Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wenn die Temperatur der Atmosphäre 86 Grad ist; hingegen wird eine Erzeugung von 83 Grad erforderlich seyn, wenn das Thermometer an freyer Luft nur 16 Grad zeigt.

Bey heftigen Graden der Kälte nimmt doch diese innere Wärme nach und nach ab; Menschen und Thiere erfrieren endlich, wenn sie sich einem starken Froste allzulang und zu unvorsichtig aussetzen. Dennoch erhält sich die ganze lebende Schöpfung in Ländern, wo bisweilen die Kälte wenigstens den Gefrierpunkt des Quecksilbers, oder--40 erreicht. Und wenn hiebey die Blutwärme nicht ganz auf ihren gewöhnlichen 99 Graden bleibt, so wird man sie doch nicht unter 92 Grad finden: daß also hiebey noch eine Erzeugung von wenigstens 132 Grad innerer Wärme statt finden muß.

Ueber hohe Grade der Hitze, welche Menschen auszuhalten vermögen, hat Blagden (Philos. Trans. Vol. LXV. P. I. num. 12.) merkwürdige Versuche von Fordyce, Banks und Solander bekannt gemacht, nachdem schon vorher Tillet gefunden hatte, daß Menschen in einer bis zum Siedpunkte erhitzten Luft eine Viertelstunde lang ausdauern können (Mem. de Paris. 1764.). Fordyce ließ Zimmer durch heiße Wasserdämpfe erhitzen, und hielt im bloßen Hemde und hölzernen Schuhen 5 Min. lang in 90 Grad, hierauf 10 Min. in 110 Grad, und dann noch 20 Min. lang in 120 Grad Hitze aus. Hiebey stand ein Thermometer unter seiner Zunge oder in seiner Hand auf 100 Grad, und dies war auch die Wärme seines Harns. Der Puls machte 145 Schläge in einer Minute, die Adern waren sehr aufgelaufen und der Körper roth. Bey einem andern Versuche hielt er 15 Min. in 119 Grad, und dann 15 Min. in 130 Grad Hitze aus; seine eigne Wärme stieg immer nicht höher, als 100 Grad. In einem nicht durch siedendes Wasser, sondern durch einen eisernen Ofen geheizten Zimmer hielt eine ganze Gesellschaft 20 Min. lang aus, obgleich die Hitze 150 Grad erreichte, und man die Kleider nicht abgelegt hatte. Nachher ertrug man 198 Grad zehn Minuten lang. D. Solander ertrug ferner 210, Banks 211 Grade 7 Min. lang. Der Letztere getraute sich, eine


wenn die Temperatur der Atmoſphaͤre 86 Grad iſt; hingegen wird eine Erzeugung von 83 Grad erforderlich ſeyn, wenn das Thermometer an freyer Luft nur 16 Grad zeigt.

Bey heftigen Graden der Kaͤlte nimmt doch dieſe innere Waͤrme nach und nach ab; Menſchen und Thiere erfrieren endlich, wenn ſie ſich einem ſtarken Froſte allzulang und zu unvorſichtig ausſetzen. Dennoch erhaͤlt ſich die ganze lebende Schoͤpfung in Laͤndern, wo bisweilen die Kaͤlte wenigſtens den Gefrierpunkt des Queckſilbers, oder—40 erreicht. Und wenn hiebey die Blutwaͤrme nicht ganz auf ihren gewoͤhnlichen 99 Graden bleibt, ſo wird man ſie doch nicht unter 92 Grad finden: daß alſo hiebey noch eine Erzeugung von wenigſtens 132 Grad innerer Waͤrme ſtatt finden muß.

Ueber hohe Grade der Hitze, welche Menſchen auszuhalten vermoͤgen, hat Blagden (Philoſ. Trans. Vol. LXV. P. I. num. 12.) merkwuͤrdige Verſuche von Fordyce, Banks und Solander bekannt gemacht, nachdem ſchon vorher Tillet gefunden hatte, daß Menſchen in einer bis zum Siedpunkte erhitzten Luft eine Viertelſtunde lang ausdauern koͤnnen (Mém. de Paris. 1764.). Fordyce ließ Zimmer durch heiße Waſſerdaͤmpfe erhitzen, und hielt im bloßen Hemde und hoͤlzernen Schuhen 5 Min. lang in 90 Grad, hierauf 10 Min. in 110 Grad, und dann noch 20 Min. lang in 120 Grad Hitze aus. Hiebey ſtand ein Thermometer unter ſeiner Zunge oder in ſeiner Hand auf 100 Grad, und dies war auch die Waͤrme ſeines Harns. Der Puls machte 145 Schlaͤge in einer Minute, die Adern waren ſehr aufgelaufen und der Koͤrper roth. Bey einem andern Verſuche hielt er 15 Min. in 119 Grad, und dann 15 Min. in 130 Grad Hitze aus; ſeine eigne Waͤrme ſtieg immer nicht hoͤher, als 100 Grad. In einem nicht durch ſiedendes Waſſer, ſondern durch einen eiſernen Ofen geheizten Zimmer hielt eine ganze Geſellſchaft 20 Min. lang aus, obgleich die Hitze 150 Grad erreichte, und man die Kleider nicht abgelegt hatte. Nachher ertrug man 198 Grad zehn Minuten lang. D. Solander ertrug ferner 210, Banks 211 Grade 7 Min. lang. Der Letztere getraute ſich, eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0595" xml:id="P.4.585" n="585"/><lb/>
wenn die Temperatur der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re 86 Grad i&#x017F;t; hingegen wird eine Erzeugung von 83 Grad erforderlich &#x017F;eyn, wenn das Thermometer an freyer Luft nur 16 Grad zeigt.</p>
            <p>Bey heftigen Graden der Ka&#x0364;lte nimmt doch die&#x017F;e innere Wa&#x0364;rme nach und nach ab; Men&#x017F;chen und Thiere erfrieren endlich, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich einem &#x017F;tarken Fro&#x017F;te allzulang und zu unvor&#x017F;ichtig aus&#x017F;etzen. Dennoch erha&#x0364;lt &#x017F;ich die ganze lebende Scho&#x0364;pfung in La&#x0364;ndern, wo bisweilen die Ka&#x0364;lte wenig&#x017F;tens den Gefrierpunkt des Queck&#x017F;ilbers, oder&#x2014;40 erreicht. Und wenn hiebey die Blutwa&#x0364;rme nicht ganz auf ihren gewo&#x0364;hnlichen 99 Graden bleibt, &#x017F;o wird man &#x017F;ie doch nicht unter 92 Grad finden: daß al&#x017F;o hiebey noch eine Erzeugung von wenig&#x017F;tens 132 Grad innerer Wa&#x0364;rme &#x017F;tatt finden muß.</p>
            <p>Ueber hohe Grade der Hitze, welche Men&#x017F;chen auszuhalten vermo&#x0364;gen, hat <hi rendition="#b">Blagden</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXV. P. I. num. 12.</hi>) merkwu&#x0364;rdige Ver&#x017F;uche von <hi rendition="#b">Fordyce, Banks</hi> und <hi rendition="#b">Solander</hi> bekannt gemacht, nachdem &#x017F;chon vorher <hi rendition="#b">Tillet</hi> gefunden hatte, daß Men&#x017F;chen in einer bis zum Siedpunkte erhitzten Luft eine Viertel&#x017F;tunde lang ausdauern ko&#x0364;nnen (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris. 1764.</hi>). <hi rendition="#b">Fordyce</hi> ließ Zimmer durch heiße Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe erhitzen, und hielt im bloßen Hemde und ho&#x0364;lzernen Schuhen 5 Min. lang in 90 Grad, hierauf 10 Min. in 110 Grad, und dann noch 20 Min. lang in 120 Grad Hitze aus. Hiebey &#x017F;tand ein Thermometer unter &#x017F;einer Zunge oder in &#x017F;einer Hand auf 100 Grad, und dies war auch die Wa&#x0364;rme &#x017F;eines Harns. Der Puls machte 145 Schla&#x0364;ge in einer Minute, die Adern waren &#x017F;ehr aufgelaufen und der Ko&#x0364;rper roth. Bey einem andern Ver&#x017F;uche hielt er 15 Min. in 119 Grad, und dann 15 Min. in 130 Grad Hitze aus; &#x017F;eine eigne Wa&#x0364;rme &#x017F;tieg immer nicht ho&#x0364;her, als 100 Grad. In einem nicht durch &#x017F;iedendes Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ondern durch einen ei&#x017F;ernen Ofen geheizten Zimmer hielt eine ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft 20 Min. lang aus, obgleich die Hitze 150 Grad erreichte, und man die Kleider nicht abgelegt hatte. Nachher ertrug man 198 Grad zehn Minuten lang. <hi rendition="#b">D. Solander</hi> ertrug ferner 210, <hi rendition="#b">Banks</hi> 211 Grade 7 Min. lang. Der Letztere getraute &#x017F;ich, eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0595] wenn die Temperatur der Atmoſphaͤre 86 Grad iſt; hingegen wird eine Erzeugung von 83 Grad erforderlich ſeyn, wenn das Thermometer an freyer Luft nur 16 Grad zeigt. Bey heftigen Graden der Kaͤlte nimmt doch dieſe innere Waͤrme nach und nach ab; Menſchen und Thiere erfrieren endlich, wenn ſie ſich einem ſtarken Froſte allzulang und zu unvorſichtig ausſetzen. Dennoch erhaͤlt ſich die ganze lebende Schoͤpfung in Laͤndern, wo bisweilen die Kaͤlte wenigſtens den Gefrierpunkt des Queckſilbers, oder—40 erreicht. Und wenn hiebey die Blutwaͤrme nicht ganz auf ihren gewoͤhnlichen 99 Graden bleibt, ſo wird man ſie doch nicht unter 92 Grad finden: daß alſo hiebey noch eine Erzeugung von wenigſtens 132 Grad innerer Waͤrme ſtatt finden muß. Ueber hohe Grade der Hitze, welche Menſchen auszuhalten vermoͤgen, hat Blagden (Philoſ. Trans. Vol. LXV. P. I. num. 12.) merkwuͤrdige Verſuche von Fordyce, Banks und Solander bekannt gemacht, nachdem ſchon vorher Tillet gefunden hatte, daß Menſchen in einer bis zum Siedpunkte erhitzten Luft eine Viertelſtunde lang ausdauern koͤnnen (Mém. de Paris. 1764.). Fordyce ließ Zimmer durch heiße Waſſerdaͤmpfe erhitzen, und hielt im bloßen Hemde und hoͤlzernen Schuhen 5 Min. lang in 90 Grad, hierauf 10 Min. in 110 Grad, und dann noch 20 Min. lang in 120 Grad Hitze aus. Hiebey ſtand ein Thermometer unter ſeiner Zunge oder in ſeiner Hand auf 100 Grad, und dies war auch die Waͤrme ſeines Harns. Der Puls machte 145 Schlaͤge in einer Minute, die Adern waren ſehr aufgelaufen und der Koͤrper roth. Bey einem andern Verſuche hielt er 15 Min. in 119 Grad, und dann 15 Min. in 130 Grad Hitze aus; ſeine eigne Waͤrme ſtieg immer nicht hoͤher, als 100 Grad. In einem nicht durch ſiedendes Waſſer, ſondern durch einen eiſernen Ofen geheizten Zimmer hielt eine ganze Geſellſchaft 20 Min. lang aus, obgleich die Hitze 150 Grad erreichte, und man die Kleider nicht abgelegt hatte. Nachher ertrug man 198 Grad zehn Minuten lang. D. Solander ertrug ferner 210, Banks 211 Grade 7 Min. lang. Der Letztere getraute ſich, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/595
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/595>, abgerufen am 28.07.2024.