Empfindungen und Vorstellungen in der Seele hervorbringen. Bekanntermaßen zählt man fünf Sinne, von welchen die Artikel: Gesicht, Gehör, Gefühl, Geruch, Geschmack nachzusehen sind. Die im Körper befindlichen zu diesem Gebrauche bestimmten Organe heißen Werkzeuge der Sinne (organa sensuum). Wir finden, daß alle Sinne die auf sie gemachten Eindrücke durch die Nerven ins Gehirn fortpflanzen; wie sie aber hier der Seele überliefert und von derselben empfunden, geordnet, aufbehalten werden u. s. w., ist für uns ein unerforschliches Geheimniß.
Niemand wird zweifeln, daß an sich mehr Sinne, als die bekannten fünf, möglich sind. So kan es Eigenschaften und Verhältnisse der Körper geben, die uns ganz unbekannt bleiben, weil uns der nöthige Sinn mangelt, sie wahrzunehmen. Wahrscheinlich sind die Fühlhörner und Fühlfäden der Insekten und Gewürme sinnliche Werkzeuge, ob wir gleich den Sinn nicht bestimmen können, dem sie zugehören. Niemals also können wir versichert seyn, die ganze und wirkliche Körperwelt zu kennen. Der sinnliche Schein stellt uns nie die Körper selbst, sondern nur ihre Verhältnisse zu unsern fünf Sinnen dar.
Solstitialpunkte, s. Sonnenwenden.
Solution, s. Auflösung.
Sommer, Aestas, Ete.
Eine der vier Jahreszeiten, welche zwischen den Frühling und Herbst fällt, vom längsten Tage anfängt, an welchem die Sonne im Mittage den höchsten Stand erreicht, und sich mit dem Tage der Herbstnachtgleiche endigt. Der Eintritt der Sonne in den Krebs bestimmt in unsern Ländern den Anfang, und der in die Wage das Ende des Sommers. Also fängt diese Jahrszeit bey uns um den 21 Jun. mit dem längsten Tage an, und hört um den 23 September mit der Nachtgleiche auf, s. Ekliptik.
In der südlichen gemäßigten Zone steht die Sonne im Mittage am höchsten, und der Tag ist am längsten, um
Empfindungen und Vorſtellungen in der Seele hervorbringen. Bekanntermaßen zaͤhlt man fuͤnf Sinne, von welchen die Artikel: Geſicht, Gehoͤr, Gefuͤhl, Geruch, Geſchmack nachzuſehen ſind. Die im Koͤrper befindlichen zu dieſem Gebrauche beſtimmten Organe heißen Werkzeuge der Sinne (organa ſenſuum). Wir finden, daß alle Sinne die auf ſie gemachten Eindruͤcke durch die Nerven ins Gehirn fortpflanzen; wie ſie aber hier der Seele uͤberliefert und von derſelben empfunden, geordnet, aufbehalten werden u. ſ. w., iſt fuͤr uns ein unerforſchliches Geheimniß.
Niemand wird zweifeln, daß an ſich mehr Sinne, als die bekannten fuͤnf, moͤglich ſind. So kan es Eigenſchaften und Verhaͤltniſſe der Koͤrper geben, die uns ganz unbekannt bleiben, weil uns der noͤthige Sinn mangelt, ſie wahrzunehmen. Wahrſcheinlich ſind die Fuͤhlhoͤrner und Fuͤhlfaͤden der Inſekten und Gewuͤrme ſinnliche Werkzeuge, ob wir gleich den Sinn nicht beſtimmen koͤnnen, dem ſie zugehoͤren. Niemals alſo koͤnnen wir verſichert ſeyn, die ganze und wirkliche Koͤrperwelt zu kennen. Der ſinnliche Schein ſtellt uns nie die Koͤrper ſelbſt, ſondern nur ihre Verhaͤltniſſe zu unſern fuͤnf Sinnen dar.
Solſtitialpunkte, ſ. Sonnenwenden.
Solution, ſ. Aufloͤſung.
Sommer, Aeſtas, Eté.
Eine der vier Jahreszeiten, welche zwiſchen den Fruͤhling und Herbſt faͤllt, vom laͤngſten Tage anfaͤngt, an welchem die Sonne im Mittage den hoͤchſten Stand erreicht, und ſich mit dem Tage der Herbſtnachtgleiche endigt. Der Eintritt der Sonne in den Krebs beſtimmt in unſern Laͤndern den Anfang, und der in die Wage das Ende des Sommers. Alſo faͤngt dieſe Jahrszeit bey uns um den 21 Jun. mit dem laͤngſten Tage an, und hoͤrt um den 23 September mit der Nachtgleiche auf, ſ. Ekliptik.
In der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone ſteht die Sonne im Mittage am hoͤchſten, und der Tag iſt am laͤngſten, um
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0072"xml:id="P.4.62"n="62"/><lb/>
Empfindungen und Vorſtellungen in der Seele hervorbringen. Bekanntermaßen zaͤhlt man fuͤnf Sinne, von welchen die Artikel: <hirendition="#b">Geſicht, Gehoͤr, Gefuͤhl, Geruch, Geſchmack</hi> nachzuſehen ſind. Die im Koͤrper befindlichen zu dieſem Gebrauche beſtimmten Organe heißen <hirendition="#b">Werkzeuge der Sinne</hi> (<hirendition="#aq">organa ſenſuum</hi>). Wir finden, daß alle Sinne die auf ſie gemachten Eindruͤcke durch die <hirendition="#b">Nerven</hi> ins Gehirn fortpflanzen; wie ſie aber hier der Seele uͤberliefert und von derſelben empfunden, geordnet, aufbehalten werden u. ſ. w., iſt fuͤr uns ein unerforſchliches Geheimniß.</p><p>Niemand wird zweifeln, daß an ſich mehr Sinne, als die bekannten fuͤnf, moͤglich ſind. So kan es Eigenſchaften und Verhaͤltniſſe der Koͤrper geben, die uns ganz unbekannt bleiben, weil uns der noͤthige Sinn mangelt, ſie wahrzunehmen. Wahrſcheinlich ſind die <hirendition="#b">Fuͤhlhoͤrner</hi> und <hirendition="#b">Fuͤhlfaͤden</hi> der Inſekten und Gewuͤrme ſinnliche Werkzeuge, ob wir gleich den Sinn nicht beſtimmen koͤnnen, dem ſie zugehoͤren. Niemals alſo koͤnnen wir verſichert ſeyn, die ganze und wirkliche Koͤrperwelt zu kennen. Der ſinnliche Schein ſtellt uns nie die Koͤrper ſelbſt, ſondern nur ihre Verhaͤltniſſe zu unſern fuͤnf Sinnen dar.</p><p><hirendition="#b">Solſtitialpunkte, ſ. Sonnenwenden.</hi></p><p><hirendition="#b">Solution, ſ. Aufloͤſung.</hi></p></div><divn="3"><head>Sommer, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Aeſtas</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Eté</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Eine der vier Jahreszeiten, welche zwiſchen den Fruͤhling und Herbſt faͤllt, vom laͤngſten Tage anfaͤngt, an welchem die Sonne im Mittage den hoͤchſten Stand erreicht, und ſich mit dem Tage der Herbſtnachtgleiche endigt. Der Eintritt der Sonne in den Krebs beſtimmt in unſern Laͤndern den Anfang, und der in die Wage das Ende des Sommers. Alſo faͤngt dieſe Jahrszeit bey uns um den 21 Jun. mit dem laͤngſten Tage an, und hoͤrt um den 23 September mit der Nachtgleiche auf, <hirendition="#b">ſ. Ekliptik.</hi></p><p>In der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone ſteht die Sonne im Mittage am hoͤchſten, und der Tag iſt am laͤngſten, um<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0072]
Empfindungen und Vorſtellungen in der Seele hervorbringen. Bekanntermaßen zaͤhlt man fuͤnf Sinne, von welchen die Artikel: Geſicht, Gehoͤr, Gefuͤhl, Geruch, Geſchmack nachzuſehen ſind. Die im Koͤrper befindlichen zu dieſem Gebrauche beſtimmten Organe heißen Werkzeuge der Sinne (organa ſenſuum). Wir finden, daß alle Sinne die auf ſie gemachten Eindruͤcke durch die Nerven ins Gehirn fortpflanzen; wie ſie aber hier der Seele uͤberliefert und von derſelben empfunden, geordnet, aufbehalten werden u. ſ. w., iſt fuͤr uns ein unerforſchliches Geheimniß.
Niemand wird zweifeln, daß an ſich mehr Sinne, als die bekannten fuͤnf, moͤglich ſind. So kan es Eigenſchaften und Verhaͤltniſſe der Koͤrper geben, die uns ganz unbekannt bleiben, weil uns der noͤthige Sinn mangelt, ſie wahrzunehmen. Wahrſcheinlich ſind die Fuͤhlhoͤrner und Fuͤhlfaͤden der Inſekten und Gewuͤrme ſinnliche Werkzeuge, ob wir gleich den Sinn nicht beſtimmen koͤnnen, dem ſie zugehoͤren. Niemals alſo koͤnnen wir verſichert ſeyn, die ganze und wirkliche Koͤrperwelt zu kennen. Der ſinnliche Schein ſtellt uns nie die Koͤrper ſelbſt, ſondern nur ihre Verhaͤltniſſe zu unſern fuͤnf Sinnen dar.
Solſtitialpunkte, ſ. Sonnenwenden.
Solution, ſ. Aufloͤſung.
Sommer, Aeſtas, Eté.
Eine der vier Jahreszeiten, welche zwiſchen den Fruͤhling und Herbſt faͤllt, vom laͤngſten Tage anfaͤngt, an welchem die Sonne im Mittage den hoͤchſten Stand erreicht, und ſich mit dem Tage der Herbſtnachtgleiche endigt. Der Eintritt der Sonne in den Krebs beſtimmt in unſern Laͤndern den Anfang, und der in die Wage das Ende des Sommers. Alſo faͤngt dieſe Jahrszeit bey uns um den 21 Jun. mit dem laͤngſten Tage an, und hoͤrt um den 23 September mit der Nachtgleiche auf, ſ. Ekliptik.
In der ſuͤdlichen gemaͤßigten Zone ſteht die Sonne im Mittage am hoͤchſten, und der Tag iſt am laͤngſten, um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/72>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.