Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ziemlichen Grad der Flüßigkeit, dessen Wirkungen nut durch äußern Druck zurückgehalten werden.

Die Dämpfe des Wassers bringen durch ihre Elasticität, wenn sie eingeschlossen sind, sehr gewaltsame Wirkungen hervor. Hiedurch entstehen die heftigen Explosionen des Wassers, wenn es plötzlich einer großen Hitze ausgesetzt, und an freyer Verbreitung seiner Dämpfe gehindert wird, z. B. wenn man es in ein sehr heisses Oel gießt, oder wenn man geschmolzene und glühende Metalle in ein Gefäß schüttet, worinn sich einige Tropfen Wasser befinden. Hingegen kan das Wasser bey chymischer Verbindung mit andern Körpern, z. B. mit dem Kalke und den fixen Laugensalzen, die stärkste und plötzlichste Glühhitze ohne Verplatzung aushalten. Dies beweist, daß es nicht eben allemal in großer Hitze verdampft. Sein Verdampfen ist eine Wirkung seiner Verbindung mit der Wärme, und fällt weg, wenn das Wasser Stoffe antrift, mit denen es noch näher, als mit dem Feuer oder Wärmestof, verwandt ist.

Endlich kan auch das Wasser in der Glühhitze die Luftgestalt annehmen, wenn seine Dämpfe durch glühende Röhren hindurch geleitet werden. Man hat alle Ursache zu glauben, daß sich die Dämpfe nicht eher in ein permanent elastisches Fluidum verwandeln, als bis sie die glühende Stelle des Rohrs erreicht haben. Die Beschaffenheit der erhaltenen Luft hängt von der Materie des Rohrs ab. Durch irdene Röhren erhält man phlogistisirte, durch eiserne Röhren oder Flintenläufe brennbare Luft (s. Achards Versuche in Crells chem. Ann. I. 1785. B. I. S. 304. u. f. 387. u. f. 522. u. f.). D. Priestley verwandelte im I. 1785 reines Wasser in permanente Luft, indem er es in irdenen Retorten mit lebendigem Kalke verband, und einer starken Hitze aussetzte. Die erhaltene Luft war zum Theil fixe, und insgesammt von der Natur, daß ein Licht kaum in ihr brannte. Gebrauchte er gläserne Retorten, so erhielt er blos Dämpfe und keine Luft, aus Flintenläufen aber brennbare Luft. Lavoisier und Meusnier (Mem. de l'acad. des sc. de Paris, 1781.) entwickelten vermittelst eines eignen Apparats aus Wasser, welches auf glühenden Eisendrath getröpfelt ward, eine große


ziemlichen Grad der Fluͤßigkeit, deſſen Wirkungen nut durch aͤußern Druck zuruͤckgehalten werden.

Die Daͤmpfe des Waſſers bringen durch ihre Elaſticitaͤt, wenn ſie eingeſchloſſen ſind, ſehr gewaltſame Wirkungen hervor. Hiedurch entſtehen die heftigen Exploſionen des Waſſers, wenn es ploͤtzlich einer großen Hitze ausgeſetzt, und an freyer Verbreitung ſeiner Daͤmpfe gehindert wird, z. B. wenn man es in ein ſehr heiſſes Oel gießt, oder wenn man geſchmolzene und gluͤhende Metalle in ein Gefaͤß ſchuͤttet, worinn ſich einige Tropfen Waſſer befinden. Hingegen kan das Waſſer bey chymiſcher Verbindung mit andern Koͤrpern, z. B. mit dem Kalke und den fixen Laugenſalzen, die ſtaͤrkſte und ploͤtzlichſte Gluͤhhitze ohne Verplatzung aushalten. Dies beweiſt, daß es nicht eben allemal in großer Hitze verdampft. Sein Verdampfen iſt eine Wirkung ſeiner Verbindung mit der Waͤrme, und faͤllt weg, wenn das Waſſer Stoffe antrift, mit denen es noch naͤher, als mit dem Feuer oder Waͤrmeſtof, verwandt iſt.

Endlich kan auch das Waſſer in der Gluͤhhitze die Luftgeſtalt annehmen, wenn ſeine Daͤmpfe durch gluͤhende Roͤhren hindurch geleitet werden. Man hat alle Urſache zu glauben, daß ſich die Daͤmpfe nicht eher in ein permanent elaſtiſches Fluidum verwandeln, als bis ſie die gluͤhende Stelle des Rohrs erreicht haben. Die Beſchaffenheit der erhaltenen Luft haͤngt von der Materie des Rohrs ab. Durch irdene Roͤhren erhaͤlt man phlogiſtiſirte, durch eiſerne Roͤhren oder Flintenlaͤufe brennbare Luft (ſ. Achards Verſuche in Crells chem. Ann. I. 1785. B. I. S. 304. u. f. 387. u. f. 522. u. f.). D. Prieſtley verwandelte im I. 1785 reines Waſſer in permanente Luft, indem er es in irdenen Retorten mit lebendigem Kalke verband, und einer ſtarken Hitze ausſetzte. Die erhaltene Luft war zum Theil fixe, und insgeſammt von der Natur, daß ein Licht kaum in ihr brannte. Gebrauchte er glaͤſerne Retorten, ſo erhielt er blos Daͤmpfe und keine Luft, aus Flintenlaͤufen aber brennbare Luft. Lavoiſier und Meusnier (Mém. de l'acad. des ſc. de Paris, 1781.) entwickelten vermittelſt eines eignen Apparats aus Waſſer, welches auf gluͤhenden Eiſendrath getroͤpfelt ward, eine große

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0638" xml:id="P.4.628" n="628"/><lb/>
ziemlichen Grad der Flu&#x0364;ßigkeit, de&#x017F;&#x017F;en Wirkungen nut durch a&#x0364;ußern Druck zuru&#x0364;ckgehalten werden.</p>
            <p>Die Da&#x0364;mpfe des Wa&#x017F;&#x017F;ers bringen durch ihre Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, wenn &#x017F;ie einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;ehr gewalt&#x017F;ame Wirkungen hervor. Hiedurch ent&#x017F;tehen die heftigen Explo&#x017F;ionen des Wa&#x017F;&#x017F;ers, wenn es plo&#x0364;tzlich einer großen Hitze ausge&#x017F;etzt, und an freyer Verbreitung &#x017F;einer Da&#x0364;mpfe gehindert wird, z. B. wenn man es in ein &#x017F;ehr hei&#x017F;&#x017F;es Oel gießt, oder wenn man ge&#x017F;chmolzene und glu&#x0364;hende Metalle in ein Gefa&#x0364;ß &#x017F;chu&#x0364;ttet, worinn &#x017F;ich einige Tropfen Wa&#x017F;&#x017F;er befinden. Hingegen kan das Wa&#x017F;&#x017F;er bey chymi&#x017F;cher Verbindung mit andern Ko&#x0364;rpern, z. B. mit dem Kalke und den fixen Laugen&#x017F;alzen, die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te und plo&#x0364;tzlich&#x017F;te Glu&#x0364;hhitze ohne Verplatzung aushalten. Dies bewei&#x017F;t, daß es nicht eben allemal in großer Hitze verdampft. Sein Verdampfen i&#x017F;t eine Wirkung &#x017F;einer Verbindung mit der Wa&#x0364;rme, und fa&#x0364;llt weg, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er Stoffe antrift, mit denen es noch na&#x0364;her, als mit dem Feuer oder Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, verwandt i&#x017F;t.</p>
            <p>Endlich kan auch das Wa&#x017F;&#x017F;er in der Glu&#x0364;hhitze die Luftge&#x017F;talt annehmen, wenn &#x017F;eine Da&#x0364;mpfe durch glu&#x0364;hende Ro&#x0364;hren hindurch geleitet werden. Man hat alle Ur&#x017F;ache zu glauben, daß &#x017F;ich die Da&#x0364;mpfe nicht eher in ein permanent ela&#x017F;ti&#x017F;ches Fluidum verwandeln, als bis &#x017F;ie die glu&#x0364;hende Stelle des Rohrs erreicht haben. Die Be&#x017F;chaffenheit der erhaltenen Luft ha&#x0364;ngt von der Materie des Rohrs ab. Durch irdene Ro&#x0364;hren erha&#x0364;lt man phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte, durch ei&#x017F;erne Ro&#x0364;hren oder Flintenla&#x0364;ufe brennbare Luft (<hi rendition="#b">&#x017F;. Achards</hi> Ver&#x017F;uche in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Ann. I. 1785. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 304. u. f. 387. u. f. 522. u. f.). <hi rendition="#b">D. Prie&#x017F;tley</hi> verwandelte im I. 1785 reines Wa&#x017F;&#x017F;er in permanente Luft, indem er es in irdenen Retorten mit lebendigem Kalke verband, und einer &#x017F;tarken Hitze aus&#x017F;etzte. Die erhaltene Luft war zum Theil fixe, und insge&#x017F;ammt von der Natur, daß ein Licht kaum in ihr brannte. Gebrauchte er gla&#x0364;&#x017F;erne Retorten, &#x017F;o erhielt er blos Da&#x0364;mpfe und keine Luft, aus Flintenla&#x0364;ufen aber brennbare Luft. <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> und <hi rendition="#b">Meusnier</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de l'acad. des &#x017F;c. de Paris, 1781.</hi>) entwickelten vermittel&#x017F;t eines eignen Apparats aus Wa&#x017F;&#x017F;er, welches auf glu&#x0364;henden Ei&#x017F;endrath getro&#x0364;pfelt ward, eine große<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0638] ziemlichen Grad der Fluͤßigkeit, deſſen Wirkungen nut durch aͤußern Druck zuruͤckgehalten werden. Die Daͤmpfe des Waſſers bringen durch ihre Elaſticitaͤt, wenn ſie eingeſchloſſen ſind, ſehr gewaltſame Wirkungen hervor. Hiedurch entſtehen die heftigen Exploſionen des Waſſers, wenn es ploͤtzlich einer großen Hitze ausgeſetzt, und an freyer Verbreitung ſeiner Daͤmpfe gehindert wird, z. B. wenn man es in ein ſehr heiſſes Oel gießt, oder wenn man geſchmolzene und gluͤhende Metalle in ein Gefaͤß ſchuͤttet, worinn ſich einige Tropfen Waſſer befinden. Hingegen kan das Waſſer bey chymiſcher Verbindung mit andern Koͤrpern, z. B. mit dem Kalke und den fixen Laugenſalzen, die ſtaͤrkſte und ploͤtzlichſte Gluͤhhitze ohne Verplatzung aushalten. Dies beweiſt, daß es nicht eben allemal in großer Hitze verdampft. Sein Verdampfen iſt eine Wirkung ſeiner Verbindung mit der Waͤrme, und faͤllt weg, wenn das Waſſer Stoffe antrift, mit denen es noch naͤher, als mit dem Feuer oder Waͤrmeſtof, verwandt iſt. Endlich kan auch das Waſſer in der Gluͤhhitze die Luftgeſtalt annehmen, wenn ſeine Daͤmpfe durch gluͤhende Roͤhren hindurch geleitet werden. Man hat alle Urſache zu glauben, daß ſich die Daͤmpfe nicht eher in ein permanent elaſtiſches Fluidum verwandeln, als bis ſie die gluͤhende Stelle des Rohrs erreicht haben. Die Beſchaffenheit der erhaltenen Luft haͤngt von der Materie des Rohrs ab. Durch irdene Roͤhren erhaͤlt man phlogiſtiſirte, durch eiſerne Roͤhren oder Flintenlaͤufe brennbare Luft (ſ. Achards Verſuche in Crells chem. Ann. I. 1785. B. I. S. 304. u. f. 387. u. f. 522. u. f.). D. Prieſtley verwandelte im I. 1785 reines Waſſer in permanente Luft, indem er es in irdenen Retorten mit lebendigem Kalke verband, und einer ſtarken Hitze ausſetzte. Die erhaltene Luft war zum Theil fixe, und insgeſammt von der Natur, daß ein Licht kaum in ihr brannte. Gebrauchte er glaͤſerne Retorten, ſo erhielt er blos Daͤmpfe und keine Luft, aus Flintenlaͤufen aber brennbare Luft. Lavoiſier und Meusnier (Mém. de l'acad. des ſc. de Paris, 1781.) entwickelten vermittelſt eines eignen Apparats aus Waſſer, welches auf gluͤhenden Eiſendrath getroͤpfelt ward, eine große

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/638
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/638>, abgerufen am 22.11.2024.