Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wenn ihr Zusammenhang unter einander gering ist. Das Wort ist nicht völlig gleichbedeutend mit spröde; indem man spröde auch solche Körper nennt, die zum Zerbrechen schon ziemliche Kraft erfordern, wenn sie nur noch eher zerbrechen, als sich beugen. Um einen Körper zerbrechlich zu nennen, erfordert man vornehmlich, daß ihn eine geringe Kraft trenne, wenn sie auf die Richtung seiner Länge, oder auf seine Longitudinalfibern senkrecht wirkt, wie auf einen Stab, den man der Queere nach zerbricht. Manche Körper, z. B. die Fäden, sind nach dieser Richtung biegsam; hingegen lassen sie sich von Kräften, die nach der Richtung der Länge selbst wirken, gar leicht zertrennen. In diesem Falle sagt man aber nicht, daß sie zerbrechen, sondern daß sie zerreißen.

Zerlegung, Zersetzung, Scheidung, Analysis chymica, Disjunctio, Analyse, Decomposition.

Die Theilung eines Körpers in ungleichartige Bestandtheile, z. B. des Zinnobers in Quecksilber und Schwefel. Sie wird der Zertrennung oder mechanischen Theilung entgegengesetzt, welche von dem Körper blos neben einander liegende und mit dem Ganzen gleichartige Theile absondert, s. Theile der Körper.

Die Zerlegung der Körper ist das Geschäft der Chymie, welche sich hiezu theils des Feuers, theils anderer Stoffe bedient, die durch ihre stärkere Verwandtschaft irgend einen Bestandtheil des Körpers von den übrigen trennen, und dadurch den Körper selbst zersetzen, s. Verwandtschaft. Hierauf beruhen die chymischen Mittel der Zerlegung, das Auflösen und Niederschlagen, das Schmelzen, Abrauchen, Destilliren, Sublimiren, wobey sehr oft nicht blos Zerlegungen, sondern auch neue Zusammensetzungen vorgehen.

Zerlegung der Kräfte und Bewegungen

Resolutio virium et motus, Decomposition des forces et du mouvement. So, wie sich statt zwoer Kräste, die auf einen Körper zugleich wirken, oder statt zwoer Bewegungen, die ihm zugleich mitgetheilt werden, allemal eine einzige


wenn ihr Zuſammenhang unter einander gering iſt. Das Wort iſt nicht voͤllig gleichbedeutend mit ſproͤde; indem man ſproͤde auch ſolche Koͤrper nennt, die zum Zerbrechen ſchon ziemliche Kraft erfordern, wenn ſie nur noch eher zerbrechen, als ſich beugen. Um einen Koͤrper zerbrechlich zu nennen, erfordert man vornehmlich, daß ihn eine geringe Kraft trenne, wenn ſie auf die Richtung ſeiner Laͤnge, oder auf ſeine Longitudinalfibern ſenkrecht wirkt, wie auf einen Stab, den man der Queere nach zerbricht. Manche Koͤrper, z. B. die Faͤden, ſind nach dieſer Richtung biegſam; hingegen laſſen ſie ſich von Kraͤften, die nach der Richtung der Laͤnge ſelbſt wirken, gar leicht zertrennen. In dieſem Falle ſagt man aber nicht, daß ſie zerbrechen, ſondern daß ſie zerreißen.

Zerlegung, Zerſetzung, Scheidung, Analyſis chymica, Disjunctio, Analyſe, Décompoſition.

Die Theilung eines Koͤrpers in ungleichartige Beſtandtheile, z. B. des Zinnobers in Queckſilber und Schwefel. Sie wird der Zertrennung oder mechaniſchen Theilung entgegengeſetzt, welche von dem Koͤrper blos neben einander liegende und mit dem Ganzen gleichartige Theile abſondert, ſ. Theile der Koͤrper.

Die Zerlegung der Koͤrper iſt das Geſchaͤft der Chymie, welche ſich hiezu theils des Feuers, theils anderer Stoffe bedient, die durch ihre ſtaͤrkere Verwandtſchaft irgend einen Beſtandtheil des Koͤrpers von den uͤbrigen trennen, und dadurch den Koͤrper ſelbſt zerſetzen, ſ. Verwandtſchaft. Hierauf beruhen die chymiſchen Mittel der Zerlegung, das Aufloͤſen und Niederſchlagen, das Schmelzen, Abrauchen, Deſtilliren, Sublimiren, wobey ſehr oft nicht blos Zerlegungen, ſondern auch neue Zuſammenſetzungen vorgehen.

Zerlegung der Kraͤfte und Bewegungen

Reſolutio virium et motus, Décompoſition des forces et du mouvement. So, wie ſich ſtatt zwoer Kraͤſte, die auf einen Koͤrper zugleich wirken, oder ſtatt zwoer Bewegungen, die ihm zugleich mitgetheilt werden, allemal eine einzige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0866" xml:id="P.4.856" n="856"/><lb/>
wenn ihr Zu&#x017F;ammenhang unter einander gering i&#x017F;t. Das Wort i&#x017F;t nicht vo&#x0364;llig gleichbedeutend mit <hi rendition="#b">&#x017F;pro&#x0364;de;</hi> indem man <hi rendition="#b">&#x017F;pro&#x0364;de</hi> auch &#x017F;olche Ko&#x0364;rper nennt, die zum Zerbrechen &#x017F;chon ziemliche Kraft erfordern, wenn &#x017F;ie nur noch eher zerbrechen, als &#x017F;ich beugen. Um einen Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">zerbrechlich</hi> zu nennen, erfordert man vornehmlich, daß ihn eine geringe Kraft trenne, wenn &#x017F;ie auf die Richtung &#x017F;einer La&#x0364;nge, oder auf &#x017F;eine Longitudinalfibern &#x017F;enkrecht wirkt, wie auf einen Stab, den man der Queere nach zerbricht. Manche Ko&#x0364;rper, z. B. die Fa&#x0364;den, &#x017F;ind nach die&#x017F;er Richtung bieg&#x017F;am; hingegen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich von Kra&#x0364;ften, die nach der Richtung der La&#x0364;nge &#x017F;elb&#x017F;t wirken, gar leicht zertrennen. In die&#x017F;em Falle &#x017F;agt man aber nicht, daß &#x017F;ie <hi rendition="#b">zerbrechen,</hi> &#x017F;ondern daß &#x017F;ie <hi rendition="#b">zerreißen.</hi></p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zerlegung, Zer&#x017F;etzung, Scheidung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Analy&#x017F;is chymica, Disjunctio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Analy&#x017F;e, Décompo&#x017F;ition</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Theilung eines Ko&#x0364;rpers in ungleichartige Be&#x017F;tandtheile, z. B. des Zinnobers in Queck&#x017F;ilber und Schwefel. Sie wird der Zertrennung oder mechani&#x017F;chen Theilung entgegenge&#x017F;etzt, welche von dem Ko&#x0364;rper blos neben einander liegende und mit dem Ganzen gleichartige Theile ab&#x017F;ondert, <hi rendition="#b">&#x017F;. Theile der Ko&#x0364;rper.</hi></p>
            <p>Die Zerlegung der Ko&#x0364;rper i&#x017F;t das Ge&#x017F;cha&#x0364;ft der Chymie, welche &#x017F;ich hiezu theils des Feuers, theils anderer Stoffe bedient, die durch ihre &#x017F;ta&#x0364;rkere Verwandt&#x017F;chaft irgend einen Be&#x017F;tandtheil des Ko&#x0364;rpers von den u&#x0364;brigen trennen, und dadurch den Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t zer&#x017F;etzen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Verwandt&#x017F;chaft.</hi> Hierauf beruhen die chymi&#x017F;chen Mittel der Zerlegung, das Auflo&#x0364;&#x017F;en und Nieder&#x017F;chlagen, das Schmelzen, Abrauchen, De&#x017F;tilliren, Sublimiren, wobey &#x017F;ehr oft nicht blos Zerlegungen, &#x017F;ondern auch neue Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen vorgehen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zerlegung der Kra&#x0364;fte und Bewegungen</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Re&#x017F;olutio virium et motus, <hi rendition="#i">Décompo&#x017F;ition des forces et du mouvement.</hi></hi> So, wie &#x017F;ich &#x017F;tatt zwoer Kra&#x0364;&#x017F;te, die auf einen Ko&#x0364;rper zugleich wirken, oder &#x017F;tatt zwoer Bewegungen, die ihm zugleich mitgetheilt werden, allemal eine einzige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856/0866] wenn ihr Zuſammenhang unter einander gering iſt. Das Wort iſt nicht voͤllig gleichbedeutend mit ſproͤde; indem man ſproͤde auch ſolche Koͤrper nennt, die zum Zerbrechen ſchon ziemliche Kraft erfordern, wenn ſie nur noch eher zerbrechen, als ſich beugen. Um einen Koͤrper zerbrechlich zu nennen, erfordert man vornehmlich, daß ihn eine geringe Kraft trenne, wenn ſie auf die Richtung ſeiner Laͤnge, oder auf ſeine Longitudinalfibern ſenkrecht wirkt, wie auf einen Stab, den man der Queere nach zerbricht. Manche Koͤrper, z. B. die Faͤden, ſind nach dieſer Richtung biegſam; hingegen laſſen ſie ſich von Kraͤften, die nach der Richtung der Laͤnge ſelbſt wirken, gar leicht zertrennen. In dieſem Falle ſagt man aber nicht, daß ſie zerbrechen, ſondern daß ſie zerreißen. Zerlegung, Zerſetzung, Scheidung, Analyſis chymica, Disjunctio, Analyſe, Décompoſition. Die Theilung eines Koͤrpers in ungleichartige Beſtandtheile, z. B. des Zinnobers in Queckſilber und Schwefel. Sie wird der Zertrennung oder mechaniſchen Theilung entgegengeſetzt, welche von dem Koͤrper blos neben einander liegende und mit dem Ganzen gleichartige Theile abſondert, ſ. Theile der Koͤrper. Die Zerlegung der Koͤrper iſt das Geſchaͤft der Chymie, welche ſich hiezu theils des Feuers, theils anderer Stoffe bedient, die durch ihre ſtaͤrkere Verwandtſchaft irgend einen Beſtandtheil des Koͤrpers von den uͤbrigen trennen, und dadurch den Koͤrper ſelbſt zerſetzen, ſ. Verwandtſchaft. Hierauf beruhen die chymiſchen Mittel der Zerlegung, das Aufloͤſen und Niederſchlagen, das Schmelzen, Abrauchen, Deſtilliren, Sublimiren, wobey ſehr oft nicht blos Zerlegungen, ſondern auch neue Zuſammenſetzungen vorgehen. Zerlegung der Kraͤfte und Bewegungen Reſolutio virium et motus, Décompoſition des forces et du mouvement. So, wie ſich ſtatt zwoer Kraͤſte, die auf einen Koͤrper zugleich wirken, oder ſtatt zwoer Bewegungen, die ihm zugleich mitgetheilt werden, allemal eine einzige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/866
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/866>, abgerufen am 24.11.2024.