Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.Die keplerischen Regeln bringen dies alles vollends in die schönste Harmonie. Der Satz, daß sich die Quadratzahlen der Umlaufszeiten, wie die Würfel der Entfernungen vom Mittel verhalten, wird in diesem System allgemein. Wäre nach dem tychonischen die Erde das Mittel, um welches Mond und Sonne liefen, so träfe diese Regel nicht zu. Denn der Sonne Umlaufszeit wäre fast 13 mal größer, als die des Monds; ihr Abstand aber 400mal größer, als die Entfernung des Monds. Es fehlte also sehr viel an der Richtigkeit der Regel, nach welcher hier die Quadratzahl von 13 dem Würfel von 400 gleich seyn sollte. Wenn nun diese Regel eine nothwendige Folge des Gesetzes der Gravitation bey Centralbewegungen ist, so folgt, daß man Newtons ganze Mechanik des Himmels und die Lehre von der Gravitation überhaupt blos auf das copernikanische System, und auf kein anderes, anwenden könne. Endlich giebt die Erscheinung der Abirrung der Fixsterne auch einen directen Beweis von der wirklichen Bewegung der Erde in einer jährlichen Bahn, s. Abirrung des Lichts. Und überhaupt ist die ganze neuere Sternkunde mit der copernikanischen Weltordnung so innig verknüpft, daß man jedes astronomische Lehrbuch als eine Verbindung von tausend verschiedenen Beweisen der Bewegung der Erde ansehen kan, und daß derjenige den ganzen Zusammenhang der Wissenschaft aufheben würde, der sich weigerte, diese Bewegung zuzulassen. Tabellarische Vorstellung der Größen und Bewegungen der Hauptplaneten. In der Sammlung astronomischer Tafeln, welche unter Aufsicht der königlich-preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1776 herausgekommen ist, befindet sich (B. I. S. 1. u. f.) eine sehr vollständige und genaue Darstellung unsers Sonnensystems nach verschiedenen astronomischen Tafeln, aus welcher ich hier die vornehmsten Angaben für die Hauptplaneten nach de la Lande entlehne, Die kepleriſchen Regeln bringen dies alles vollends in die ſchoͤnſte Harmonie. Der Satz, daß ſich die Quadratzahlen der Umlaufszeiten, wie die Wuͤrfel der Entfernungen vom Mittel verhalten, wird in dieſem Syſtem allgemein. Waͤre nach dem tychoniſchen die Erde das Mittel, um welches Mond und Sonne liefen, ſo traͤfe dieſe Regel nicht zu. Denn der Sonne Umlaufszeit waͤre faſt 13 mal groͤßer, als die des Monds; ihr Abſtand aber 400mal groͤßer, als die Entfernung des Monds. Es fehlte alſo ſehr viel an der Richtigkeit der Regel, nach welcher hier die Quadratzahl von 13 dem Wuͤrfel von 400 gleich ſeyn ſollte. Wenn nun dieſe Regel eine nothwendige Folge des Geſetzes der Gravitation bey Centralbewegungen iſt, ſo folgt, daß man Newtons ganze Mechanik des Himmels und die Lehre von der Gravitation uͤberhaupt blos auf das copernikaniſche Syſtem, und auf kein anderes, anwenden koͤnne. Endlich giebt die Erſcheinung der Abirrung der Fixſterne auch einen directen Beweis von der wirklichen Bewegung der Erde in einer jaͤhrlichen Bahn, ſ. Abirrung des Lichts. Und uͤberhaupt iſt die ganze neuere Sternkunde mit der copernikaniſchen Weltordnung ſo innig verknuͤpft, daß man jedes aſtronomiſche Lehrbuch als eine Verbindung von tauſend verſchiedenen Beweiſen der Bewegung der Erde anſehen kan, und daß derjenige den ganzen Zuſammenhang der Wiſſenſchaft aufheben wuͤrde, der ſich weigerte, dieſe Bewegung zuzulaſſen. Tabellariſche Vorſtellung der Groͤßen und Bewegungen der Hauptplaneten. In der Sammlung aſtronomiſcher Tafeln, welche unter Aufſicht der koͤniglich-preußiſchen Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin 1776 herausgekommen iſt, befindet ſich (B. I. S. 1. u. f.) eine ſehr vollſtaͤndige und genaue Darſtellung unſers Sonnenſyſtems nach verſchiedenen aſtronomiſchen Tafeln, aus welcher ich hier die vornehmſten Angaben fuͤr die Hauptplaneten nach de la Lande entlehne, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0743" xml:id="P.4.733" n="733"/><lb/> </p> <p>Die kepleriſchen Regeln bringen dies alles vollends in die ſchoͤnſte Harmonie. Der Satz, daß ſich die Quadratzahlen der Umlaufszeiten, wie die Wuͤrfel der Entfernungen vom Mittel verhalten, wird in dieſem Syſtem allgemein. Waͤre nach dem tychoniſchen die Erde das Mittel, um welches Mond und Sonne liefen, ſo traͤfe dieſe Regel nicht zu. Denn der Sonne Umlaufszeit waͤre faſt 13 mal groͤßer, als die des Monds; ihr Abſtand aber 400mal groͤßer, als die Entfernung des Monds. Es fehlte alſo ſehr viel an der Richtigkeit der Regel, nach welcher hier die Quadratzahl von 13 dem Wuͤrfel von 400 gleich ſeyn ſollte. Wenn nun dieſe Regel eine nothwendige Folge des Geſetzes der Gravitation bey Centralbewegungen iſt, ſo folgt, daß man <hi rendition="#b">Newtons</hi> ganze Mechanik des Himmels und die Lehre von der Gravitation uͤberhaupt blos auf das copernikaniſche Syſtem, und auf kein anderes, anwenden koͤnne.</p> <p>Endlich giebt die Erſcheinung der Abirrung der Fixſterne auch einen directen Beweis von der wirklichen Bewegung der Erde in einer jaͤhrlichen Bahn, <hi rendition="#b">ſ. Abirrung des Lichts.</hi> Und uͤberhaupt iſt die ganze neuere Sternkunde mit der copernikaniſchen Weltordnung ſo innig verknuͤpft, daß man jedes aſtronomiſche Lehrbuch als eine Verbindung von tauſend verſchiedenen Beweiſen der Bewegung der Erde anſehen kan, und daß derjenige den ganzen Zuſammenhang der Wiſſenſchaft aufheben wuͤrde, der ſich weigerte, dieſe Bewegung zuzulaſſen. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Tabellariſche Vorſtellung der Groͤßen und Bewegungen der Hauptplaneten.</hi></hi></p> <p>In der Sammlung aſtronomiſcher Tafeln, welche unter Aufſicht der koͤniglich-preußiſchen Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin 1776 herausgekommen iſt, befindet ſich (<hi rendition="#aq">B. I. S. 1. u. f.</hi>) eine ſehr vollſtaͤndige und genaue Darſtellung unſers Sonnenſyſtems nach verſchiedenen aſtronomiſchen Tafeln, aus welcher ich hier die vornehmſten Angaben fuͤr die Hauptplaneten nach <hi rendition="#b">de la Lande</hi> entlehne,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [733/0743]
Die kepleriſchen Regeln bringen dies alles vollends in die ſchoͤnſte Harmonie. Der Satz, daß ſich die Quadratzahlen der Umlaufszeiten, wie die Wuͤrfel der Entfernungen vom Mittel verhalten, wird in dieſem Syſtem allgemein. Waͤre nach dem tychoniſchen die Erde das Mittel, um welches Mond und Sonne liefen, ſo traͤfe dieſe Regel nicht zu. Denn der Sonne Umlaufszeit waͤre faſt 13 mal groͤßer, als die des Monds; ihr Abſtand aber 400mal groͤßer, als die Entfernung des Monds. Es fehlte alſo ſehr viel an der Richtigkeit der Regel, nach welcher hier die Quadratzahl von 13 dem Wuͤrfel von 400 gleich ſeyn ſollte. Wenn nun dieſe Regel eine nothwendige Folge des Geſetzes der Gravitation bey Centralbewegungen iſt, ſo folgt, daß man Newtons ganze Mechanik des Himmels und die Lehre von der Gravitation uͤberhaupt blos auf das copernikaniſche Syſtem, und auf kein anderes, anwenden koͤnne.
Endlich giebt die Erſcheinung der Abirrung der Fixſterne auch einen directen Beweis von der wirklichen Bewegung der Erde in einer jaͤhrlichen Bahn, ſ. Abirrung des Lichts. Und uͤberhaupt iſt die ganze neuere Sternkunde mit der copernikaniſchen Weltordnung ſo innig verknuͤpft, daß man jedes aſtronomiſche Lehrbuch als eine Verbindung von tauſend verſchiedenen Beweiſen der Bewegung der Erde anſehen kan, und daß derjenige den ganzen Zuſammenhang der Wiſſenſchaft aufheben wuͤrde, der ſich weigerte, dieſe Bewegung zuzulaſſen. Tabellariſche Vorſtellung der Groͤßen und Bewegungen der Hauptplaneten.
In der Sammlung aſtronomiſcher Tafeln, welche unter Aufſicht der koͤniglich-preußiſchen Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin 1776 herausgekommen iſt, befindet ſich (B. I. S. 1. u. f.) eine ſehr vollſtaͤndige und genaue Darſtellung unſers Sonnenſyſtems nach verſchiedenen aſtronomiſchen Tafeln, aus welcher ich hier die vornehmſten Angaben fuͤr die Hauptplaneten nach de la Lande entlehne,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |