4ae > c, und die krumme Linie eine Ellipse seyn. Jeder horizontal oder schief geworfene Stein würde also (ohne den Widerstand der Luft), wie ein Mond der Erde, in einer Ellipse um ihren Mittelpunkt, als Brennpunkt, umlaufen, wenn es einen durch die Erdkugel hindurch ausgehöhlten Canal gäbe, in welchem er seine Centralbewegung ohne Anstoß fortsetzen könnte. Stößt er aber bey B wieder auf den horizontalen Boden AB, so ist gewöhnlich das wirklich beschriebne Stück dieser Ellipse so klein, daß es mit dem Halbmesser der Erde, oder mit der großen Axe der Ellipse selbst, gar nicht in Vergleichung kömmt. So darf man zur Erleichterung der Berechnung ohne Fehler annehmen, der Mittelpunkt der Erde sey unendlich entfernt. Unter dieser Voraussetzung wird die Schwere durch den ganzen Raum ADB eine unveränderliche Kraft, ihre Richtungen laufen erst im Unendlichen, d. i. gar nicht zusammen, oder werden parallel, und die Centralbewegung verwandelt sich für diesen besondern Fall in Wurfbewegung.
Wenn die große Axe einer Ellipse unendlich wächst, so nähert sich die Curve selbst einer Parabel, und man darf endliche Stücken von ihr als parabolisch betrachten, eben so, wie man die sichtbaren Stücken der elliptischen Kometenbahnen als Stücken einer Parabel ansieht, s. Kometen (Th. II. S. 788.). Mithin ist der Weg horizontal oder schief geworfener Körper auf der Erdfläche parabolisch. Horizontaler Wurf.
Wird der Körper von D aus horizontal mit der Geschwindigkeit c geworfen oder abgeschossen, so beschreibt er eine Parabel, deren Scheitel in D, und deren Parameter = c/g, d. i. die dritte Proportionallinie zu dem Fallraume schwerer Körper in einer Sec. und der Geschwindigkeitcist. Weil der Geschwindigkeit c die Höhe (c/4g) zugehört, so ist auch der Parameter die vierfache der Geschwindigkeit im ScheitelDzugehörige Höhe.
4ae > c, und die krumme Linie eine Ellipſe ſeyn. Jeder horizontal oder ſchief geworfene Stein wuͤrde alſo (ohne den Widerſtand der Luft), wie ein Mond der Erde, in einer Ellipſe um ihren Mittelpunkt, als Brennpunkt, umlaufen, wenn es einen durch die Erdkugel hindurch ausgehoͤhlten Canal gaͤbe, in welchem er ſeine Centralbewegung ohne Anſtoß fortſetzen koͤnnte. Stoͤßt er aber bey B wieder auf den horizontalen Boden AB, ſo iſt gewoͤhnlich das wirklich beſchriebne Stuͤck dieſer Ellipſe ſo klein, daß es mit dem Halbmeſſer der Erde, oder mit der großen Axe der Ellipſe ſelbſt, gar nicht in Vergleichung koͤmmt. So darf man zur Erleichterung der Berechnung ohne Fehler annehmen, der Mittelpunkt der Erde ſey unendlich entfernt. Unter dieſer Vorausſetzung wird die Schwere durch den ganzen Raum ADB eine unveraͤnderliche Kraft, ihre Richtungen laufen erſt im Unendlichen, d. i. gar nicht zuſammen, oder werden parallel, und die Centralbewegung verwandelt ſich fuͤr dieſen beſondern Fall in Wurfbewegung.
Wenn die große Axe einer Ellipſe unendlich waͤchſt, ſo naͤhert ſich die Curve ſelbſt einer Parabel, und man darf endliche Stuͤcken von ihr als paraboliſch betrachten, eben ſo, wie man die ſichtbaren Stuͤcken der elliptiſchen Kometenbahnen als Stuͤcken einer Parabel anſieht, ſ. Kometen (Th. II. S. 788.). Mithin iſt der Weg horizontal oder ſchief geworfener Koͤrper auf der Erdflaͤche paraboliſch. Horizontaler Wurf.
Wird der Koͤrper von D aus horizontal mit der Geſchwindigkeit c geworfen oder abgeſchoſſen, ſo beſchreibt er eine Parabel, deren Scheitel in D, und deren Parameter = c/g, d. i. die dritte Proportionallinie zu dem Fallraume ſchwerer Koͤrper in einer Sec. und der Geſchwindigkeitciſt. Weil der Geſchwindigkeit c die Hoͤhe (c/4g) zugehoͤrt, ſo iſt auch der Parameter die vierfache der Geſchwindigkeit im ScheitelDzugehoͤrige Hoͤhe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0838"xml:id="P.4.828"n="828"/><lb/><hirendition="#aq">4ae > c,</hi> und die krumme Linie eine <hirendition="#b">Ellipſe</hi>ſeyn. Jeder horizontal oder ſchief geworfene Stein wuͤrde alſo (ohne den Widerſtand der Luft), wie ein Mond der Erde, in einer Ellipſe um ihren Mittelpunkt, als Brennpunkt, umlaufen, wenn es einen durch die Erdkugel hindurch ausgehoͤhlten Canal gaͤbe, in welchem er ſeine Centralbewegung ohne Anſtoß fortſetzen koͤnnte. Stoͤßt er aber bey <hirendition="#aq">B</hi> wieder auf den horizontalen Boden <hirendition="#aq">AB,</hi>ſo iſt gewoͤhnlich das wirklich beſchriebne Stuͤck dieſer Ellipſe ſo klein, daß es mit dem Halbmeſſer der Erde, oder mit der großen Axe der Ellipſe ſelbſt, gar nicht in Vergleichung koͤmmt. So darf man zur Erleichterung der Berechnung ohne Fehler annehmen, der Mittelpunkt der Erde ſey <hirendition="#b">unendlich entfernt.</hi> Unter dieſer Vorausſetzung wird die Schwere durch den ganzen Raum <hirendition="#aq">ADB</hi> eine <hirendition="#b">unveraͤnderliche</hi> Kraft, ihre Richtungen laufen erſt im Unendlichen, d. i. gar nicht zuſammen, oder werden <hirendition="#b">parallel,</hi> und die Centralbewegung verwandelt ſich fuͤr dieſen beſondern Fall in <hirendition="#b">Wurfbewegung.</hi></p><p>Wenn die große Axe einer Ellipſe unendlich waͤchſt, ſo naͤhert ſich die Curve ſelbſt einer <hirendition="#b">Parabel,</hi> und man darf endliche Stuͤcken von ihr als paraboliſch betrachten, eben ſo, wie man die ſichtbaren Stuͤcken der elliptiſchen Kometenbahnen als Stuͤcken einer Parabel anſieht, <hirendition="#b">ſ. Kometen</hi> (Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 788.). Mithin iſt der Weg horizontal oder ſchief geworfener Koͤrper auf der Erdflaͤche paraboliſch. <hirendition="#c"><hirendition="#b">Horizontaler Wurf.</hi></hi></p><p>Wird der Koͤrper von <hirendition="#aq">D</hi> aus <hirendition="#b">horizontal</hi> mit der Geſchwindigkeit <hirendition="#aq">c</hi> geworfen oder abgeſchoſſen, ſo beſchreibt er eine Parabel, deren Scheitel in <hirendition="#aq">D,</hi> und deren <hirendition="#b">Parameter</hi> = <hirendition="#aq">c/g,</hi> d. i. <hirendition="#b">die dritte Proportionallinie zu dem Fallraume ſchwerer Koͤrper in einer Sec. und der Geſchwindigkeit</hi><hirendition="#aq">c</hi><hirendition="#b">iſt.</hi> Weil der Geſchwindigkeit <hirendition="#aq">c</hi> die Hoͤhe <hirendition="#aq">(c/4g)</hi> zugehoͤrt, ſo iſt auch der Parameter <hirendition="#b">die vierfache der Geſchwindigkeit im Scheitel</hi><hirendition="#aq">D</hi><hirendition="#b">zugehoͤrige Hoͤhe.</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[828/0838]
4ae > c, und die krumme Linie eine Ellipſe ſeyn. Jeder horizontal oder ſchief geworfene Stein wuͤrde alſo (ohne den Widerſtand der Luft), wie ein Mond der Erde, in einer Ellipſe um ihren Mittelpunkt, als Brennpunkt, umlaufen, wenn es einen durch die Erdkugel hindurch ausgehoͤhlten Canal gaͤbe, in welchem er ſeine Centralbewegung ohne Anſtoß fortſetzen koͤnnte. Stoͤßt er aber bey B wieder auf den horizontalen Boden AB, ſo iſt gewoͤhnlich das wirklich beſchriebne Stuͤck dieſer Ellipſe ſo klein, daß es mit dem Halbmeſſer der Erde, oder mit der großen Axe der Ellipſe ſelbſt, gar nicht in Vergleichung koͤmmt. So darf man zur Erleichterung der Berechnung ohne Fehler annehmen, der Mittelpunkt der Erde ſey unendlich entfernt. Unter dieſer Vorausſetzung wird die Schwere durch den ganzen Raum ADB eine unveraͤnderliche Kraft, ihre Richtungen laufen erſt im Unendlichen, d. i. gar nicht zuſammen, oder werden parallel, und die Centralbewegung verwandelt ſich fuͤr dieſen beſondern Fall in Wurfbewegung.
Wenn die große Axe einer Ellipſe unendlich waͤchſt, ſo naͤhert ſich die Curve ſelbſt einer Parabel, und man darf endliche Stuͤcken von ihr als paraboliſch betrachten, eben ſo, wie man die ſichtbaren Stuͤcken der elliptiſchen Kometenbahnen als Stuͤcken einer Parabel anſieht, ſ. Kometen (Th. II. S. 788.). Mithin iſt der Weg horizontal oder ſchief geworfener Koͤrper auf der Erdflaͤche paraboliſch. Horizontaler Wurf.
Wird der Koͤrper von D aus horizontal mit der Geſchwindigkeit c geworfen oder abgeſchoſſen, ſo beſchreibt er eine Parabel, deren Scheitel in D, und deren Parameter = c/g, d. i. die dritte Proportionallinie zu dem Fallraume ſchwerer Koͤrper in einer Sec. und der Geſchwindigkeit c iſt. Weil der Geſchwindigkeit c die Hoͤhe (c/4g) zugehoͤrt, ſo iſt auch der Parameter die vierfache der Geſchwindigkeit im Scheitel D zugehoͤrige Hoͤhe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/838>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.