Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mithin die Tangente des Ausschlags (Gg/CG)=(1/2AB/CG). (P--Q/P + Q). Weil nun bey jeder Wage AB und CG unverändert bleiben, so wird sich diese Tangente, wie das Uebergewicht P--Q verhalten, wofern sich nur P+Q nicht sehr beträchtlich ändert.

Eine Wage heißt schnell oder empfindlich, wenn sie bey der geringsten Ungleichheit der Gewichte schon einen merklichen Ausschlag giebt; hingegen faul, wenn der Wagbalken erst bey einer ziemlich beträchtlichen Ungleichheit von der Horizontallinie abweicht. Vorausgesetzt, daß sich der Wagbalken frey und ohne alle Reibung um C drehen könne, wird die Wage desto schneller seyn, je kleiner CG gegen AB ist: denn die Formel zeigt, daß die Tangente des Ausschlags für eben die Gewichte P und Q in eben dem Maaße größer werde, in welchem (AB/CG) größer, oder in welchem CG kleiner ist. Man kan also der Wage die größte Empfindlichkeit geben, wenn man den Punkt C, um den sich der Balken dreht, so nahe als möglich über den Schwerpunkt G setzt. Fällt C mit G selbst zusammen, so sind Empfindlichkeit und Ausschlag unendlich groß, d. h. die Wage schlägt beym geringsten Uebergewichte schon ganz um, wie im vorigen gezeigt worden ist.

Der Grad der Empfindlichkeit muß den Absichten der Wage gemäß seyn. Die Probirwagen erfordern einen hohen Grad der Empfindlichkeit, der bey einer gemeinen Kramerwage nur beschwerlich fallen würde. Denn in Fällen, wo man nur bis auf halbe Quentchen wiegen will, wäre es lächerlich, der Wage eine Empfindlichkeit für einzelne Grane zu geben; man würde sie dabey niemals zum Gleichgewichte bringen können. Daher muß sich das Verhältniß CG : AB oder CG : AC nach den Absichten der Wage richten.

Leupold (Theatr. staticum universale. Leipzig, 1726. fol. S. 22.) giebt zu Austheilung der Wagbalken sehr gute praktische Vorschriften. Er theilt die halbe Länge des Balkens AC für sehr schnelle Wagen in 8, für gemeine Handwagen


mithin die Tangente des Ausſchlags (Gg/CG)=(1/2AB/CG). (P—Q/P + Q). Weil nun bey jeder Wage AB und CG unveraͤndert bleiben, ſo wird ſich dieſe Tangente, wie das Uebergewicht P—Q verhalten, wofern ſich nur P+Q nicht ſehr betraͤchtlich aͤndert.

Eine Wage heißt ſchnell oder empfindlich, wenn ſie bey der geringſten Ungleichheit der Gewichte ſchon einen merklichen Ausſchlag giebt; hingegen faul, wenn der Wagbalken erſt bey einer ziemlich betraͤchtlichen Ungleichheit von der Horizontallinie abweicht. Vorausgeſetzt, daß ſich der Wagbalken frey und ohne alle Reibung um C drehen koͤnne, wird die Wage deſto ſchneller ſeyn, je kleiner CG gegen AB iſt: denn die Formel zeigt, daß die Tangente des Ausſchlags fuͤr eben die Gewichte P und Q in eben dem Maaße groͤßer werde, in welchem (AB/CG) groͤßer, oder in welchem CG kleiner iſt. Man kan alſo der Wage die groͤßte Empfindlichkeit geben, wenn man den Punkt C, um den ſich der Balken dreht, ſo nahe als moͤglich uͤber den Schwerpunkt G ſetzt. Faͤllt C mit G ſelbſt zuſammen, ſo ſind Empfindlichkeit und Ausſchlag unendlich groß, d. h. die Wage ſchlaͤgt beym geringſten Uebergewichte ſchon ganz um, wie im vorigen gezeigt worden iſt.

Der Grad der Empfindlichkeit muß den Abſichten der Wage gemaͤß ſeyn. Die Probirwagen erfordern einen hohen Grad der Empfindlichkeit, der bey einer gemeinen Kramerwage nur beſchwerlich fallen wuͤrde. Denn in Faͤllen, wo man nur bis auf halbe Quentchen wiegen will, waͤre es laͤcherlich, der Wage eine Empfindlichkeit fuͤr einzelne Grane zu geben; man wuͤrde ſie dabey niemals zum Gleichgewichte bringen koͤnnen. Daher muß ſich das Verhaͤltniß CG : AB oder CG : AC nach den Abſichten der Wage richten.

Leupold (Theatr. ſtaticum univerſale. Leipzig, 1726. fol. S. 22.) giebt zu Austheilung der Wagbalken ſehr gute praktiſche Vorſchriften. Er theilt die halbe Laͤnge des Balkens AC fuͤr ſehr ſchnelle Wagen in 8, fuͤr gemeine Handwagen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0622" xml:id="P.4.612" n="612"/><lb/>
mithin die Tangente des Aus&#x017F;chlags <hi rendition="#aq">(Gg/CG)=(1/2AB/CG). (P&#x2014;Q/P + Q).</hi> Weil nun bey jeder Wage <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CG</hi> unvera&#x0364;ndert bleiben, &#x017F;o wird &#x017F;ich die&#x017F;e Tangente, wie das Uebergewicht <hi rendition="#aq">P&#x2014;Q</hi> verhalten, wofern &#x017F;ich nur <hi rendition="#aq">P+Q</hi> nicht &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich a&#x0364;ndert.</p>
            <p>Eine Wage heißt <hi rendition="#b">&#x017F;chnell</hi> oder <hi rendition="#b">empfindlich,</hi> wenn &#x017F;ie bey der gering&#x017F;ten Ungleichheit der Gewichte &#x017F;chon einen merklichen Aus&#x017F;chlag giebt; hingegen <hi rendition="#b">faul,</hi> wenn der Wagbalken er&#x017F;t bey einer ziemlich betra&#x0364;chtlichen Ungleichheit von der Horizontallinie abweicht. Vorausge&#x017F;etzt, daß &#x017F;ich der Wagbalken frey und ohne alle Reibung um <hi rendition="#aq">C</hi> drehen ko&#x0364;nne, wird die Wage de&#x017F;to &#x017F;chneller &#x017F;eyn, je kleiner <hi rendition="#aq">CG</hi> gegen <hi rendition="#aq">AB</hi> i&#x017F;t: denn die Formel zeigt, daß die Tangente des Aus&#x017F;chlags fu&#x0364;r eben die Gewichte <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> in eben dem Maaße gro&#x0364;ßer werde, in welchem <hi rendition="#aq">(AB/CG)</hi> gro&#x0364;ßer, oder in welchem <hi rendition="#aq">CG</hi> kleiner i&#x017F;t. Man kan al&#x017F;o der Wage die gro&#x0364;ßte Empfindlichkeit geben, wenn man den Punkt <hi rendition="#aq">C,</hi> um den &#x017F;ich der Balken dreht, &#x017F;o nahe als mo&#x0364;glich u&#x0364;ber den Schwerpunkt <hi rendition="#aq">G</hi> &#x017F;etzt. Fa&#x0364;llt <hi rendition="#aq">C</hi> mit <hi rendition="#aq">G</hi> &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen, &#x017F;o &#x017F;ind Empfindlichkeit und Aus&#x017F;chlag <hi rendition="#b">unendlich groß,</hi> d. h. die Wage &#x017F;chla&#x0364;gt beym gering&#x017F;ten Uebergewichte &#x017F;chon ganz um, wie im vorigen gezeigt worden i&#x017F;t.</p>
            <p>Der Grad der Empfindlichkeit muß den Ab&#x017F;ichten der Wage gema&#x0364;ß &#x017F;eyn. Die Probirwagen erfordern einen hohen Grad der Empfindlichkeit, der bey einer gemeinen Kramerwage nur be&#x017F;chwerlich fallen wu&#x0364;rde. Denn in Fa&#x0364;llen, wo man nur bis auf halbe Quentchen wiegen will, wa&#x0364;re es la&#x0364;cherlich, der Wage eine Empfindlichkeit fu&#x0364;r einzelne Grane zu geben; man wu&#x0364;rde &#x017F;ie dabey niemals zum Gleichgewichte bringen ko&#x0364;nnen. Daher muß &#x017F;ich das Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">CG : AB</hi> oder <hi rendition="#aq">CG : AC</hi> nach den Ab&#x017F;ichten der Wage richten.</p>
            <p><hi rendition="#b">Leupold</hi> (<hi rendition="#aq">Theatr. &#x017F;taticum univer&#x017F;ale.</hi> Leipzig, 1726. fol. S. 22.) giebt zu Austheilung der Wagbalken &#x017F;ehr gute prakti&#x017F;che Vor&#x017F;chriften. Er theilt die halbe La&#x0364;nge des Balkens <hi rendition="#aq">AC</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ehr &#x017F;chnelle Wagen in 8, fu&#x0364;r gemeine Handwagen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0622] mithin die Tangente des Ausſchlags (Gg/CG)=(1/2AB/CG). (P—Q/P + Q). Weil nun bey jeder Wage AB und CG unveraͤndert bleiben, ſo wird ſich dieſe Tangente, wie das Uebergewicht P—Q verhalten, wofern ſich nur P+Q nicht ſehr betraͤchtlich aͤndert. Eine Wage heißt ſchnell oder empfindlich, wenn ſie bey der geringſten Ungleichheit der Gewichte ſchon einen merklichen Ausſchlag giebt; hingegen faul, wenn der Wagbalken erſt bey einer ziemlich betraͤchtlichen Ungleichheit von der Horizontallinie abweicht. Vorausgeſetzt, daß ſich der Wagbalken frey und ohne alle Reibung um C drehen koͤnne, wird die Wage deſto ſchneller ſeyn, je kleiner CG gegen AB iſt: denn die Formel zeigt, daß die Tangente des Ausſchlags fuͤr eben die Gewichte P und Q in eben dem Maaße groͤßer werde, in welchem (AB/CG) groͤßer, oder in welchem CG kleiner iſt. Man kan alſo der Wage die groͤßte Empfindlichkeit geben, wenn man den Punkt C, um den ſich der Balken dreht, ſo nahe als moͤglich uͤber den Schwerpunkt G ſetzt. Faͤllt C mit G ſelbſt zuſammen, ſo ſind Empfindlichkeit und Ausſchlag unendlich groß, d. h. die Wage ſchlaͤgt beym geringſten Uebergewichte ſchon ganz um, wie im vorigen gezeigt worden iſt. Der Grad der Empfindlichkeit muß den Abſichten der Wage gemaͤß ſeyn. Die Probirwagen erfordern einen hohen Grad der Empfindlichkeit, der bey einer gemeinen Kramerwage nur beſchwerlich fallen wuͤrde. Denn in Faͤllen, wo man nur bis auf halbe Quentchen wiegen will, waͤre es laͤcherlich, der Wage eine Empfindlichkeit fuͤr einzelne Grane zu geben; man wuͤrde ſie dabey niemals zum Gleichgewichte bringen koͤnnen. Daher muß ſich das Verhaͤltniß CG : AB oder CG : AC nach den Abſichten der Wage richten. Leupold (Theatr. ſtaticum univerſale. Leipzig, 1726. fol. S. 22.) giebt zu Austheilung der Wagbalken ſehr gute praktiſche Vorſchriften. Er theilt die halbe Laͤnge des Balkens AC fuͤr ſehr ſchnelle Wagen in 8, fuͤr gemeine Handwagen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/622
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/622>, abgerufen am 22.11.2024.