Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Fluidum ihr durch fortgesetztes Reiben der obern Fläche entzogen wird. Eben so wird von dem elektrisirten Leiter PC, Taf. XXVII. Fig. 89. fortleitendes Fluidum in den isolirten Leiter AB überströmen; aber das Ende A ist dieser Wirkung mehr, als B, ausgesetzt, daher wird die dem Leiter AB eigne elektrische Materie bey A mehr ausdehnende Kraft, als bey B erhalten; da aber hier nichts ist, was sie hinderte, sich ins Gleichgewicht zu setzen, so wird sie sich so vertheilen, daß die ausdehnende Kraft durch die ganze Länge AB gleich groß ist, woraus denn nothwendig folgt, daß bey A mehr fortleitendes Fluidum und weniger Dichtigkeit der elektrischen Materie, bey B hingegen weniger fortleitendes Fluidum und mehr Dichtigkeit der Materie statt finden muß. Daher zeigt A ein -- E, B ein +E, wenn PC positiv elektrisirt ist.

Vielleicht wird dies noch deutlicher, wenn man AB nach Herrn de Lücs Methode mit Wasserdämpfen in einem verschloßnen Gefäße vergleicht, die von C aus durch ein heftiges Feuer erhitzt werden. Hiebey stellt das Feuer oder die fühlbare Wärme das Fluide deferent, das Wasser die schwere Substanz der elektrischen Materie vor. Anfänglich, werden die Dämpfe durch den ganzen Raum AB gleichförmig verbreitet seyn. Wenn aber nun das Feuer von C her wirkt, so wird das Ende A heißer, als B, und die Dämpfe in A erhalten mehr Elasticität. Sie dehnen sich also aus, und drücken dagegen die in B mehr zusammen, so daß sich nun bey A weniger, bey B mehr Dichtigkeit oder Wasserstof befindet, die Hitze aber umgekehrt bey A größer, als bey B ist. In diesem Zustande ist bey A mehr Trockenheit (--E), bey B mehr Feuchtigkeit (+E) anzutreffen; die Elasticität aber ist gleich groß an allen Stellen des ganzen Gefäßes AB.

Nach diesen Begriffen besteht die ganze Erscheinung der elektrischen Wirkungskreise in dem Ueberströmen oder der Fortpflanzung des elektrischen fortleitenden Fluidums, welches sich eben so, wie der freye Wärmestof, durch alle Körper bis zu einem gewissen Gleichgewichte zu vertheilen strebt, und die schwere elektrische Materie vermöge seiner


Fluidum ihr durch fortgeſetztes Reiben der obern Flaͤche entzogen wird. Eben ſo wird von dem elektriſirten Leiter PC, Taf. XXVII. Fig. 89. fortleitendes Fluidum in den iſolirten Leiter AB uͤberſtroͤmen; aber das Ende A iſt dieſer Wirkung mehr, als B, ausgeſetzt, daher wird die dem Leiter AB eigne elektriſche Materie bey A mehr ausdehnende Kraft, als bey B erhalten; da aber hier nichts iſt, was ſie hinderte, ſich ins Gleichgewicht zu ſetzen, ſo wird ſie ſich ſo vertheilen, daß die ausdehnende Kraft durch die ganze Laͤnge AB gleich groß iſt, woraus denn nothwendig folgt, daß bey A mehr fortleitendes Fluidum und weniger Dichtigkeit der elektriſchen Materie, bey B hingegen weniger fortleitendes Fluidum und mehr Dichtigkeit der Materie ſtatt finden muß. Daher zeigt A ein — E, B ein +E, wenn PC poſitiv elektriſirt iſt.

Vielleicht wird dies noch deutlicher, wenn man AB nach Herrn de Luͤcs Methode mit Waſſerdaͤmpfen in einem verſchloßnen Gefaͤße vergleicht, die von C aus durch ein heftiges Feuer erhitzt werden. Hiebey ſtellt das Feuer oder die fuͤhlbare Waͤrme das Fluide deferent, das Waſſer die ſchwere Subſtanz der elektriſchen Materie vor. Anfaͤnglich, werden die Daͤmpfe durch den ganzen Raum AB gleichfoͤrmig verbreitet ſeyn. Wenn aber nun das Feuer von C her wirkt, ſo wird das Ende A heißer, als B, und die Daͤmpfe in A erhalten mehr Elaſticitaͤt. Sie dehnen ſich alſo aus, und druͤcken dagegen die in B mehr zuſammen, ſo daß ſich nun bey A weniger, bey B mehr Dichtigkeit oder Waſſerſtof befindet, die Hitze aber umgekehrt bey A groͤßer, als bey B iſt. In dieſem Zuſtande iſt bey A mehr Trockenheit (—E), bey B mehr Feuchtigkeit (+E) anzutreffen; die Elaſticitaͤt aber iſt gleich groß an allen Stellen des ganzen Gefaͤßes AB.

Nach dieſen Begriffen beſteht die ganze Erſcheinung der elektriſchen Wirkungskreiſe in dem Ueberſtroͤmen oder der Fortpflanzung des elektriſchen fortleitenden Fluidums, welches ſich eben ſo, wie der freye Waͤrmeſtof, durch alle Koͤrper bis zu einem gewiſſen Gleichgewichte zu vertheilen ſtrebt, und die ſchwere elektriſche Materie vermoͤge ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0817" xml:id="P.4.807" n="807"/><lb/>
Fluidum ihr durch fortge&#x017F;etztes Reiben der obern Fla&#x0364;che entzogen wird. Eben &#x017F;o wird von dem elektri&#x017F;irten Leiter <hi rendition="#aq">PC,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 89. fortleitendes Fluidum in den i&#x017F;olirten Leiter <hi rendition="#aq">AB</hi> u&#x0364;ber&#x017F;tro&#x0364;men; aber das Ende <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t die&#x017F;er Wirkung mehr, als <hi rendition="#aq">B,</hi> ausge&#x017F;etzt, daher wird die dem Leiter <hi rendition="#aq">AB</hi> eigne elektri&#x017F;che Materie bey <hi rendition="#aq">A</hi> mehr ausdehnende Kraft, als bey <hi rendition="#aq">B</hi> erhalten; da aber hier nichts i&#x017F;t, was &#x017F;ie hinderte, &#x017F;ich ins Gleichgewicht zu &#x017F;etzen, &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o vertheilen, daß die ausdehnende Kraft durch die ganze La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich groß i&#x017F;t, woraus denn nothwendig folgt, daß bey <hi rendition="#aq">A</hi> mehr fortleitendes Fluidum und weniger Dichtigkeit der elektri&#x017F;chen Materie, bey <hi rendition="#aq">B</hi> hingegen weniger fortleitendes Fluidum und mehr Dichtigkeit der Materie &#x017F;tatt finden muß. Daher zeigt <hi rendition="#aq">A</hi> ein &#x2014; <hi rendition="#aq">E, B</hi> ein +<hi rendition="#aq">E,</hi> wenn <hi rendition="#aq">PC</hi> po&#x017F;itiv elektri&#x017F;irt i&#x017F;t.</p>
            <p>Vielleicht wird dies noch deutlicher, wenn man <hi rendition="#aq">AB</hi> nach Herrn <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;cs</hi> Methode mit Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfen in einem ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ße vergleicht, die von <hi rendition="#aq">C</hi> aus durch ein heftiges Feuer erhitzt werden. Hiebey &#x017F;tellt das Feuer oder die fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fluide deferent,</hi></hi> das Wa&#x017F;&#x017F;er die &#x017F;chwere Sub&#x017F;tanz der elektri&#x017F;chen Materie vor. Anfa&#x0364;nglich, werden die Da&#x0364;mpfe durch den ganzen Raum <hi rendition="#aq">AB</hi> gleichfo&#x0364;rmig verbreitet &#x017F;eyn. Wenn aber nun das Feuer von <hi rendition="#aq">C</hi> her wirkt, &#x017F;o wird das Ende <hi rendition="#aq">A</hi> heißer, als <hi rendition="#aq">B,</hi> und die Da&#x0364;mpfe in <hi rendition="#aq">A</hi> erhalten mehr Ela&#x017F;ticita&#x0364;t. Sie dehnen &#x017F;ich al&#x017F;o aus, und dru&#x0364;cken dagegen die in <hi rendition="#aq">B</hi> mehr zu&#x017F;ammen, &#x017F;o daß &#x017F;ich nun bey <hi rendition="#aq">A</hi> weniger, bey <hi rendition="#aq">B</hi> mehr Dichtigkeit oder Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tof befindet, die Hitze aber umgekehrt bey <hi rendition="#aq">A</hi> gro&#x0364;ßer, als bey <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande i&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">A</hi> mehr Trockenheit (&#x2014;<hi rendition="#aq">E</hi>), bey <hi rendition="#aq">B</hi> mehr Feuchtigkeit (+<hi rendition="#aq">E</hi>) anzutreffen; die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t aber i&#x017F;t gleich groß an allen Stellen des ganzen Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">AB.</hi></p>
            <p>Nach die&#x017F;en Begriffen be&#x017F;teht die ganze Er&#x017F;cheinung der elektri&#x017F;chen Wirkungskrei&#x017F;e in dem Ueber&#x017F;tro&#x0364;men oder der Fortpflanzung des elektri&#x017F;chen fortleitenden Fluidums, welches &#x017F;ich eben &#x017F;o, wie der freye Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, durch alle Ko&#x0364;rper bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Gleichgewichte zu vertheilen &#x017F;trebt, und die &#x017F;chwere elektri&#x017F;che Materie vermo&#x0364;ge &#x017F;einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0817] Fluidum ihr durch fortgeſetztes Reiben der obern Flaͤche entzogen wird. Eben ſo wird von dem elektriſirten Leiter PC, Taf. XXVII. Fig. 89. fortleitendes Fluidum in den iſolirten Leiter AB uͤberſtroͤmen; aber das Ende A iſt dieſer Wirkung mehr, als B, ausgeſetzt, daher wird die dem Leiter AB eigne elektriſche Materie bey A mehr ausdehnende Kraft, als bey B erhalten; da aber hier nichts iſt, was ſie hinderte, ſich ins Gleichgewicht zu ſetzen, ſo wird ſie ſich ſo vertheilen, daß die ausdehnende Kraft durch die ganze Laͤnge AB gleich groß iſt, woraus denn nothwendig folgt, daß bey A mehr fortleitendes Fluidum und weniger Dichtigkeit der elektriſchen Materie, bey B hingegen weniger fortleitendes Fluidum und mehr Dichtigkeit der Materie ſtatt finden muß. Daher zeigt A ein — E, B ein +E, wenn PC poſitiv elektriſirt iſt. Vielleicht wird dies noch deutlicher, wenn man AB nach Herrn de Luͤcs Methode mit Waſſerdaͤmpfen in einem verſchloßnen Gefaͤße vergleicht, die von C aus durch ein heftiges Feuer erhitzt werden. Hiebey ſtellt das Feuer oder die fuͤhlbare Waͤrme das Fluide deferent, das Waſſer die ſchwere Subſtanz der elektriſchen Materie vor. Anfaͤnglich, werden die Daͤmpfe durch den ganzen Raum AB gleichfoͤrmig verbreitet ſeyn. Wenn aber nun das Feuer von C her wirkt, ſo wird das Ende A heißer, als B, und die Daͤmpfe in A erhalten mehr Elaſticitaͤt. Sie dehnen ſich alſo aus, und druͤcken dagegen die in B mehr zuſammen, ſo daß ſich nun bey A weniger, bey B mehr Dichtigkeit oder Waſſerſtof befindet, die Hitze aber umgekehrt bey A groͤßer, als bey B iſt. In dieſem Zuſtande iſt bey A mehr Trockenheit (—E), bey B mehr Feuchtigkeit (+E) anzutreffen; die Elaſticitaͤt aber iſt gleich groß an allen Stellen des ganzen Gefaͤßes AB. Nach dieſen Begriffen beſteht die ganze Erſcheinung der elektriſchen Wirkungskreiſe in dem Ueberſtroͤmen oder der Fortpflanzung des elektriſchen fortleitenden Fluidums, welches ſich eben ſo, wie der freye Waͤrmeſtof, durch alle Koͤrper bis zu einem gewiſſen Gleichgewichte zu vertheilen ſtrebt, und die ſchwere elektriſche Materie vermoͤge ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/817
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/817>, abgerufen am 22.11.2024.