Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Er erklärt inzwischen die Wolken ebenfalls für Sammlungen von Bläschen, und vermuthet, daß die Ursache, die sie zur Vesiculargestalt ausschwelle, zum Theil Feuer sey, weil sie dem Körper, den sie benetzen, zugleich fühlbare Wärme mittheilen. Schon in selnen Untersuchungen über die Atmosphäre (I. Band, §. 694.) hat er hierüber eine am 30. May 1756 auf dem Berge Saleve bey Genf gemachte Beodachtung angeführt, da bey heiterer Luft das freye Thermometer in der Sonne + 4 2/3 der delücschen Scale zeigte. Es stieg eine Wolke, die sich unten gebildet hatte, durch diesen Ort auf, verbarg Sonne und Ebene, benetzte das Thermometer und den Strauch, an dem es hieng, und brachte jenes auf + 5 1/2. Als sich die Wolke gehoben hatte, und die Sonne wieder erschien, sank das Thermometer auf + 4 2/3 zurück. Die Entstehung der Wolken erklärt Herr de Lüc auf eine sinnreiche Art daraus, daß die Dünste bey ieder Temperatur ein gewisses Maximum ihrer Menge in einem bestimmten Raume haben, das sie nicht überschreiten können, ohne sich zum Theil zu zerstören. Alsdann ist der Hang der Wassertheilchen, sich mit einander selbst zu vereinigen, stärker, als ihr Hang, mit dem Feuer vereiniget zu bleiben. Wenn dieses Maximum plöglich überschritten wird, so entstehen allemal Bläschen. Es vereinigt sich ein Theil Wasser, dessen Feuer frey wird, und sich mit dem noch übrigbleibenden Theile der Dünste verbindet. Vielleicht werden die Wassertheilchen durch diese elastischen Dünste, welche noch fortfahren, unter ihnen zu existiren, und durch das Feuer, welches in denselben zurückbleibt, genöthigt, die Form der Bläschen anzunehmen. Die Bläschen vertragen, ohne zu gefrieren, eine größere Kälte, als Wasser: gefrieren sie aber endlich, so werden sie zerstört und in Schnee
Er erklaͤrt inzwiſchen die Wolken ebenfalls fuͤr Sammlungen von Blaͤschen, und vermuthet, daß die Urſache, die ſie zur Veſiculargeſtalt auſſchwelle, zum Theil Feuer sey, weil ſie dem Koͤrper, den ſie benetzen, zugleich fuͤhlbare Waͤrme mittheilen. Schon in ſelnen Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre (I. Band, §. 694.) hat er hieruͤber eine am 30. May 1756 auf dem Berge Saleve bey Genf gemachte Beodachtung angefuͤhrt, da bey heiterer Luft das freye Thermometer in der Sonne + 4 2/3 der deluͤcſchen Scale zeigte. Es ſtieg eine Wolke, die ſich unten gebildet hatte, durch dieſen Ort auf, verbarg Sonne und Ebene, benetzte das Thermometer und den Strauch, an dem es hieng, und brachte jenes auf + 5 1/2. Als ſich die Wolke gehoben hatte, und die Sonne wieder erſchien, ſank das Thermometer auf + 4 2/3 zuruͤck. Die Entſtehung der Wolken erklaͤrt Herr de Luͤc auf eine ſinnreiche Art daraus, daß die Duͤnſte bey ieder Temperatur ein gewiſſes Maximum ihrer Menge in einem beſtimmten Raume haben, das ſie nicht uͤberſchreiten koͤnnen, ohne ſich zum Theil zu zerſtoͤren. Alsdann iſt der Hang der Waſſertheilchen, ſich mit einander ſelbſt zu vereinigen, ſtaͤrker, als ihr Hang, mit dem Feuer vereiniget zu bleiben. Wenn dieſes Maximum ploͤglich uͤberſchritten wird, ſo entſtehen allemal Blaͤschen. Es vereinigt ſich ein Theil Waſſer, deſſen Feuer frey wird, und ſich mit dem noch uͤbrigbleibenden Theile der Duͤnſte verbindet. Vielleicht werden die Waſſertheilchen durch dieſe elaſtiſchen Duͤnſte, welche noch fortfahren, unter ihnen zu exiſtiren, und durch das Feuer, welches in denſelben zuruͤckbleibt, genoͤthigt, die Form der Blaͤschen anzunehmen. Die Blaͤschen vertragen, ohne zu gefrieren, eine groͤßere Kaͤlte, als Waſſer: gefrieren ſie aber endlich, ſo werden ſie zerſtoͤrt und in Schnee <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0831" xml:id="P.4.821" n="821"/><lb/> Auſſteigen der Daͤmpfe und einen verticalen Wind anzunehmen genoͤthiget ſey. Herr <hi rendition="#b">de Luͤc</hi> beweiſt aber, daß es einen ſolchen verticalen Wind nicht gebe, nicht geben koͤnne, und daß er, wenn es einen gaͤbe, doch nur Regen nach Regen, nicht aber das ganze Phaͤnomen erklaͤren wuͤrde (ſ. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 658.).</p> <p>Er erklaͤrt inzwiſchen die Wolken ebenfalls fuͤr Sammlungen von Blaͤschen, und vermuthet, daß die Urſache, die ſie zur Veſiculargeſtalt auſſchwelle, zum Theil Feuer sey, weil ſie dem Koͤrper, den ſie benetzen, zugleich fuͤhlbare Waͤrme mittheilen. Schon in ſelnen Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre (<hi rendition="#aq">I.</hi> Band, §. 694.) hat er hieruͤber eine am 30. May 1756 auf dem Berge Saleve bey Genf gemachte Beodachtung angefuͤhrt, da bey heiterer Luft das freye Thermometer in der Sonne + 4 2/3 der deluͤcſchen Scale zeigte. Es ſtieg eine Wolke, die ſich unten gebildet hatte, durch dieſen Ort auf, verbarg Sonne und Ebene, benetzte das Thermometer und den Strauch, an dem es hieng, und brachte jenes auf + 5 1/2. Als ſich die Wolke gehoben hatte, und die Sonne wieder erſchien, ſank das Thermometer auf + 4 2/3 zuruͤck.</p> <p>Die Entſtehung der Wolken erklaͤrt Herr <hi rendition="#b">de Luͤc</hi> auf eine ſinnreiche Art daraus, daß die Duͤnſte bey ieder Temperatur ein gewiſſes Maximum ihrer Menge in einem beſtimmten Raume haben, das ſie nicht uͤberſchreiten koͤnnen, ohne ſich zum Theil zu zerſtoͤren. Alsdann iſt der Hang der Waſſertheilchen, ſich mit einander ſelbſt zu vereinigen, ſtaͤrker, als ihr Hang, mit dem Feuer vereiniget zu bleiben. Wenn dieſes Maximum <hi rendition="#b">ploͤglich</hi> uͤberſchritten wird, ſo entſtehen allemal <hi rendition="#b">Blaͤschen.</hi> Es vereinigt ſich ein Theil Waſſer, deſſen Feuer frey wird, und ſich mit dem noch uͤbrigbleibenden Theile der Duͤnſte verbindet. Vielleicht werden die Waſſertheilchen durch dieſe elaſtiſchen Duͤnſte, welche noch fortfahren, unter ihnen zu exiſtiren, und durch das Feuer, welches in denſelben zuruͤckbleibt, genoͤthigt, die Form der Blaͤschen anzunehmen. Die Blaͤschen vertragen, ohne zu gefrieren, eine groͤßere Kaͤlte, als Waſſer: gefrieren ſie aber endlich, ſo werden ſie zerſtoͤrt und in Schnee<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [821/0831]
Auſſteigen der Daͤmpfe und einen verticalen Wind anzunehmen genoͤthiget ſey. Herr de Luͤc beweiſt aber, daß es einen ſolchen verticalen Wind nicht gebe, nicht geben koͤnne, und daß er, wenn es einen gaͤbe, doch nur Regen nach Regen, nicht aber das ganze Phaͤnomen erklaͤren wuͤrde (ſ. Th. III. S. 658.).
Er erklaͤrt inzwiſchen die Wolken ebenfalls fuͤr Sammlungen von Blaͤschen, und vermuthet, daß die Urſache, die ſie zur Veſiculargeſtalt auſſchwelle, zum Theil Feuer sey, weil ſie dem Koͤrper, den ſie benetzen, zugleich fuͤhlbare Waͤrme mittheilen. Schon in ſelnen Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre (I. Band, §. 694.) hat er hieruͤber eine am 30. May 1756 auf dem Berge Saleve bey Genf gemachte Beodachtung angefuͤhrt, da bey heiterer Luft das freye Thermometer in der Sonne + 4 2/3 der deluͤcſchen Scale zeigte. Es ſtieg eine Wolke, die ſich unten gebildet hatte, durch dieſen Ort auf, verbarg Sonne und Ebene, benetzte das Thermometer und den Strauch, an dem es hieng, und brachte jenes auf + 5 1/2. Als ſich die Wolke gehoben hatte, und die Sonne wieder erſchien, ſank das Thermometer auf + 4 2/3 zuruͤck.
Die Entſtehung der Wolken erklaͤrt Herr de Luͤc auf eine ſinnreiche Art daraus, daß die Duͤnſte bey ieder Temperatur ein gewiſſes Maximum ihrer Menge in einem beſtimmten Raume haben, das ſie nicht uͤberſchreiten koͤnnen, ohne ſich zum Theil zu zerſtoͤren. Alsdann iſt der Hang der Waſſertheilchen, ſich mit einander ſelbſt zu vereinigen, ſtaͤrker, als ihr Hang, mit dem Feuer vereiniget zu bleiben. Wenn dieſes Maximum ploͤglich uͤberſchritten wird, ſo entſtehen allemal Blaͤschen. Es vereinigt ſich ein Theil Waſſer, deſſen Feuer frey wird, und ſich mit dem noch uͤbrigbleibenden Theile der Duͤnſte verbindet. Vielleicht werden die Waſſertheilchen durch dieſe elaſtiſchen Duͤnſte, welche noch fortfahren, unter ihnen zu exiſtiren, und durch das Feuer, welches in denſelben zuruͤckbleibt, genoͤthigt, die Form der Blaͤschen anzunehmen. Die Blaͤschen vertragen, ohne zu gefrieren, eine groͤßere Kaͤlte, als Waſſer: gefrieren ſie aber endlich, ſo werden ſie zerſtoͤrt und in Schnee
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |