giebt, zeigt nach allen Erfahrungen ein Bestreben, sich durch alle berührende Körper so lange zu vertheilen, bis ein gewisses Gleichgewicht erreicht ist, bey welchem jeder Körper sein ihm zukommendes Maaß hat, und keiner dem andern mehr giebt oder nimmt. Da man den Grad der fühlbaren Wärme in jedem Körper seine Temperatur nennt, so drückt man dies auf folgende Art aus. Es geht, sagt man, aus wärmern Körpern fühlbare Wärme so lang in berührende kältere über, bis alle zu gleicher Temperatur gebracht sind.
Das Anzünden an Flammen- und Kohlenfeuer ist nichts anders, als eine solche Mittheilung hoher Grade der Hitze an Körper, deren Theile dadurch entzündet zu werden fähig sind.
Auch ist die Empfindung, die wir Wärme nennen, eigentlich nur das Gefühl dieser Mittheilung. Wir sagen, ein Körper sey warm, wenn er uns Wärme mittheilt; kalt, wenn er uns Wärme entzieht: wärmer und kälter, wenn er uns deren in gleicher Zeit mehr mittheilt, oder entnimmt. Ein Körper, mit dem wir eine geraume Zeit in Berührung bleiben, kömmt allmählich der Temperatur unsers eignen Körpers immer näher, und hat er endlich diese so angenommen, daß er uns nichts mehr giebt und nimmt, so ist er für unser Gefühl weder warm noch kalt.
Körper, deren Temperatur zwar gleich, aber mit der unsers Körpers nicht einerley ist, scheinen unserm Gefühl nicht immer gleich warm oder gleich kalt. Denn wir fühlen nicht ihre Temperatur selbst, sondern nur, in welchem Maaße und wie schnell sie uns Wärme geben oder nehmen. Dies hängt aber außer ihrer Temperatur auch von der Menge der Berührungspunkte, mithin von ihrer Dichte, Glätte, wärmeleitenden Kraft und andern Eigenschaften und Umständen ab. So fühlt sich Metall immer heißer oder kälter an, als Wasser von gleicher Temperatur u. s. w. Daher kan unser Gefühl keinen richtigen Maaßstab für die Temperaturen abgeben, obgleich dieselben nichts anders, als Grade fühlbarer Wärme sind. Nemlich, gleichviel
giebt, zeigt nach allen Erfahrungen ein Beſtreben, ſich durch alle beruͤhrende Koͤrper ſo lange zu vertheilen, bis ein gewiſſes Gleichgewicht erreicht iſt, bey welchem jeder Koͤrper ſein ihm zukommendes Maaß hat, und keiner dem andern mehr giebt oder nimmt. Da man den Grad der fuͤhlbaren Waͤrme in jedem Koͤrper ſeine Temperatur nennt, ſo druͤckt man dies auf folgende Art aus. Es geht, ſagt man, aus waͤrmern Koͤrpern fuͤhlbare Waͤrme ſo lang in beruͤhrende kaͤltere uͤber, bis alle zu gleicher Temperatur gebracht ſind.
Das Anzuͤnden an Flammen- und Kohlenfeuer iſt nichts anders, als eine ſolche Mittheilung hoher Grade der Hitze an Koͤrper, deren Theile dadurch entzuͤndet zu werden faͤhig ſind.
Auch iſt die Empfindung, die wir Waͤrme nennen, eigentlich nur das Gefuͤhl dieſer Mittheilung. Wir ſagen, ein Koͤrper ſey warm, wenn er uns Waͤrme mittheilt; kalt, wenn er uns Waͤrme entzieht: waͤrmer und kaͤlter, wenn er uns deren in gleicher Zeit mehr mittheilt, oder entnimmt. Ein Koͤrper, mit dem wir eine geraume Zeit in Beruͤhrung bleiben, koͤmmt allmaͤhlich der Temperatur unſers eignen Koͤrpers immer naͤher, und hat er endlich dieſe ſo angenommen, daß er uns nichts mehr giebt und nimmt, ſo iſt er fuͤr unſer Gefuͤhl weder warm noch kalt.
Koͤrper, deren Temperatur zwar gleich, aber mit der unſers Koͤrpers nicht einerley iſt, ſcheinen unſerm Gefuͤhl nicht immer gleich warm oder gleich kalt. Denn wir fuͤhlen nicht ihre Temperatur ſelbſt, ſondern nur, in welchem Maaße und wie ſchnell ſie uns Waͤrme geben oder nehmen. Dies haͤngt aber außer ihrer Temperatur auch von der Menge der Beruͤhrungspunkte, mithin von ihrer Dichte, Glaͤtte, waͤrmeleitenden Kraft und andern Eigenſchaften und Umſtaͤnden ab. So fuͤhlt ſich Metall immer heißer oder kaͤlter an, als Waſſer von gleicher Temperatur u. ſ. w. Daher kan unſer Gefuͤhl keinen richtigen Maaßſtab fuͤr die Temperaturen abgeben, obgleich dieſelben nichts anders, als Grade fuͤhlbarer Waͤrme ſind. Nemlich, gleichviel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0548"xml:id="P.4.538"n="538"/><lb/>
giebt, zeigt nach allen Erfahrungen ein Beſtreben, ſich durch alle beruͤhrende Koͤrper ſo lange zu vertheilen, bis ein gewiſſes Gleichgewicht erreicht iſt, bey welchem jeder Koͤrper ſein ihm zukommendes Maaß hat, und keiner dem andern mehr giebt oder nimmt. Da man den Grad der fuͤhlbaren Waͤrme in jedem Koͤrper ſeine <hirendition="#b">Temperatur</hi> nennt, ſo druͤckt man dies auf folgende Art aus. Es geht, ſagt man, aus waͤrmern Koͤrpern fuͤhlbare Waͤrme ſo lang in beruͤhrende kaͤltere uͤber, bis alle zu gleicher Temperatur gebracht ſind.</p><p>Das Anzuͤnden an Flammen- und Kohlenfeuer iſt nichts anders, als eine ſolche Mittheilung hoher Grade der Hitze an Koͤrper, deren Theile dadurch entzuͤndet zu werden faͤhig ſind.</p><p>Auch iſt die Empfindung, die wir <hirendition="#b">Waͤrme</hi> nennen, eigentlich nur das Gefuͤhl dieſer Mittheilung. Wir ſagen, ein Koͤrper ſey <hirendition="#b">warm,</hi> wenn er uns Waͤrme mittheilt; <hirendition="#b">kalt,</hi> wenn er uns Waͤrme entzieht: waͤrmer und kaͤlter, wenn er uns deren in gleicher Zeit mehr mittheilt, oder entnimmt. Ein Koͤrper, mit dem wir eine geraume Zeit in Beruͤhrung bleiben, koͤmmt allmaͤhlich der Temperatur unſers eignen Koͤrpers immer naͤher, und hat er endlich dieſe ſo angenommen, daß er uns nichts mehr giebt und nimmt, ſo iſt er fuͤr unſer Gefuͤhl weder warm noch kalt.</p><p>Koͤrper, deren Temperatur zwar gleich, aber mit der unſers Koͤrpers nicht einerley iſt, ſcheinen unſerm Gefuͤhl nicht immer gleich warm oder gleich kalt. Denn wir fuͤhlen nicht ihre Temperatur ſelbſt, ſondern nur, in welchem Maaße und wie ſchnell ſie uns Waͤrme geben oder nehmen. Dies haͤngt aber außer ihrer Temperatur auch von der Menge der Beruͤhrungspunkte, mithin von ihrer Dichte, Glaͤtte, waͤrmeleitenden Kraft und andern Eigenſchaften und Umſtaͤnden ab. So fuͤhlt ſich Metall immer heißer oder kaͤlter an, als Waſſer von gleicher Temperatur u. ſ. w. Daher kan unſer Gefuͤhl keinen richtigen Maaßſtab fuͤr die Temperaturen abgeben, obgleich dieſelben nichts anders, als Grade <hirendition="#b">fuͤhlbarer Waͤrme</hi>ſind. Nemlich, gleichviel<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[538/0548]
giebt, zeigt nach allen Erfahrungen ein Beſtreben, ſich durch alle beruͤhrende Koͤrper ſo lange zu vertheilen, bis ein gewiſſes Gleichgewicht erreicht iſt, bey welchem jeder Koͤrper ſein ihm zukommendes Maaß hat, und keiner dem andern mehr giebt oder nimmt. Da man den Grad der fuͤhlbaren Waͤrme in jedem Koͤrper ſeine Temperatur nennt, ſo druͤckt man dies auf folgende Art aus. Es geht, ſagt man, aus waͤrmern Koͤrpern fuͤhlbare Waͤrme ſo lang in beruͤhrende kaͤltere uͤber, bis alle zu gleicher Temperatur gebracht ſind.
Das Anzuͤnden an Flammen- und Kohlenfeuer iſt nichts anders, als eine ſolche Mittheilung hoher Grade der Hitze an Koͤrper, deren Theile dadurch entzuͤndet zu werden faͤhig ſind.
Auch iſt die Empfindung, die wir Waͤrme nennen, eigentlich nur das Gefuͤhl dieſer Mittheilung. Wir ſagen, ein Koͤrper ſey warm, wenn er uns Waͤrme mittheilt; kalt, wenn er uns Waͤrme entzieht: waͤrmer und kaͤlter, wenn er uns deren in gleicher Zeit mehr mittheilt, oder entnimmt. Ein Koͤrper, mit dem wir eine geraume Zeit in Beruͤhrung bleiben, koͤmmt allmaͤhlich der Temperatur unſers eignen Koͤrpers immer naͤher, und hat er endlich dieſe ſo angenommen, daß er uns nichts mehr giebt und nimmt, ſo iſt er fuͤr unſer Gefuͤhl weder warm noch kalt.
Koͤrper, deren Temperatur zwar gleich, aber mit der unſers Koͤrpers nicht einerley iſt, ſcheinen unſerm Gefuͤhl nicht immer gleich warm oder gleich kalt. Denn wir fuͤhlen nicht ihre Temperatur ſelbſt, ſondern nur, in welchem Maaße und wie ſchnell ſie uns Waͤrme geben oder nehmen. Dies haͤngt aber außer ihrer Temperatur auch von der Menge der Beruͤhrungspunkte, mithin von ihrer Dichte, Glaͤtte, waͤrmeleitenden Kraft und andern Eigenſchaften und Umſtaͤnden ab. So fuͤhlt ſich Metall immer heißer oder kaͤlter an, als Waſſer von gleicher Temperatur u. ſ. w. Daher kan unſer Gefuͤhl keinen richtigen Maaßſtab fuͤr die Temperaturen abgeben, obgleich dieſelben nichts anders, als Grade fuͤhlbarer Waͤrme ſind. Nemlich, gleichviel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/548>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.