Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Streifen. Der Alkohol gefriert nicht in den bekannten Graden der Kälte; die Wasser enthaltenden Sorten aber gefrieren, jedoch weit später, als das Wasser selbst, z. B. gleiche Theile Alkohol und Wasser bey--6 nach Fahrenheit.

Der Weingeist ist keiner weitern Gährung fähig, und keinem Verderben ausgesetzt. Darum, und weil er alles Wässerichte auszieht, auch die Luft abhält, dient er vortreflich, organisirte Körper vor der Fäulniß zu bewahren. Wenn er im Weine in hinreichender Menge entstanden ist, so hindert er den Fortgang der Weingährung und die weitere Zersetzung des Zuckerstofs in den süßen Weinen.

Auf Erden und Metalle scheint er nicht merklich zu wirken. Sogar eine große Anzahl von Neutral- und Mittelsalzen löset er nicht auf. Hingegen liefert er mit den Säuren, Laugensalzen, vielen öligten Substanzen und einigen Mittelsalzen merkwürdige Erscheinungen. Er verbindet sich überhaupt mit allen Säuren, vermindert ihre saure Beschaffenheit und verwandelt sie in versüßte Säuren, s. Vitriolsäure, Salpetersäure, Salzsäure. In gewissen Verhältnissen mit concentrirten Säuren destillirt, verliert er einen Theil seines wesentlichen Wassers, verändert dadurch, und vielleicht auch durch Verbindung mit einiger Säure, seine Natur, und verwandelt sich in eine den Oelen näher kommende Feuchtigkeit, s. Aether. Bey Destillirung des Weingeists mit Vitriolsäure geht zuletzt ein wahres mit schwelsaurem Geiste vermischtes Oel, das Weinöl oder süße Vitriolöl, über. Auch starke und sattsam entwässerte Laugensalze wirken von der Hitze unterstützt eben so auf den Weingeist, entziehen ihm seinen wässerichten Grundstof, und bringen ihn dem Zustande der Oele näher. Das ätzende fixe Laugensalz bildet mit ihm die Weinsteintinctur. Die mit Schütteln begleitete Digerirung von 6 Theilen Weingeist über 1 Theil heißes mildes Gewächslaugensalz ist ein gutes Mittel, den Weingeist zu entwässern.

Für diese wesentlichen Oele der Pflanzen, und die aus ihrer Verdickung entstehenden Harze, ist der Weingeist das eigentliche Auflösungsmittel. So erhält man durch Digeriren


Streifen. Der Alkohol gefriert nicht in den bekannten Graden der Kaͤlte; die Waſſer enthaltenden Sorten aber gefrieren, jedoch weit ſpaͤter, als das Waſſer ſelbſt, z. B. gleiche Theile Alkohol und Waſſer bey—6 nach Fahrenheit.

Der Weingeiſt iſt keiner weitern Gaͤhrung faͤhig, und keinem Verderben ausgeſetzt. Darum, und weil er alles Waͤſſerichte auszieht, auch die Luft abhaͤlt, dient er vortreflich, organiſirte Koͤrper vor der Faͤulniß zu bewahren. Wenn er im Weine in hinreichender Menge entſtanden iſt, ſo hindert er den Fortgang der Weingaͤhrung und die weitere Zerſetzung des Zuckerſtofs in den ſuͤßen Weinen.

Auf Erden und Metalle ſcheint er nicht merklich zu wirken. Sogar eine große Anzahl von Neutral- und Mittelſalzen loͤſet er nicht auf. Hingegen liefert er mit den Saͤuren, Laugenſalzen, vielen oͤligten Subſtanzen und einigen Mittelſalzen merkwuͤrdige Erſcheinungen. Er verbindet ſich uͤberhaupt mit allen Saͤuren, vermindert ihre ſaure Beſchaffenheit und verwandelt ſie in verſuͤßte Saͤuren, ſ. Vitriolſaͤure, Salpeterſaͤure, Salzſaͤure. In gewiſſen Verhaͤltniſſen mit concentrirten Saͤuren deſtillirt, verliert er einen Theil ſeines weſentlichen Waſſers, veraͤndert dadurch, und vielleicht auch durch Verbindung mit einiger Saͤure, ſeine Natur, und verwandelt ſich in eine den Oelen naͤher kommende Feuchtigkeit, ſ. Aether. Bey Deſtillirung des Weingeiſts mit Vitriolſaͤure geht zuletzt ein wahres mit ſchwelſaurem Geiſte vermiſchtes Oel, das Weinoͤl oder ſuͤße Vitrioloͤl, uͤber. Auch ſtarke und ſattſam entwaͤſſerte Laugenſalze wirken von der Hitze unterſtuͤtzt eben ſo auf den Weingeiſt, entziehen ihm ſeinen waͤſſerichten Grundſtof, und bringen ihn dem Zuſtande der Oele naͤher. Das aͤtzende fixe Laugenſalz bildet mit ihm die Weinſteintinctur. Die mit Schuͤtteln begleitete Digerirung von 6 Theilen Weingeiſt uͤber 1 Theil heißes mildes Gewaͤchslaugenſalz iſt ein gutes Mittel, den Weingeiſt zu entwaͤſſern.

Fuͤr dieſe weſentlichen Oele der Pflanzen, und die aus ihrer Verdickung entſtehenden Harze, iſt der Weingeiſt das eigentliche Aufloͤſungsmittel. So erhaͤlt man durch Digeriren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0687" xml:id="P.4.677" n="677"/><lb/>
Streifen. Der Alkohol gefriert nicht in den bekannten Graden der Ka&#x0364;lte; die Wa&#x017F;&#x017F;er enthaltenden Sorten aber gefrieren, jedoch weit &#x017F;pa&#x0364;ter, als das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t, z. B. gleiche Theile Alkohol und Wa&#x017F;&#x017F;er bey&#x2014;6 nach Fahrenheit.</p>
            <p>Der Weingei&#x017F;t i&#x017F;t keiner weitern Ga&#x0364;hrung fa&#x0364;hig, und keinem Verderben ausge&#x017F;etzt. Darum, und weil er alles Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte auszieht, auch die Luft abha&#x0364;lt, dient er vortreflich, organi&#x017F;irte Ko&#x0364;rper vor der Fa&#x0364;ulniß zu bewahren. Wenn er im Weine in hinreichender Menge ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, &#x017F;o hindert er den Fortgang der Weinga&#x0364;hrung und die weitere Zer&#x017F;etzung des Zucker&#x017F;tofs in den &#x017F;u&#x0364;ßen Weinen.</p>
            <p>Auf Erden und Metalle &#x017F;cheint er nicht merklich zu wirken. Sogar eine große Anzahl von Neutral- und Mittel&#x017F;alzen lo&#x0364;&#x017F;et er nicht auf. Hingegen liefert er mit den Sa&#x0364;uren, Laugen&#x017F;alzen, vielen o&#x0364;ligten Sub&#x017F;tanzen und einigen Mittel&#x017F;alzen merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinungen. Er verbindet &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt mit allen Sa&#x0364;uren, vermindert ihre &#x017F;aure Be&#x017F;chaffenheit und verwandelt &#x017F;ie in <hi rendition="#b">ver&#x017F;u&#x0364;ßte Sa&#x0364;uren, &#x017F;. Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, Salz&#x017F;a&#x0364;ure.</hi> In gewi&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en mit concentrirten Sa&#x0364;uren de&#x017F;tillirt, verliert er einen Theil &#x017F;eines we&#x017F;entlichen Wa&#x017F;&#x017F;ers, vera&#x0364;ndert dadurch, und vielleicht auch durch Verbindung mit einiger Sa&#x0364;ure, &#x017F;eine Natur, und verwandelt &#x017F;ich in eine den Oelen na&#x0364;her kommende Feuchtigkeit, <hi rendition="#b">&#x017F;. Aether.</hi> Bey De&#x017F;tillirung des Weingei&#x017F;ts mit Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure geht zuletzt ein wahres mit &#x017F;chwel&#x017F;aurem Gei&#x017F;te vermi&#x017F;chtes Oel, das <hi rendition="#b">Weino&#x0364;l</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;ße Vitriolo&#x0364;l,</hi> u&#x0364;ber. Auch &#x017F;tarke und &#x017F;att&#x017F;am entwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Laugen&#x017F;alze wirken von der Hitze unter&#x017F;tu&#x0364;tzt eben &#x017F;o auf den Weingei&#x017F;t, entziehen ihm &#x017F;einen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten Grund&#x017F;tof, und bringen ihn dem Zu&#x017F;tande der Oele na&#x0364;her. Das a&#x0364;tzende fixe Laugen&#x017F;alz bildet mit ihm die <hi rendition="#b">Wein&#x017F;teintinctur.</hi> Die mit Schu&#x0364;tteln begleitete Digerirung von 6 Theilen Weingei&#x017F;t u&#x0364;ber 1 Theil heißes mildes Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alz i&#x017F;t ein gutes Mittel, den Weingei&#x017F;t zu entwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern.</p>
            <p>Fu&#x0364;r die&#x017F;e we&#x017F;entlichen Oele der Pflanzen, und die aus ihrer Verdickung ent&#x017F;tehenden Harze, i&#x017F;t der Weingei&#x017F;t das eigentliche Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel. So erha&#x0364;lt man durch Digeriren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0687] Streifen. Der Alkohol gefriert nicht in den bekannten Graden der Kaͤlte; die Waſſer enthaltenden Sorten aber gefrieren, jedoch weit ſpaͤter, als das Waſſer ſelbſt, z. B. gleiche Theile Alkohol und Waſſer bey—6 nach Fahrenheit. Der Weingeiſt iſt keiner weitern Gaͤhrung faͤhig, und keinem Verderben ausgeſetzt. Darum, und weil er alles Waͤſſerichte auszieht, auch die Luft abhaͤlt, dient er vortreflich, organiſirte Koͤrper vor der Faͤulniß zu bewahren. Wenn er im Weine in hinreichender Menge entſtanden iſt, ſo hindert er den Fortgang der Weingaͤhrung und die weitere Zerſetzung des Zuckerſtofs in den ſuͤßen Weinen. Auf Erden und Metalle ſcheint er nicht merklich zu wirken. Sogar eine große Anzahl von Neutral- und Mittelſalzen loͤſet er nicht auf. Hingegen liefert er mit den Saͤuren, Laugenſalzen, vielen oͤligten Subſtanzen und einigen Mittelſalzen merkwuͤrdige Erſcheinungen. Er verbindet ſich uͤberhaupt mit allen Saͤuren, vermindert ihre ſaure Beſchaffenheit und verwandelt ſie in verſuͤßte Saͤuren, ſ. Vitriolſaͤure, Salpeterſaͤure, Salzſaͤure. In gewiſſen Verhaͤltniſſen mit concentrirten Saͤuren deſtillirt, verliert er einen Theil ſeines weſentlichen Waſſers, veraͤndert dadurch, und vielleicht auch durch Verbindung mit einiger Saͤure, ſeine Natur, und verwandelt ſich in eine den Oelen naͤher kommende Feuchtigkeit, ſ. Aether. Bey Deſtillirung des Weingeiſts mit Vitriolſaͤure geht zuletzt ein wahres mit ſchwelſaurem Geiſte vermiſchtes Oel, das Weinoͤl oder ſuͤße Vitrioloͤl, uͤber. Auch ſtarke und ſattſam entwaͤſſerte Laugenſalze wirken von der Hitze unterſtuͤtzt eben ſo auf den Weingeiſt, entziehen ihm ſeinen waͤſſerichten Grundſtof, und bringen ihn dem Zuſtande der Oele naͤher. Das aͤtzende fixe Laugenſalz bildet mit ihm die Weinſteintinctur. Die mit Schuͤtteln begleitete Digerirung von 6 Theilen Weingeiſt uͤber 1 Theil heißes mildes Gewaͤchslaugenſalz iſt ein gutes Mittel, den Weingeiſt zu entwaͤſſern. Fuͤr dieſe weſentlichen Oele der Pflanzen, und die aus ihrer Verdickung entſtehenden Harze, iſt der Weingeiſt das eigentliche Aufloͤſungsmittel. So erhaͤlt man durch Digeriren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/687
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/687>, abgerufen am 25.11.2024.