Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wälschland). Die Basalthügel sitzen sonst auf Wacke, Thon, Sand oder Kohlenflötzen, die dann wieder Kalkstein, Hornstein, Sandstein, Gneus, Granit rc. unter sich haben, und Berge dieser Art bilden in Sachsen, der Oberlausitz, Thüringen und Hessen ganze Züge.

Sehr viele haben den Basalt zu den vulkanischen Producten gerechnet, und seine säulenförmige Gestalt als eine Wirkung der Krystallisation oder regelmäßigen Zerberstung betrachtet, welche so vielen geschmolzenen Massen, wenn sie erhärten, eigen ist, s. Krystallisation. Nachdem dieses schon von Desmarest, (Mem. de Paris, 1771. p. 705.), Ferber, Raspe (Beytrag zur natürl. Gesch. von Hessen. Cassel, 1774.), Hamilton u. a. behauptet worden war, suchte es Faujas de St. Fond (Recherches sur les Volcans eteints du Vivarais etc. Paris, 1778. fol.) durch mehrere Gründe, und vornehmlich aus zwoen neben einander stehenden Basaltsäulen zu erweisen, die ein eingeschloßnes Stück Granit beym Zerbersten zerrissen und so unter sich getheilt hatten, daß die Flächen beyder Stücken sich genau an einander passen ließen. De Lüc (51. Brief) nahm an, die Basalten seyen unter dem Wasser des alten Meeres entstanden, dessen Berührung die geschmolzenen Laven plötzlich erkältet, und so das Zerbersten in Säulen veranlasset habe, welches bey den jetzigen Laven, die an der Luft langsamer abkühlen, nicht mehr statt finde. Eben dies glauben Hamilton und Dolomieu (Mem. sur les isles ponces etc. Paris, 1788. 8.). Andere, z. B. von Veltheim (Etwas über die Bildung des Basalts etc. Leipzig, 1787. 8. Neue Auflage 1789.) nehmen dagegen an, die Zerberstung sey durch sehr langsames Erkalten geschehen, indem die Basaltsäulen mit anderer jetzt weggeschwemmter Lava überdeckt, und also gegen die äußere Luft geschützt gewesen wären. Diese sehen also die Basalthügel als den innern, jetzt allein noch übrigen, Kern alter Lavagebirge an. Den vulkanischen Ursprung der Basalte und ihre Verbindung mit andern vulkanischen Materien bestätigt auch Leske (Reise durch Sachsen. Leipzig, 1785. gr. 4. S. 326. u. f.) durch seine Beobachtungen am Spitzberge bey Heidersdorf und


Waͤlſchland). Die Baſalthuͤgel ſitzen ſonſt auf Wacke, Thon, Sand oder Kohlenfloͤtzen, die dann wieder Kalkſtein, Hornſtein, Sandſtein, Gneus, Granit rc. unter ſich haben, und Berge dieſer Art bilden in Sachſen, der Oberlauſitz, Thuͤringen und Heſſen ganze Zuͤge.

Sehr viele haben den Baſalt zu den vulkaniſchen Producten gerechnet, und ſeine ſaͤulenfoͤrmige Geſtalt als eine Wirkung der Kryſtalliſation oder regelmaͤßigen Zerberſtung betrachtet, welche ſo vielen geſchmolzenen Maſſen, wenn ſie erhaͤrten, eigen iſt, ſ. Kryſtalliſation. Nachdem dieſes ſchon von Desmareſt, (Mém. de Paris, 1771. p. 705.), Ferber, Raſpe (Beytrag zur natuͤrl. Geſch. von Heſſen. Caſſel, 1774.), Hamilton u. a. behauptet worden war, ſuchte es Faujas de St. Fond (Recherches ſur les Volcans éteints du Vivarais etc. Paris, 1778. fol.) durch mehrere Gruͤnde, und vornehmlich aus zwoen neben einander ſtehenden Baſaltſaͤulen zu erweiſen, die ein eingeſchloßnes Stuͤck Granit beym Zerberſten zerriſſen und ſo unter ſich getheilt hatten, daß die Flaͤchen beyder Stuͤcken ſich genau an einander paſſen ließen. De Luͤc (51. Brief) nahm an, die Baſalten ſeyen unter dem Waſſer des alten Meeres entſtanden, deſſen Beruͤhrung die geſchmolzenen Laven ploͤtzlich erkaͤltet, und ſo das Zerberſten in Saͤulen veranlaſſet habe, welches bey den jetzigen Laven, die an der Luft langſamer abkuͤhlen, nicht mehr ſtatt finde. Eben dies glauben Hamilton und Dolomieu (Mém. ſur les isles ponces etc. Paris, 1788. 8.). Andere, z. B. von Veltheim (Etwas über die Bildung des Baſalts etc. Leipzig, 1787. 8. Neue Auflage 1789.) nehmen dagegen an, die Zerberſtung ſey durch ſehr langſames Erkalten geſchehen, indem die Baſaltſaͤulen mit anderer jetzt weggeſchwemmter Lava uͤberdeckt, und alſo gegen die aͤußere Luft geſchuͤtzt geweſen waͤren. Dieſe ſehen alſo die Baſalthuͤgel als den innern, jetzt allein noch uͤbrigen, Kern alter Lavagebirge an. Den vulkaniſchen Urſprung der Baſalte und ihre Verbindung mit andern vulkaniſchen Materien beſtaͤtigt auch Leske (Reiſe durch Sachſen. Leipzig, 1785. gr. 4. S. 326. u. f.) durch ſeine Beobachtungen am Spitzberge bey Heidersdorf und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0540" xml:id="P.4.530" n="530"/><lb/>
Wa&#x0364;l&#x017F;chland). Die Ba&#x017F;althu&#x0364;gel &#x017F;itzen &#x017F;on&#x017F;t auf Wacke, Thon, Sand oder Kohlenflo&#x0364;tzen, die dann wieder Kalk&#x017F;tein, Horn&#x017F;tein, Sand&#x017F;tein, Gneus, Granit rc. unter &#x017F;ich haben, und Berge die&#x017F;er Art bilden in Sach&#x017F;en, der Oberlau&#x017F;itz, Thu&#x0364;ringen und He&#x017F;&#x017F;en ganze Zu&#x0364;ge.</p>
            <p>Sehr viele haben den Ba&#x017F;alt zu den vulkani&#x017F;chen Producten gerechnet, und &#x017F;eine &#x017F;a&#x0364;ulenfo&#x0364;rmige Ge&#x017F;talt als eine Wirkung der Kry&#x017F;talli&#x017F;ation oder regelma&#x0364;ßigen Zerber&#x017F;tung betrachtet, welche &#x017F;o vielen ge&#x017F;chmolzenen Ma&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie erha&#x0364;rten, eigen i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kry&#x017F;talli&#x017F;ation.</hi> Nachdem die&#x017F;es &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Desmare&#x017F;t,</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1771. p. 705.</hi>), <hi rendition="#b">Ferber, Ra&#x017F;pe</hi> (Beytrag zur natu&#x0364;rl. Ge&#x017F;ch. von He&#x017F;&#x017F;en. Ca&#x017F;&#x017F;el, 1774.), <hi rendition="#b">Hamilton</hi> u. a. behauptet worden war, &#x017F;uchte es <hi rendition="#b">Faujas de St. Fond</hi> (<hi rendition="#aq">Recherches &#x017F;ur les Volcans éteints du Vivarais etc. Paris, 1778. fol.</hi>) durch mehrere Gru&#x0364;nde, und vornehmlich aus zwoen neben einander &#x017F;tehenden Ba&#x017F;alt&#x017F;a&#x0364;ulen zu erwei&#x017F;en, die ein einge&#x017F;chloßnes Stu&#x0364;ck Granit beym Zerber&#x017F;ten zerri&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;o unter &#x017F;ich getheilt hatten, daß die Fla&#x0364;chen beyder Stu&#x0364;cken &#x017F;ich genau an einander pa&#x017F;&#x017F;en ließen. <hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi> (51. Brief) nahm an, die Ba&#x017F;alten &#x017F;eyen unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er des alten Meeres ent&#x017F;tanden, de&#x017F;&#x017F;en Beru&#x0364;hrung die ge&#x017F;chmolzenen Laven plo&#x0364;tzlich erka&#x0364;ltet, und &#x017F;o das Zerber&#x017F;ten in Sa&#x0364;ulen veranla&#x017F;&#x017F;et habe, welches bey den jetzigen Laven, die an der Luft lang&#x017F;amer abku&#x0364;hlen, nicht mehr &#x017F;tatt finde. Eben dies glauben <hi rendition="#b">Hamilton</hi> und <hi rendition="#b">Dolomieu</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. &#x017F;ur les isles ponces etc. Paris, 1788. 8.</hi>). Andere, z. B. <hi rendition="#b">von Veltheim</hi> (<hi rendition="#aq">Etwas über die Bildung des Ba&#x017F;alts etc. Leipzig, 1787. 8. Neue Auflage 1789.</hi>) nehmen dagegen an, die Zerber&#x017F;tung &#x017F;ey durch &#x017F;ehr lang&#x017F;ames Erkalten ge&#x017F;chehen, indem die Ba&#x017F;alt&#x017F;a&#x0364;ulen mit anderer jetzt wegge&#x017F;chwemmter Lava u&#x0364;berdeckt, und al&#x017F;o gegen die a&#x0364;ußere Luft ge&#x017F;chu&#x0364;tzt gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren. Die&#x017F;e &#x017F;ehen al&#x017F;o die Ba&#x017F;althu&#x0364;gel als den innern, jetzt allein noch u&#x0364;brigen, Kern alter Lavagebirge an. Den vulkani&#x017F;chen Ur&#x017F;prung der Ba&#x017F;alte und ihre Verbindung mit andern vulkani&#x017F;chen Materien be&#x017F;ta&#x0364;tigt auch <hi rendition="#b">Leske</hi> (<hi rendition="#aq">Rei&#x017F;e durch Sach&#x017F;en. Leipzig, 1785. gr. 4. S. 326. u. f.</hi>) durch &#x017F;eine Beobachtungen am Spitzberge bey Heidersdorf und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0540] Waͤlſchland). Die Baſalthuͤgel ſitzen ſonſt auf Wacke, Thon, Sand oder Kohlenfloͤtzen, die dann wieder Kalkſtein, Hornſtein, Sandſtein, Gneus, Granit rc. unter ſich haben, und Berge dieſer Art bilden in Sachſen, der Oberlauſitz, Thuͤringen und Heſſen ganze Zuͤge. Sehr viele haben den Baſalt zu den vulkaniſchen Producten gerechnet, und ſeine ſaͤulenfoͤrmige Geſtalt als eine Wirkung der Kryſtalliſation oder regelmaͤßigen Zerberſtung betrachtet, welche ſo vielen geſchmolzenen Maſſen, wenn ſie erhaͤrten, eigen iſt, ſ. Kryſtalliſation. Nachdem dieſes ſchon von Desmareſt, (Mém. de Paris, 1771. p. 705.), Ferber, Raſpe (Beytrag zur natuͤrl. Geſch. von Heſſen. Caſſel, 1774.), Hamilton u. a. behauptet worden war, ſuchte es Faujas de St. Fond (Recherches ſur les Volcans éteints du Vivarais etc. Paris, 1778. fol.) durch mehrere Gruͤnde, und vornehmlich aus zwoen neben einander ſtehenden Baſaltſaͤulen zu erweiſen, die ein eingeſchloßnes Stuͤck Granit beym Zerberſten zerriſſen und ſo unter ſich getheilt hatten, daß die Flaͤchen beyder Stuͤcken ſich genau an einander paſſen ließen. De Luͤc (51. Brief) nahm an, die Baſalten ſeyen unter dem Waſſer des alten Meeres entſtanden, deſſen Beruͤhrung die geſchmolzenen Laven ploͤtzlich erkaͤltet, und ſo das Zerberſten in Saͤulen veranlaſſet habe, welches bey den jetzigen Laven, die an der Luft langſamer abkuͤhlen, nicht mehr ſtatt finde. Eben dies glauben Hamilton und Dolomieu (Mém. ſur les isles ponces etc. Paris, 1788. 8.). Andere, z. B. von Veltheim (Etwas über die Bildung des Baſalts etc. Leipzig, 1787. 8. Neue Auflage 1789.) nehmen dagegen an, die Zerberſtung ſey durch ſehr langſames Erkalten geſchehen, indem die Baſaltſaͤulen mit anderer jetzt weggeſchwemmter Lava uͤberdeckt, und alſo gegen die aͤußere Luft geſchuͤtzt geweſen waͤren. Dieſe ſehen alſo die Baſalthuͤgel als den innern, jetzt allein noch uͤbrigen, Kern alter Lavagebirge an. Den vulkaniſchen Urſprung der Baſalte und ihre Verbindung mit andern vulkaniſchen Materien beſtaͤtigt auch Leske (Reiſe durch Sachſen. Leipzig, 1785. gr. 4. S. 326. u. f.) durch ſeine Beobachtungen am Spitzberge bey Heidersdorf und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/540
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/540>, abgerufen am 22.11.2024.