durch einen Zug des Kolbens die Luft im Raume EDK, so werden beyde Flüßigkeiten, jede in ihrem Schenkel, zu ungleichen Höhen BE und AC aussteigen, und das umgekehrte Verhältniß dieser Höhen wird zugleich das Verhältniß ihrer specifischen Gewichte ausdrücken, weil der Druck jeder Säule dem Ueberschusse der Federkraft der äußern Luft über die Federkraft der innern in EDK gleich seyn muß, mithin beyde Säulen BE und AC gleich stark drücken, und sich daher umgekehrt, wie die eigenthümlichen Gewichte verhalten, s. Röhren, communicirende (Th. III. S. 726.). Eine artige Verbesserung dieses Werkzeugs von Scannegatty, wobey statt des Hebers neun gläserne Röhren von gleichem Durchmesser, jede in ein besonderes Gefäß gestellt, und alle oben durch einen gemeinschaftlichen mit einem Hahne versehenen Canal verbunden sind, beschreibt Herr Lichtenberg (Beschreibung eines verbesserten Aräometers, oder einer Wage rc. im Magazin für das Neuste aus d. Phys. und Naturg. I. B. 2. St. S. 45 u. f. mit der Bemerkung, daß es gut sey, die Glasröhren inwendig ganz sanft auszuschmergeln, und zu Vermeidung der Erschütterung das Instrument nicht an die Luftpumpe selbst, sondern an eine mit einem Hahne versehene Kugel anzubringen, aus der man die Luft zuvor ausgezogen hat.
Wolf Nützliche Versuche. Halle, 1721. 8. Th I. Cap. 8. §. 209.
Brisson Dict. raisonne de Physique. Art. Balance bydrostatique.
Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. 4te Auflage, §. 170. Anm.
Wage des Roberval, Vectis Robervalli, Balance de Roberval.
Unter diesem Namen ist eine Art von zusammengesetztem Hebel bekannt, welche Roberval im vorigen Jahrhunderte den Gelehrten als ein mechanisches Paradoxon vorlegte (s. Journal des Scav. ed. Amsterd. 1670. p. 588. sqq.), weil daran nach seinem Ausdrucke Kräfte, die sich einmal im Gleichgewichte befinden, immer.in diesem Gleichgewichte bleiben, in welche Entfernung vom Ruhepunkte man sie auch bringen mag, ja sogar, wenn sie sich beyde auf einerley Seite des Ruhepunkts befinden.
durch einen Zug des Kolbens die Luft im Raume EDK, ſo werden beyde Fluͤßigkeiten, jede in ihrem Schenkel, zu ungleichen Hoͤhen BE und AC auſſteigen, und das umgekehrte Verhaͤltniß dieſer Hoͤhen wird zugleich das Verhaͤltniß ihrer ſpecifiſchen Gewichte ausdruͤcken, weil der Druck jeder Saͤule dem Ueberſchuſſe der Federkraft der aͤußern Luft uͤber die Federkraft der innern in EDK gleich ſeyn muß, mithin beyde Saͤulen BE und AC gleich ſtark druͤcken, und ſich daher umgekehrt, wie die eigenthuͤmlichen Gewichte verhalten, ſ. Roͤhren, communicirende (Th. III. S. 726.). Eine artige Verbeſſerung dieſes Werkzeugs von Scannegatty, wobey ſtatt des Hebers neun glaͤſerne Roͤhren von gleichem Durchmeſſer, jede in ein beſonderes Gefaͤß geſtellt, und alle oben durch einen gemeinſchaftlichen mit einem Hahne verſehenen Canal verbunden ſind, beſchreibt Herr Lichtenberg (Beſchreibung eines verbeſſerten Araͤometers, oder einer Wage rc. im Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. und Naturg. I. B. 2. St. S. 45 u. f. mit der Bemerkung, daß es gut ſey, die Glasroͤhren inwendig ganz ſanft auszuſchmergeln, und zu Vermeidung der Erſchuͤtterung das Inſtrument nicht an die Luftpumpe ſelbſt, ſondern an eine mit einem Hahne verſehene Kugel anzubringen, aus der man die Luft zuvor ausgezogen hat.
Wolf Nuͤtzliche Verſuche. Halle, 1721. 8. Th I. Cap. 8. §. 209.
Briſſon Dict. raiſonné de Phyſique. Art. Balance bydroſtatique.
Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. 4te Auflage, §. 170. Anm.
Wage des Roberval, Vectis Robervalli, Balance de Roberval.
Unter dieſem Namen iſt eine Art von zuſammengeſetztem Hebel bekannt, welche Roberval im vorigen Jahrhunderte den Gelehrten als ein mechaniſches Paradoxon vorlegte (ſ. Journal des Scav. ed. Amſterd. 1670. p. 588. ſqq.), weil daran nach ſeinem Ausdrucke Kraͤfte, die ſich einmal im Gleichgewichte befinden, immer.in dieſem Gleichgewichte bleiben, in welche Entfernung vom Ruhepunkte man ſie auch bringen mag, ja ſogar, wenn ſie ſich beyde auf einerley Seite des Ruhepunkts befinden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0629"xml:id="P.4.619"n="619"/><lb/>
durch einen Zug des Kolbens die Luft im Raume <hirendition="#aq">EDK,</hi>ſo werden beyde Fluͤßigkeiten, jede in ihrem Schenkel, zu ungleichen Hoͤhen <hirendition="#aq">BE</hi> und <hirendition="#aq">AC</hi> auſſteigen, und das umgekehrte Verhaͤltniß dieſer Hoͤhen wird zugleich das Verhaͤltniß ihrer ſpecifiſchen Gewichte ausdruͤcken, weil der Druck jeder Saͤule dem Ueberſchuſſe der Federkraft der aͤußern Luft uͤber die Federkraft der innern in <hirendition="#aq">EDK</hi> gleich ſeyn muß, mithin beyde Saͤulen <hirendition="#aq">BE</hi> und <hirendition="#aq">AC</hi> gleich ſtark druͤcken, und ſich daher umgekehrt, wie die eigenthuͤmlichen Gewichte verhalten, <hirendition="#b">ſ. Roͤhren, communicirende</hi> (Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 726.). Eine artige Verbeſſerung dieſes Werkzeugs von <hirendition="#b">Scannegatty,</hi> wobey ſtatt des Hebers neun glaͤſerne Roͤhren von gleichem Durchmeſſer, jede in ein beſonderes Gefaͤß geſtellt, und alle oben durch einen gemeinſchaftlichen mit einem Hahne verſehenen Canal verbunden ſind, beſchreibt Herr <hirendition="#b">Lichtenberg</hi> (Beſchreibung eines verbeſſerten Araͤometers, oder einer Wage rc. im Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. und Naturg. <hirendition="#aq">I.</hi> B. 2. St. S. 45 u. f. mit der Bemerkung, daß es gut ſey, die Glasroͤhren inwendig ganz ſanft auszuſchmergeln, und zu Vermeidung der Erſchuͤtterung das Inſtrument nicht an die Luftpumpe ſelbſt, ſondern an eine mit einem Hahne verſehene Kugel anzubringen, aus der man die Luft zuvor ausgezogen hat.</p><p>Wolf Nuͤtzliche Verſuche. Halle, 1721. 8. Th <hirendition="#aq">I.</hi> Cap. 8. §. 209.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Briſſon</hi> Dict. raiſonné de Phyſique. Art. <hirendition="#i">Balance bydroſtatique.</hi></hi></p><p><hirendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgr. der Naturlehre, durch <hirendition="#b">Lichtenberg.</hi> 4te Auflage, §. 170. Anm.</p></div><divn="3"><head>Wage des Roberval, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Vectis Robervalli</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Balance de Roberval</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Unter dieſem Namen iſt eine Art von zuſammengeſetztem Hebel bekannt, welche <hirendition="#b">Roberval</hi> im vorigen Jahrhunderte den Gelehrten als ein mechaniſches Paradoxon vorlegte (ſ. <hirendition="#aq">Journal des Scav. ed. Amſterd. 1670. p. 588. ſqq.</hi>), weil daran nach ſeinem Ausdrucke Kraͤfte, die ſich einmal im Gleichgewichte befinden, immer.in dieſem Gleichgewichte bleiben, in welche Entfernung vom Ruhepunkte man ſie auch bringen mag, ja ſogar, wenn ſie ſich beyde auf einerley Seite des Ruhepunkts befinden.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[619/0629]
durch einen Zug des Kolbens die Luft im Raume EDK, ſo werden beyde Fluͤßigkeiten, jede in ihrem Schenkel, zu ungleichen Hoͤhen BE und AC auſſteigen, und das umgekehrte Verhaͤltniß dieſer Hoͤhen wird zugleich das Verhaͤltniß ihrer ſpecifiſchen Gewichte ausdruͤcken, weil der Druck jeder Saͤule dem Ueberſchuſſe der Federkraft der aͤußern Luft uͤber die Federkraft der innern in EDK gleich ſeyn muß, mithin beyde Saͤulen BE und AC gleich ſtark druͤcken, und ſich daher umgekehrt, wie die eigenthuͤmlichen Gewichte verhalten, ſ. Roͤhren, communicirende (Th. III. S. 726.). Eine artige Verbeſſerung dieſes Werkzeugs von Scannegatty, wobey ſtatt des Hebers neun glaͤſerne Roͤhren von gleichem Durchmeſſer, jede in ein beſonderes Gefaͤß geſtellt, und alle oben durch einen gemeinſchaftlichen mit einem Hahne verſehenen Canal verbunden ſind, beſchreibt Herr Lichtenberg (Beſchreibung eines verbeſſerten Araͤometers, oder einer Wage rc. im Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. und Naturg. I. B. 2. St. S. 45 u. f. mit der Bemerkung, daß es gut ſey, die Glasroͤhren inwendig ganz ſanft auszuſchmergeln, und zu Vermeidung der Erſchuͤtterung das Inſtrument nicht an die Luftpumpe ſelbſt, ſondern an eine mit einem Hahne verſehene Kugel anzubringen, aus der man die Luft zuvor ausgezogen hat.
Wolf Nuͤtzliche Verſuche. Halle, 1721. 8. Th I. Cap. 8. §. 209.
Briſſon Dict. raiſonné de Phyſique. Art. Balance bydroſtatique.
Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, durch Lichtenberg. 4te Auflage, §. 170. Anm.
Wage des Roberval, Vectis Robervalli, Balance de Roberval.
Unter dieſem Namen iſt eine Art von zuſammengeſetztem Hebel bekannt, welche Roberval im vorigen Jahrhunderte den Gelehrten als ein mechaniſches Paradoxon vorlegte (ſ. Journal des Scav. ed. Amſterd. 1670. p. 588. ſqq.), weil daran nach ſeinem Ausdrucke Kraͤfte, die ſich einmal im Gleichgewichte befinden, immer.in dieſem Gleichgewichte bleiben, in welche Entfernung vom Ruhepunkte man ſie auch bringen mag, ja ſogar, wenn ſie ſich beyde auf einerley Seite des Ruhepunkts befinden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/629>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.