Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Sommersonnenwende, s. Sonnenwenden.

Sonne, Sol, Soleil.

Die Sonne ist der hellste, glänzendste und für uns der wichtigste unter allen den Weltkörpern, die wir am Himmel wahrnehmen. Ihre Gegenwart über dem Horizonte verbreitet über die Erdfläche das Licht des Tages, vor dessen Glanze alle andern Gestirne verschwinden; ihre Verbergung unter dem Horizonte veranlasset die Dunkelheit der Nacht. Ihre Stralen erregen in den Körpern, die ihnen ausgesetzt sind, eine fuhlbare Wärme, welche zur Erhaltung und zum Wachsthum der organisirten Schöpfung unentbehrlich ist. Diese Wärme wird desto stärker, je länger die Körper der Sonne ausgesetzt bleiben, je mehr Stralen ihre Flächen auffassen, und je mehr sich der Einfallswinkel dieser Stralen der Größe des rechten Winkels nähert. Daher wird der verschiedene Stand der Sonne gegen die Orte der Erdfläche zugleich die Ursache der abwechselnden Taglängen, Jahrszeiten und Temperaturen, wovon die jährlich wiederkehrende Fruchtbarkeit des Bodens, die Eintheilung der Zeit, die Beschaffenheit des Klima und überhaupt ein unbeschreiblich großer Theil der menschlichen Wohlfahrt abhängt.

Die neuere Sternkunde lehrt, daß die Sonne nicht allein unsere Erde, sondern auch die übrigen Planeten und deren sämmtliche Monden oder Begleiter erleuchte. Sie zeigt auch, daß alle diese Körper, sammt den Kometen mit einander ein einziges System bilden, in welchem die Sonne den vorzüglichsten Platz einnimmt, und in der Mitte in einem Punkte ruhe, um welchen die übrigen Hauptkörper, als untergeordnete, in bestimmten Laufbahnen umgetrieben werden, s. Weltsystem. Die Sonne ist also der vornehmste Körper dieses ganzen Systems, und für alle übrigen die Quelle des Lichts, wahrscheinlich auch die Quelle der Wärme und Fruchtbarkeit.

Den Augen der Erdbewohner stellt sich die Sonne als eine kreisrunde Scheibe dar, deren Glanz aber zu lebhaft ist, als daß sie das bloße Auge ohne Gefahr der Beschädidigung


Sommerſonnenwende, ſ. Sonnenwenden.

Sonne, Sol, Soleil.

Die Sonne iſt der hellſte, glaͤnzendſte und fuͤr uns der wichtigſte unter allen den Weltkoͤrpern, die wir am Himmel wahrnehmen. Ihre Gegenwart uͤber dem Horizonte verbreitet uͤber die Erdflaͤche das Licht des Tages, vor deſſen Glanze alle andern Geſtirne verſchwinden; ihre Verbergung unter dem Horizonte veranlaſſet die Dunkelheit der Nacht. Ihre Stralen erregen in den Koͤrpern, die ihnen ausgeſetzt ſind, eine fuhlbare Waͤrme, welche zur Erhaltung und zum Wachsthum der organiſirten Schoͤpfung unentbehrlich iſt. Dieſe Waͤrme wird deſto ſtaͤrker, je laͤnger die Koͤrper der Sonne ausgeſetzt bleiben, je mehr Stralen ihre Flaͤchen auffaſſen, und je mehr ſich der Einfallswinkel dieſer Stralen der Groͤße des rechten Winkels naͤhert. Daher wird der verſchiedene Stand der Sonne gegen die Orte der Erdflaͤche zugleich die Urſache der abwechſelnden Taglaͤngen, Jahrszeiten und Temperaturen, wovon die jaͤhrlich wiederkehrende Fruchtbarkeit des Bodens, die Eintheilung der Zeit, die Beſchaffenheit des Klima und uͤberhaupt ein unbeſchreiblich großer Theil der menſchlichen Wohlfahrt abhaͤngt.

Die neuere Sternkunde lehrt, daß die Sonne nicht allein unſere Erde, ſondern auch die uͤbrigen Planeten und deren ſaͤmmtliche Monden oder Begleiter erleuchte. Sie zeigt auch, daß alle dieſe Koͤrper, ſammt den Kometen mit einander ein einziges Syſtem bilden, in welchem die Sonne den vorzuͤglichſten Platz einnimmt, und in der Mitte in einem Punkte ruhe, um welchen die uͤbrigen Hauptkoͤrper, als untergeordnete, in beſtimmten Laufbahnen umgetrieben werden, ſ. Weltſyſtem. Die Sonne iſt alſo der vornehmſte Koͤrper dieſes ganzen Syſtems, und fuͤr alle uͤbrigen die Quelle des Lichts, wahrſcheinlich auch die Quelle der Waͤrme und Fruchtbarkeit.

Den Augen der Erdbewohner ſtellt ſich die Sonne als eine kreisrunde Scheibe dar, deren Glanz aber zu lebhaft iſt, als daß ſie das bloße Auge ohne Gefahr der Beſchaͤdidigung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0074" xml:id="P.4.64" n="64"/><lb/>
            </p>
            <p> <hi rendition="#b">Sommer&#x017F;onnenwende, &#x017F;. Sonnenwenden.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sonne, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Sol</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Soleil</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Sonne i&#x017F;t der hell&#x017F;te, gla&#x0364;nzend&#x017F;te und fu&#x0364;r uns der wichtig&#x017F;te unter allen den Weltko&#x0364;rpern, die wir am Himmel wahrnehmen. Ihre Gegenwart u&#x0364;ber dem Horizonte verbreitet u&#x0364;ber die Erdfla&#x0364;che das Licht des Tages, vor de&#x017F;&#x017F;en Glanze alle andern Ge&#x017F;tirne ver&#x017F;chwinden; ihre Verbergung unter dem Horizonte veranla&#x017F;&#x017F;et die Dunkelheit der <hi rendition="#b">Nacht.</hi> Ihre Stralen erregen in den Ko&#x0364;rpern, die ihnen ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, eine fuhlbare Wa&#x0364;rme, welche zur Erhaltung und zum Wachsthum der organi&#x017F;irten Scho&#x0364;pfung unentbehrlich i&#x017F;t. Die&#x017F;e Wa&#x0364;rme wird de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker, je la&#x0364;nger die Ko&#x0364;rper der Sonne ausge&#x017F;etzt bleiben, je mehr Stralen ihre Fla&#x0364;chen auffa&#x017F;&#x017F;en, und je mehr &#x017F;ich der Einfallswinkel die&#x017F;er Stralen der Gro&#x0364;ße des rechten Winkels na&#x0364;hert. Daher wird der ver&#x017F;chiedene Stand der Sonne gegen die Orte der Erdfla&#x0364;che zugleich die Ur&#x017F;ache der abwech&#x017F;elnden Tagla&#x0364;ngen, Jahrszeiten und Temperaturen, wovon die ja&#x0364;hrlich wiederkehrende Fruchtbarkeit des Bodens, die Eintheilung der Zeit, die Be&#x017F;chaffenheit des Klima und u&#x0364;berhaupt ein unbe&#x017F;chreiblich großer Theil der men&#x017F;chlichen Wohlfahrt abha&#x0364;ngt.</p>
            <p>Die neuere Sternkunde lehrt, daß die Sonne nicht allein un&#x017F;ere Erde, &#x017F;ondern auch die u&#x0364;brigen Planeten und deren &#x017F;a&#x0364;mmtliche Monden oder Begleiter erleuchte. Sie zeigt auch, daß alle die&#x017F;e Ko&#x0364;rper, &#x017F;ammt den Kometen mit einander ein einziges Sy&#x017F;tem bilden, in welchem die Sonne den vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Platz einnimmt, und in der Mitte in einem Punkte ruhe, um welchen die u&#x0364;brigen Hauptko&#x0364;rper, als untergeordnete, in be&#x017F;timmten Laufbahnen umgetrieben werden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Welt&#x017F;y&#x017F;tem.</hi> Die Sonne i&#x017F;t al&#x017F;o der vornehm&#x017F;te Ko&#x0364;rper die&#x017F;es ganzen Sy&#x017F;tems, und fu&#x0364;r alle u&#x0364;brigen die Quelle des Lichts, wahr&#x017F;cheinlich auch die Quelle der Wa&#x0364;rme und Fruchtbarkeit.</p>
            <p>Den Augen der Erdbewohner &#x017F;tellt &#x017F;ich die Sonne als eine kreisrunde Scheibe dar, deren Glanz aber zu lebhaft i&#x017F;t, als daß &#x017F;ie das bloße Auge ohne Gefahr der Be&#x017F;cha&#x0364;didigung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0074] Sommerſonnenwende, ſ. Sonnenwenden. Sonne, Sol, Soleil. Die Sonne iſt der hellſte, glaͤnzendſte und fuͤr uns der wichtigſte unter allen den Weltkoͤrpern, die wir am Himmel wahrnehmen. Ihre Gegenwart uͤber dem Horizonte verbreitet uͤber die Erdflaͤche das Licht des Tages, vor deſſen Glanze alle andern Geſtirne verſchwinden; ihre Verbergung unter dem Horizonte veranlaſſet die Dunkelheit der Nacht. Ihre Stralen erregen in den Koͤrpern, die ihnen ausgeſetzt ſind, eine fuhlbare Waͤrme, welche zur Erhaltung und zum Wachsthum der organiſirten Schoͤpfung unentbehrlich iſt. Dieſe Waͤrme wird deſto ſtaͤrker, je laͤnger die Koͤrper der Sonne ausgeſetzt bleiben, je mehr Stralen ihre Flaͤchen auffaſſen, und je mehr ſich der Einfallswinkel dieſer Stralen der Groͤße des rechten Winkels naͤhert. Daher wird der verſchiedene Stand der Sonne gegen die Orte der Erdflaͤche zugleich die Urſache der abwechſelnden Taglaͤngen, Jahrszeiten und Temperaturen, wovon die jaͤhrlich wiederkehrende Fruchtbarkeit des Bodens, die Eintheilung der Zeit, die Beſchaffenheit des Klima und uͤberhaupt ein unbeſchreiblich großer Theil der menſchlichen Wohlfahrt abhaͤngt. Die neuere Sternkunde lehrt, daß die Sonne nicht allein unſere Erde, ſondern auch die uͤbrigen Planeten und deren ſaͤmmtliche Monden oder Begleiter erleuchte. Sie zeigt auch, daß alle dieſe Koͤrper, ſammt den Kometen mit einander ein einziges Syſtem bilden, in welchem die Sonne den vorzuͤglichſten Platz einnimmt, und in der Mitte in einem Punkte ruhe, um welchen die uͤbrigen Hauptkoͤrper, als untergeordnete, in beſtimmten Laufbahnen umgetrieben werden, ſ. Weltſyſtem. Die Sonne iſt alſo der vornehmſte Koͤrper dieſes ganzen Syſtems, und fuͤr alle uͤbrigen die Quelle des Lichts, wahrſcheinlich auch die Quelle der Waͤrme und Fruchtbarkeit. Den Augen der Erdbewohner ſtellt ſich die Sonne als eine kreisrunde Scheibe dar, deren Glanz aber zu lebhaft iſt, als daß ſie das bloße Auge ohne Gefahr der Beſchaͤdidigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/74
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/74>, abgerufen am 17.05.2024.