Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mit einer großen Menge von Wärmestof entsteht; den zweyten Theil aber bestätigen sehr zahlreiche und ganz entscheidende Versuche. Durch Mischung nitröser und reiner Luft entstehen Salpeterdämpfe, durch Mischung salzsaurer oder flußspathsaurer Luft mit reiner saure Dämpfe, durch salzsaure und flüchtig alkalische erzeugt sich ein fester Salmiak u. s. w., alles mit Erhitzung oder Entbindung sreyer Wärme. Phosphorluft entzündet sich bey Berührung der atmosphärischen Luft, und das flüchtige Vitriolsalz (das sich nach Herrn Grens Vermuthung zur luftförmigen Flüßigkeit expandirt) raucht bey Eröfnung der Flaschen mit einer merklichen Wärme.

Die beyden ersten dieser Gesetze brachten den D. Black in Edinburgh und D. Irwine in Glasgow zuerst auf die Vorstellung von gebundener, oder nach Blacks Ausdrucke, latenter Wärme, die als Ursache der Flüßigkeit und Dampsgestalt in den Körpern verborgen liege, und sich nicht eher, als bey Veränderung dieser Form, durch ihre gewöhnlichen Wirkungen auf Gefühl und Thermometer offenbare. Crawford, der auf diese Entdeckungen seine sinnreiche Theorie der thierischen Wärme und Verbrennung baut (s. Feuer, Th. II. S. 218.), betrachtet diese latente Wärme nicht als chymisch verbunden mit den Stoffen, weil sie sich schon durch bloße Berührung kalter Körper wiederum trennen läßt. Er bedient sich daher der Ausdrücke, die Capacität oder comparative Wärme der Stoffe werde vermehrt oder vermindert. Wasser hat nach ihm mehr Capacität, als Eis, Wasserdampf mehr, als Wasser, Luftgattungen mehr, als Dämpfe; jene nehmen mehr Wärme in ihre Zwischenräume auf, ohne sich darum chymisch mit ihr zu verbinden.

Aber wenn es erlaubt ist, das gebunden zu nennen, was durch Verwendung seiner Wirkung auf andere Körper seiner gewöhnlichen Aeußerungen und Kennzeichen beraubt wird, so ist dies wohl nicht mehr, als bloßer Wortstreit. Alle Phänomene vereinigen sich sehr schön unter einen allgemeinen Gesichtspunkt, wenn man die Wirkungen der Wärme, nemlich Mittheilung, Ausdehnung, Schmelzung,


mit einer großen Menge von Waͤrmeſtof entſteht; den zweyten Theil aber beſtaͤtigen ſehr zahlreiche und ganz entſcheidende Verſuche. Durch Miſchung nitroͤſer und reiner Luft entſtehen Salpeterdaͤmpfe, durch Miſchung ſalzſaurer oder flußſpathſaurer Luft mit reiner ſaure Daͤmpfe, durch ſalzſaure und fluͤchtig alkaliſche erzeugt ſich ein feſter Salmiak u. ſ. w., alles mit Erhitzung oder Entbindung ſreyer Waͤrme. Phosphorluft entzuͤndet ſich bey Beruͤhrung der atmoſphaͤriſchen Luft, und das fluͤchtige Vitriolſalz (das ſich nach Herrn Grens Vermuthung zur luftfoͤrmigen Fluͤßigkeit expandirt) raucht bey Eroͤfnung der Flaſchen mit einer merklichen Waͤrme.

Die beyden erſten dieſer Geſetze brachten den D. Black in Edinburgh und D. Irwine in Glasgow zuerſt auf die Vorſtellung von gebundener, oder nach Blacks Ausdrucke, latenter Waͤrme, die als Urſache der Fluͤßigkeit und Dampſgeſtalt in den Koͤrpern verborgen liege, und ſich nicht eher, als bey Veraͤnderung dieſer Form, durch ihre gewoͤhnlichen Wirkungen auf Gefuͤhl und Thermometer offenbare. Crawford, der auf dieſe Entdeckungen ſeine ſinnreiche Theorie der thieriſchen Waͤrme und Verbrennung baut (ſ. Feuer, Th. II. S. 218.), betrachtet dieſe latente Waͤrme nicht als chymiſch verbunden mit den Stoffen, weil ſie ſich ſchon durch bloße Beruͤhrung kalter Koͤrper wiederum trennen laͤßt. Er bedient ſich daher der Ausdruͤcke, die Capacitaͤt oder comparative Waͤrme der Stoffe werde vermehrt oder vermindert. Waſſer hat nach ihm mehr Capacitaͤt, als Eis, Waſſerdampf mehr, als Waſſer, Luftgattungen mehr, als Daͤmpfe; jene nehmen mehr Waͤrme in ihre Zwiſchenraͤume auf, ohne ſich darum chymiſch mit ihr zu verbinden.

Aber wenn es erlaubt iſt, das gebunden zu nennen, was durch Verwendung ſeiner Wirkung auf andere Koͤrper ſeiner gewoͤhnlichen Aeußerungen und Kennzeichen beraubt wird, ſo iſt dies wohl nicht mehr, als bloßer Wortſtreit. Alle Phaͤnomene vereinigen ſich ſehr ſchoͤn unter einen allgemeinen Geſichtspunkt, wenn man die Wirkungen der Waͤrme, nemlich Mittheilung, Ausdehnung, Schmelzung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0574" xml:id="P.4.564" n="564"/><lb/>
mit einer großen Menge von Wa&#x0364;rme&#x017F;tof ent&#x017F;teht; den zweyten Theil aber be&#x017F;ta&#x0364;tigen &#x017F;ehr zahlreiche und ganz ent&#x017F;cheidende Ver&#x017F;uche. Durch Mi&#x017F;chung nitro&#x0364;&#x017F;er und reiner Luft ent&#x017F;tehen Salpeterda&#x0364;mpfe, durch Mi&#x017F;chung &#x017F;alz&#x017F;aurer oder fluß&#x017F;path&#x017F;aurer Luft mit reiner &#x017F;aure Da&#x0364;mpfe, durch &#x017F;alz&#x017F;aure und flu&#x0364;chtig alkali&#x017F;che erzeugt &#x017F;ich ein fe&#x017F;ter Salmiak u. &#x017F;. w., alles mit Erhitzung oder Entbindung &#x017F;reyer Wa&#x0364;rme. Phosphorluft entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich bey Beru&#x0364;hrung der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, und das flu&#x0364;chtige Vitriol&#x017F;alz (das &#x017F;ich nach Herrn <hi rendition="#b">Grens</hi> Vermuthung zur luftfo&#x0364;rmigen Flu&#x0364;ßigkeit expandirt) raucht bey Ero&#x0364;fnung der Fla&#x017F;chen mit einer merklichen Wa&#x0364;rme.</p>
            <p>Die beyden er&#x017F;ten die&#x017F;er Ge&#x017F;etze brachten den D. <hi rendition="#b">Black</hi> in Edinburgh und D. <hi rendition="#b">Irwine</hi> in Glasgow zuer&#x017F;t auf die Vor&#x017F;tellung von gebundener, oder nach Blacks Ausdrucke, <hi rendition="#b">latenter Wa&#x0364;rme,</hi> die als Ur&#x017F;ache der Flu&#x0364;ßigkeit und Damp&#x017F;ge&#x017F;talt in den Ko&#x0364;rpern verborgen liege, und &#x017F;ich nicht eher, als bey Vera&#x0364;nderung die&#x017F;er Form, durch ihre gewo&#x0364;hnlichen Wirkungen auf Gefu&#x0364;hl und Thermometer offenbare. <hi rendition="#b">Crawford,</hi> der auf die&#x017F;e Entdeckungen &#x017F;eine &#x017F;innreiche Theorie der thieri&#x017F;chen Wa&#x0364;rme und Verbrennung baut (<hi rendition="#b">&#x017F;. Feuer,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 218.), betrachtet die&#x017F;e latente Wa&#x0364;rme nicht als chymi&#x017F;ch verbunden mit den Stoffen, weil &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chon durch bloße Beru&#x0364;hrung kalter Ko&#x0364;rper wiederum trennen la&#x0364;ßt. Er bedient &#x017F;ich daher der Ausdru&#x0364;cke, die Capacita&#x0364;t oder comparative Wa&#x0364;rme der Stoffe werde vermehrt oder vermindert. Wa&#x017F;&#x017F;er hat nach ihm mehr Capacita&#x0364;t, als Eis, Wa&#x017F;&#x017F;erdampf mehr, als Wa&#x017F;&#x017F;er, Luftgattungen mehr, als Da&#x0364;mpfe; jene nehmen mehr Wa&#x0364;rme in ihre Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume auf, ohne &#x017F;ich darum chymi&#x017F;ch mit ihr zu verbinden.</p>
            <p>Aber wenn es erlaubt i&#x017F;t, das <hi rendition="#b">gebunden</hi> zu nennen, was durch Verwendung &#x017F;einer Wirkung auf andere Ko&#x0364;rper &#x017F;einer gewo&#x0364;hnlichen Aeußerungen und Kennzeichen beraubt wird, &#x017F;o i&#x017F;t dies wohl nicht mehr, als bloßer Wort&#x017F;treit. Alle Pha&#x0364;nomene vereinigen &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n unter einen allgemeinen Ge&#x017F;ichtspunkt, wenn man die Wirkungen der Wa&#x0364;rme, nemlich Mittheilung, Ausdehnung, Schmelzung,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0574] mit einer großen Menge von Waͤrmeſtof entſteht; den zweyten Theil aber beſtaͤtigen ſehr zahlreiche und ganz entſcheidende Verſuche. Durch Miſchung nitroͤſer und reiner Luft entſtehen Salpeterdaͤmpfe, durch Miſchung ſalzſaurer oder flußſpathſaurer Luft mit reiner ſaure Daͤmpfe, durch ſalzſaure und fluͤchtig alkaliſche erzeugt ſich ein feſter Salmiak u. ſ. w., alles mit Erhitzung oder Entbindung ſreyer Waͤrme. Phosphorluft entzuͤndet ſich bey Beruͤhrung der atmoſphaͤriſchen Luft, und das fluͤchtige Vitriolſalz (das ſich nach Herrn Grens Vermuthung zur luftfoͤrmigen Fluͤßigkeit expandirt) raucht bey Eroͤfnung der Flaſchen mit einer merklichen Waͤrme. Die beyden erſten dieſer Geſetze brachten den D. Black in Edinburgh und D. Irwine in Glasgow zuerſt auf die Vorſtellung von gebundener, oder nach Blacks Ausdrucke, latenter Waͤrme, die als Urſache der Fluͤßigkeit und Dampſgeſtalt in den Koͤrpern verborgen liege, und ſich nicht eher, als bey Veraͤnderung dieſer Form, durch ihre gewoͤhnlichen Wirkungen auf Gefuͤhl und Thermometer offenbare. Crawford, der auf dieſe Entdeckungen ſeine ſinnreiche Theorie der thieriſchen Waͤrme und Verbrennung baut (ſ. Feuer, Th. II. S. 218.), betrachtet dieſe latente Waͤrme nicht als chymiſch verbunden mit den Stoffen, weil ſie ſich ſchon durch bloße Beruͤhrung kalter Koͤrper wiederum trennen laͤßt. Er bedient ſich daher der Ausdruͤcke, die Capacitaͤt oder comparative Waͤrme der Stoffe werde vermehrt oder vermindert. Waſſer hat nach ihm mehr Capacitaͤt, als Eis, Waſſerdampf mehr, als Waſſer, Luftgattungen mehr, als Daͤmpfe; jene nehmen mehr Waͤrme in ihre Zwiſchenraͤume auf, ohne ſich darum chymiſch mit ihr zu verbinden. Aber wenn es erlaubt iſt, das gebunden zu nennen, was durch Verwendung ſeiner Wirkung auf andere Koͤrper ſeiner gewoͤhnlichen Aeußerungen und Kennzeichen beraubt wird, ſo iſt dies wohl nicht mehr, als bloßer Wortſtreit. Alle Phaͤnomene vereinigen ſich ſehr ſchoͤn unter einen allgemeinen Geſichtspunkt, wenn man die Wirkungen der Waͤrme, nemlich Mittheilung, Ausdehnung, Schmelzung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/574
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/574>, abgerufen am 22.11.2024.