Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


blos eine vorübergehende augenblickliche Flamme erzeugt, sondern einen auf bestimmter Stelle fortdauernden Brand unterhält. Die elektrischen Phänomene sind Wirkungen des Ausbruchs, die sich aus der Erhitzung der Luft und den aufsteigenden Rauchwolken eben so gut, wie jedes andere Gewitter, erklären: aber die Ursache des ganzen Ausbruchs selbst liegt doch handgreiflich in dem Brande, den wohl kein unbefangner Erklärer für ein blos elektrisches Phänomen halten wird (s. Reimarus vom Blitze, §. 100.). Da die Erdbeben mit den Vulkanen augenscheinlich zusammenhängen, so mag das Elektrische bey den Erdbeben wohl auch nur begleitend seyn, s. Erdbeben.

Die Wirkungen und Veränderungen, welche die Vulkane auf der Erdfläche hervorgebracht haben, sind ohne Zweifel sehr beträchtlich. Man sieht leicht, daß die ausfließenden und ringsum sich über einander häufenden Laven, die weit umher geworfenen Steine und Blöcke, die Aschen u. s. w. viel Einfluß auf die Beschaffenheit des Bodens haben müssen. Dazu kömmt noch, daß sich an den Orten der Ausbrüche selbst, wie zu Anfang dieses Artikels angeführt ist, Kegel mit Cratern bilden, die bisweilen eine sehr ansehnliche Höhe erreichen, nach der Zeit aber zum Theil wieder zusammenstürzen, und nur dunkle Spuren ihres ehemaligen Daseyns zurücklassen. Solche Berge und Spuren finden sich so häufig, daß man genöthigt ist, eine eigne Classe der Berge unter dem Namen der vulkanischen von den übrigen zu unterscheiden, s. Berge (Th. I. S. 311.). Diese vulkanischen Berge machen selten zusammenhängende Gebirge aus; es ist ihnen vielmehr eigen, sich freystehend in der bekannten zuckerhutähnlichen Gestalt, insgemein mit Spuren eines Craters, zu zeigen.

Diese Classe von Bergen hat kein genau bestimmtes Alter. Einige scheinen zwischen der Epoche der Flötz- und aufgeschwemmten Gebirge (d. i. der zweyten und dritten Ordnung), andere erst zur Zeit der Entstehung der letztern gebrannt zu haben. Denn bisweilen haben sie nur eine dieser beyden Hauptgebirgsarten, bisweilen beyde, durchbrochen und überschüttet. Daß ihre Lagerstätten innerhalb


blos eine voruͤbergehende augenblickliche Flamme erzeugt, ſondern einen auf beſtimmter Stelle fortdauernden Brand unterhaͤlt. Die elektriſchen Phaͤnomene ſind Wirkungen des Ausbruchs, die ſich aus der Erhitzung der Luft und den aufſteigenden Rauchwolken eben ſo gut, wie jedes andere Gewitter, erklaͤren: aber die Urſache des ganzen Ausbruchs ſelbſt liegt doch handgreiflich in dem Brande, den wohl kein unbefangner Erklaͤrer fuͤr ein blos elektriſches Phaͤnomen halten wird (ſ. Reimarus vom Blitze, §. 100.). Da die Erdbeben mit den Vulkanen augenſcheinlich zuſammenhaͤngen, ſo mag das Elektriſche bey den Erdbeben wohl auch nur begleitend ſeyn, ſ. Erdbeben.

Die Wirkungen und Veraͤnderungen, welche die Vulkane auf der Erdflaͤche hervorgebracht haben, ſind ohne Zweifel ſehr betraͤchtlich. Man ſieht leicht, daß die ausfließenden und ringsum ſich uͤber einander haͤufenden Laven, die weit umher geworfenen Steine und Bloͤcke, die Aſchen u. ſ. w. viel Einfluß auf die Beſchaffenheit des Bodens haben muͤſſen. Dazu koͤmmt noch, daß ſich an den Orten der Ausbruͤche ſelbſt, wie zu Anfang dieſes Artikels angefuͤhrt iſt, Kegel mit Cratern bilden, die bisweilen eine ſehr anſehnliche Hoͤhe erreichen, nach der Zeit aber zum Theil wieder zuſammenſtuͤrzen, und nur dunkle Spuren ihres ehemaligen Daſeyns zuruͤcklaſſen. Solche Berge und Spuren finden ſich ſo haͤufig, daß man genoͤthigt iſt, eine eigne Claſſe der Berge unter dem Namen der vulkaniſchen von den uͤbrigen zu unterſcheiden, ſ. Berge (Th. I. S. 311.). Dieſe vulkaniſchen Berge machen ſelten zuſammenhaͤngende Gebirge aus; es iſt ihnen vielmehr eigen, ſich freyſtehend in der bekannten zuckerhutaͤhnlichen Geſtalt, insgemein mit Spuren eines Craters, zu zeigen.

Dieſe Claſſe von Bergen hat kein genau beſtimmtes Alter. Einige ſcheinen zwiſchen der Epoche der Floͤtz- und aufgeſchwemmten Gebirge (d. i. der zweyten und dritten Ordnung), andere erſt zur Zeit der Entſtehung der letztern gebrannt zu haben. Denn bisweilen haben ſie nur eine dieſer beyden Hauptgebirgsarten, bisweilen beyde, durchbrochen und uͤberſchuͤttet. Daß ihre Lagerſtaͤtten innerhalb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0532" xml:id="P.4.522" n="522"/><lb/>
blos eine voru&#x0364;bergehende augenblickliche Flamme erzeugt, &#x017F;ondern einen auf be&#x017F;timmter Stelle fortdauernden Brand unterha&#x0364;lt. Die elektri&#x017F;chen Pha&#x0364;nomene &#x017F;ind Wirkungen des Ausbruchs, die &#x017F;ich aus der Erhitzung der Luft und den auf&#x017F;teigenden Rauchwolken eben &#x017F;o gut, wie jedes andere Gewitter, erkla&#x0364;ren: aber die Ur&#x017F;ache des ganzen Ausbruchs &#x017F;elb&#x017F;t liegt doch handgreiflich in dem Brande, den wohl kein unbefangner Erkla&#x0364;rer fu&#x0364;r ein blos elektri&#x017F;ches Pha&#x0364;nomen halten wird (<hi rendition="#b">&#x017F;. Reimarus</hi> vom Blitze, §. 100.). Da die Erdbeben mit den Vulkanen augen&#x017F;cheinlich zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, &#x017F;o mag das Elektri&#x017F;che bey den Erdbeben wohl auch nur begleitend &#x017F;eyn, <hi rendition="#b">&#x017F;. Erdbeben.</hi></p>
            <p>Die Wirkungen und Vera&#x0364;nderungen, welche die Vulkane auf der Erdfla&#x0364;che hervorgebracht haben, &#x017F;ind ohne Zweifel &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich. Man &#x017F;ieht leicht, daß die ausfließenden und ringsum &#x017F;ich u&#x0364;ber einander ha&#x0364;ufenden Laven, die weit umher geworfenen Steine und Blo&#x0364;cke, die A&#x017F;chen u. &#x017F;. w. viel Einfluß auf die Be&#x017F;chaffenheit des Bodens haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dazu ko&#x0364;mmt noch, daß &#x017F;ich an den Orten der Ausbru&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t, wie zu Anfang die&#x017F;es Artikels angefu&#x0364;hrt i&#x017F;t, Kegel mit Cratern bilden, die bisweilen eine &#x017F;ehr an&#x017F;ehnliche Ho&#x0364;he erreichen, nach der Zeit aber zum Theil wieder zu&#x017F;ammen&#x017F;tu&#x0364;rzen, und nur dunkle Spuren ihres ehemaligen Da&#x017F;eyns zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en. Solche Berge und Spuren finden &#x017F;ich &#x017F;o ha&#x0364;ufig, daß man geno&#x0364;thigt i&#x017F;t, eine eigne Cla&#x017F;&#x017F;e der Berge unter dem Namen der <hi rendition="#b">vulkani&#x017F;chen</hi> von den u&#x0364;brigen zu unter&#x017F;cheiden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Berge</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 311.). Die&#x017F;e vulkani&#x017F;chen Berge machen &#x017F;elten zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Gebirge aus; es i&#x017F;t ihnen vielmehr eigen, &#x017F;ich frey&#x017F;tehend in der bekannten zuckerhuta&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;talt, insgemein mit Spuren eines Craters, zu zeigen.</p>
            <p>Die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;e von Bergen hat kein genau be&#x017F;timmtes Alter. Einige &#x017F;cheinen zwi&#x017F;chen der Epoche der Flo&#x0364;tz- und aufge&#x017F;chwemmten Gebirge (d. i. der zweyten und dritten Ordnung), andere er&#x017F;t zur Zeit der Ent&#x017F;tehung der letztern gebrannt zu haben. Denn bisweilen haben &#x017F;ie nur eine die&#x017F;er beyden Hauptgebirgsarten, bisweilen beyde, durchbrochen und u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet. Daß ihre Lager&#x017F;ta&#x0364;tten innerhalb<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0532] blos eine voruͤbergehende augenblickliche Flamme erzeugt, ſondern einen auf beſtimmter Stelle fortdauernden Brand unterhaͤlt. Die elektriſchen Phaͤnomene ſind Wirkungen des Ausbruchs, die ſich aus der Erhitzung der Luft und den aufſteigenden Rauchwolken eben ſo gut, wie jedes andere Gewitter, erklaͤren: aber die Urſache des ganzen Ausbruchs ſelbſt liegt doch handgreiflich in dem Brande, den wohl kein unbefangner Erklaͤrer fuͤr ein blos elektriſches Phaͤnomen halten wird (ſ. Reimarus vom Blitze, §. 100.). Da die Erdbeben mit den Vulkanen augenſcheinlich zuſammenhaͤngen, ſo mag das Elektriſche bey den Erdbeben wohl auch nur begleitend ſeyn, ſ. Erdbeben. Die Wirkungen und Veraͤnderungen, welche die Vulkane auf der Erdflaͤche hervorgebracht haben, ſind ohne Zweifel ſehr betraͤchtlich. Man ſieht leicht, daß die ausfließenden und ringsum ſich uͤber einander haͤufenden Laven, die weit umher geworfenen Steine und Bloͤcke, die Aſchen u. ſ. w. viel Einfluß auf die Beſchaffenheit des Bodens haben muͤſſen. Dazu koͤmmt noch, daß ſich an den Orten der Ausbruͤche ſelbſt, wie zu Anfang dieſes Artikels angefuͤhrt iſt, Kegel mit Cratern bilden, die bisweilen eine ſehr anſehnliche Hoͤhe erreichen, nach der Zeit aber zum Theil wieder zuſammenſtuͤrzen, und nur dunkle Spuren ihres ehemaligen Daſeyns zuruͤcklaſſen. Solche Berge und Spuren finden ſich ſo haͤufig, daß man genoͤthigt iſt, eine eigne Claſſe der Berge unter dem Namen der vulkaniſchen von den uͤbrigen zu unterſcheiden, ſ. Berge (Th. I. S. 311.). Dieſe vulkaniſchen Berge machen ſelten zuſammenhaͤngende Gebirge aus; es iſt ihnen vielmehr eigen, ſich freyſtehend in der bekannten zuckerhutaͤhnlichen Geſtalt, insgemein mit Spuren eines Craters, zu zeigen. Dieſe Claſſe von Bergen hat kein genau beſtimmtes Alter. Einige ſcheinen zwiſchen der Epoche der Floͤtz- und aufgeſchwemmten Gebirge (d. i. der zweyten und dritten Ordnung), andere erſt zur Zeit der Entſtehung der letztern gebrannt zu haben. Denn bisweilen haben ſie nur eine dieſer beyden Hauptgebirgsarten, bisweilen beyde, durchbrochen und uͤberſchuͤttet. Daß ihre Lagerſtaͤtten innerhalb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/532
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/532>, abgerufen am 22.11.2024.