Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Der Zinkvitriol, weiße, goslarische Vitriol, weisses Kupferwasser, Gallitzenstein (Vitriolum Zinci, album, Goslariense, Chalcanthum album, Vitriol de Zinc, blanc de Goslar, Couperose blanche) ist ein Salz von weißen, vierseitig prismatischen Krystallen, wovon zwey entgegengesetzte Seitenflächen breiter, als die andern, sind, mit vierseitig pyramidalischen Endspitzen. Es hat einen zusammenziehenden, säuerlichen, beizenden Geschmack, enthält nach Bergmann 0,20 Theile Zinkkalk, 0,40 Vitriolsäure und 0,40 Krystallenwasser, und erfordert bey 50 Grad Wärme 2 1/4 Theile Wasser zur Auflösung. Man bereitet den weißen Vitriol im Großen zu Goßlar aus einem Zinkerze des Rammelsbergs, welches Bley, Silber, viel Schwefel, Eisen- und Kupferkies enthält. Man hat ihn lange verfertigt, ohne seine wahre Zusammensetzung zu kennen, welche von Geoffroy (Mem. de Paris. 1727.) gemuthmaßet, aber erst von Brandt (Abhdl. von den Halbmetallen, aus den Abhandl. der Ges. der Wiss. zu Upsala, B. IV. I. 1735. S. 1. übers. in Crells neuem chem. Archiv, B. II. S. 299.) zuverläßig entdeckt worden ist. In der Hitze zergeht er in seinem Krystallenwasser, und hinterläßt eine strengflüßige Masse, aus der sich nur bey anhaltendem starken Feuer die Säure vertreiben läßt. Macquer chymisches Wörterbuch, Art. Vitriole. Gren systematisches Handbuch der Chemie. II. Th. 2 B. §. 2770 u. f. 2497 u. f. 2980 u. f. Vitriolgeist, s. Vitriolsäure. Vitriolöl, s. Vitriolsäure. Vitriolsäure, Acidum vitrioli, Acide vitriolique. Diesen Namen führt eine eigne mineralische Säure, die einen Bestandtheil der Vitriole ausmacht, und ehedem hauptsächlich aus dem Eisenvitriole bereitet ward (wie auch noch jetzt häufig geschieht). Nach Bechers und Stahls Grundsätzen ist sie für die reinste und einfachste aller Säuren,
Der Zinkvitriol, weiße, goslariſche Vitriol, weiſſes Kupferwaſſer, Gallitzenſtein (Vitriolum Zinci, album, Goslarienſe, Chalcanthum album, Vitriol de Zinc, blanc de Goslar, Couperoſe blanche) iſt ein Salz von weißen, vierſeitig prismatiſchen Kryſtallen, wovon zwey entgegengeſetzte Seitenflaͤchen breiter, als die andern, ſind, mit vierſeitig pyramidaliſchen Endſpitzen. Es hat einen zuſammenziehenden, ſaͤuerlichen, beizenden Geſchmack, enthaͤlt nach Bergmann 0,20 Theile Zinkkalk, 0,40 Vitriolſaͤure und 0,40 Kryſtallenwaſſer, und erfordert bey 50 Grad Waͤrme 2 1/4 Theile Waſſer zur Aufloͤſung. Man bereitet den weißen Vitriol im Großen zu Goßlar aus einem Zinkerze des Rammelsbergs, welches Bley, Silber, viel Schwefel, Eiſen- und Kupferkies enthaͤlt. Man hat ihn lange verfertigt, ohne ſeine wahre Zuſammenſetzung zu kennen, welche von Geoffroy (Mém. de Paris. 1727.) gemuthmaßet, aber erſt von Brandt (Abhdl. von den Halbmetallen, aus den Abhandl. der Geſ. der Wiſſ. zu Upſala, B. IV. I. 1735. S. 1. uͤberſ. in Crells neuem chem. Archiv, B. II. S. 299.) zuverlaͤßig entdeckt worden iſt. In der Hitze zergeht er in ſeinem Kryſtallenwaſſer, und hinterlaͤßt eine ſtrengfluͤßige Maſſe, aus der ſich nur bey anhaltendem ſtarken Feuer die Saͤure vertreiben laͤßt. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Vitriole. Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie. II. Th. 2 B. §. 2770 u. f. 2497 u. f. 2980 u. f. Vitriolgeiſt, ſ. Vitriolſaͤure. Vitrioloͤl, ſ. Vitriolſaͤure. Vitriolſaͤure, Acidum vitrioli, Acide vitriolique. Dieſen Namen fuͤhrt eine eigne mineraliſche Saͤure, die einen Beſtandtheil der Vitriole ausmacht, und ehedem hauptſaͤchlich aus dem Eiſenvitriole bereitet ward (wie auch noch jetzt haͤufig geſchieht). Nach Bechers und Stahls Grundſaͤtzen iſt ſie fuͤr die reinſte und einfachſte aller Saͤuren, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0496" xml:id="P.4.486" n="486"/><lb/> in ſeinem Kryſtallenwaſſer, wird aber hierauf feſt, und laͤßt nur bey ſehr ſtarkem Feuer in Deſtillirgefaͤßen einen Theil ſeiner Saͤure fahren.</p> <p>Der <hi rendition="#b">Zinkvitriol, weiße, goslariſche Vitriol, weiſſes Kupferwaſſer, Gallitzenſtein</hi> (<hi rendition="#aq">Vitriolum Zinci, album, Goslarienſe, Chalcanthum album, <hi rendition="#i">Vitriol de Zinc, blanc de Goslar, Couperoſe blanche</hi></hi>) iſt ein Salz von weißen, vierſeitig prismatiſchen Kryſtallen, wovon zwey entgegengeſetzte Seitenflaͤchen breiter, als die andern, ſind, mit vierſeitig pyramidaliſchen Endſpitzen. Es hat einen zuſammenziehenden, ſaͤuerlichen, beizenden Geſchmack, enthaͤlt nach Bergmann 0,20 Theile Zinkkalk, 0,40 Vitriolſaͤure und 0,40 Kryſtallenwaſſer, und erfordert bey 50 Grad Waͤrme 2 1/4 Theile Waſſer zur Aufloͤſung. Man bereitet den weißen Vitriol im Großen zu Goßlar aus einem Zinkerze des Rammelsbergs, welches Bley, Silber, viel Schwefel, Eiſen- und Kupferkies enthaͤlt. Man hat ihn lange verfertigt, ohne ſeine wahre Zuſammenſetzung zu kennen, welche von <hi rendition="#b">Geoffroy</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris. 1727.</hi>) gemuthmaßet, aber erſt von <hi rendition="#b">Brandt</hi> (Abhdl. von den Halbmetallen, aus den Abhandl. der Geſ. der Wiſſ. zu Upſala, B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> I. 1735. S. 1. uͤberſ. in Crells neuem chem. Archiv, B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 299.) zuverlaͤßig entdeckt worden iſt. In der Hitze zergeht er in ſeinem Kryſtallenwaſſer, und hinterlaͤßt eine ſtrengfluͤßige Maſſe, aus der ſich nur bey anhaltendem ſtarken Feuer die Saͤure vertreiben laͤßt.</p> <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chymiſches Woͤrterbuch, Art. <hi rendition="#b">Vitriole.</hi></p> <p><hi rendition="#b">Gren</hi> ſyſtematiſches Handbuch der Chemie. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 2 B. §. 2770 u. f. 2497 u. f. 2980 u. f.</p> <p> <hi rendition="#b">Vitriolgeiſt, ſ. Vitriolſaͤure.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Vitrioloͤl, ſ. Vitriolſaͤure.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Vitriolſaͤure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum vitrioli</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide vitriolique</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Dieſen Namen fuͤhrt eine eigne mineraliſche Saͤure, die einen Beſtandtheil der Vitriole ausmacht, und ehedem hauptſaͤchlich aus dem Eiſenvitriole bereitet ward (wie auch noch jetzt haͤufig geſchieht). Nach <hi rendition="#b">Bechers</hi> und <hi rendition="#b">Stahls</hi> Grundſaͤtzen iſt ſie fuͤr die reinſte und einfachſte aller Saͤuren,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0496]
in ſeinem Kryſtallenwaſſer, wird aber hierauf feſt, und laͤßt nur bey ſehr ſtarkem Feuer in Deſtillirgefaͤßen einen Theil ſeiner Saͤure fahren.
Der Zinkvitriol, weiße, goslariſche Vitriol, weiſſes Kupferwaſſer, Gallitzenſtein (Vitriolum Zinci, album, Goslarienſe, Chalcanthum album, Vitriol de Zinc, blanc de Goslar, Couperoſe blanche) iſt ein Salz von weißen, vierſeitig prismatiſchen Kryſtallen, wovon zwey entgegengeſetzte Seitenflaͤchen breiter, als die andern, ſind, mit vierſeitig pyramidaliſchen Endſpitzen. Es hat einen zuſammenziehenden, ſaͤuerlichen, beizenden Geſchmack, enthaͤlt nach Bergmann 0,20 Theile Zinkkalk, 0,40 Vitriolſaͤure und 0,40 Kryſtallenwaſſer, und erfordert bey 50 Grad Waͤrme 2 1/4 Theile Waſſer zur Aufloͤſung. Man bereitet den weißen Vitriol im Großen zu Goßlar aus einem Zinkerze des Rammelsbergs, welches Bley, Silber, viel Schwefel, Eiſen- und Kupferkies enthaͤlt. Man hat ihn lange verfertigt, ohne ſeine wahre Zuſammenſetzung zu kennen, welche von Geoffroy (Mém. de Paris. 1727.) gemuthmaßet, aber erſt von Brandt (Abhdl. von den Halbmetallen, aus den Abhandl. der Geſ. der Wiſſ. zu Upſala, B. IV. I. 1735. S. 1. uͤberſ. in Crells neuem chem. Archiv, B. II. S. 299.) zuverlaͤßig entdeckt worden iſt. In der Hitze zergeht er in ſeinem Kryſtallenwaſſer, und hinterlaͤßt eine ſtrengfluͤßige Maſſe, aus der ſich nur bey anhaltendem ſtarken Feuer die Saͤure vertreiben laͤßt.
Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Vitriole.
Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie. II. Th. 2 B. §. 2770 u. f. 2497 u. f. 2980 u. f.
Vitriolgeiſt, ſ. Vitriolſaͤure.
Vitrioloͤl, ſ. Vitriolſaͤure.
Vitriolſaͤure, Acidum vitrioli, Acide vitriolique.
Dieſen Namen fuͤhrt eine eigne mineraliſche Saͤure, die einen Beſtandtheil der Vitriole ausmacht, und ehedem hauptſaͤchlich aus dem Eiſenvitriole bereitet ward (wie auch noch jetzt haͤufig geſchieht). Nach Bechers und Stahls Grundſaͤtzen iſt ſie fuͤr die reinſte und einfachſte aller Saͤuren,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |