichen Himmelskugel fuͤhrt, und den Punkt der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Abendhorizonte ſteht. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne dieſen Punkt der Ekliptik erreicht, iſt der Tag der Verbergung des Sterns unter den Sonnenſtralen. So findet man, daß ſich h. z. t. der Hundsſtern fuͤr die Polhoͤhe von Leipzig etwa den 27. April unter die Sonnenſtralen verbirgt. Fuͤr aͤltere Zeiten waͤre eine andere Einrichtung der kuͤnſtlichen Himmelskugel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/425
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/425>, abgerufen am 22.11.2024.