Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Will man eine Kraft in zwo andere zerlegen, deren Richtungen auf einander senkrecht sind, so ist o+u=90°, sin o+u=1 und sin u=cos o; daher für diesen Fall . Jede äußere Kraft verhält sich zur andern, wie der Cosinus des Winkels ihrer Richtung mit der Richtung der mittlern zum Sinus dieses Winkels; zur mittlern, wie eben dieser Cosinus zum Sinustotus.

Die Anwendungen dieser Sätze sind unzählbar, und erstrecken sich über den ganzen Umfang aller mechanischen Wissenschaften. So wird nach Taf. XXI. Fig. 129. die Wirkung der Kraft L auf die Ebene AB, nach der schiefen Richtung PM, so bestimmt, daß man sie in die beyden äußern Kräfte oder Theile NM=L . cos. o und PN=L . sin o zerlegt, wovon jener senkrecht und ganz, dieser gar nicht auf die Fläche selbst wirkt, s. Schiefe Ebene (Th. III. S. 834.). Wenn eine Kraft A mehrern andern B, C, D, entgegenwirkt, so zerlegt man A in eben so viel andere b, c, d, welche in den Richtungen von B, C, D, liegen: wenn alsdann alles im Gleichgewichte seyn soll, so müssen die b, c, d, den B, C, D gleich und entgegengesetzt seyn. Wenn mehrere Kräfte, auf welche Art es immer sey, so zusammen wirken, daß sie zum Theil einander aufheben, so zerlegt man sie in zweyerley Theile so, daß einige derselben sich völlig aufheben, die übrigen mit einander parallel wirken, und sich nach eben der Richtung ohne wechselseitige Störung zu einer Summe verbinden. Dieser Methode hat sich d'Alembert in seiner Dynamik mit vielem Vortheile bedient; auch findet man ein Beyspiel davon beym Worte Perturbationen (Th. III. S. 441. 442.).

Zerreiblich, Friabile, Friable.

So nennt man einen Körper, wenn er sich durch sehr geringe Kraft in ungemein feine Theile zertrennen läßt, z. B. wenn man ihn durch gelindes Reiben zwischen den Fingern in ein feines Pulver verwandeln kan. Es wird hiezu erfordert, daß der Zusammenhang aller Theile, selbst der feinsten, sehr schwach und durchaus gleichförmig sey. Ist diese Gleichförmigkeit


Will man eine Kraft in zwo andere zerlegen, deren Richtungen auf einander ſenkrecht ſind, ſo iſt o+u=90°, ſin o+u=1 und ſin u=coſ o; daher fuͤr dieſen Fall . Jede aͤußere Kraft verhaͤlt ſich zur andern, wie der Coſinus des Winkels ihrer Richtung mit der Richtung der mittlern zum Sinus dieſes Winkels; zur mittlern, wie eben dieſer Coſinus zum Sinustotus.

Die Anwendungen dieſer Saͤtze ſind unzaͤhlbar, und erſtrecken ſich uͤber den ganzen Umfang aller mechaniſchen Wiſſenſchaften. So wird nach Taf. XXI. Fig. 129. die Wirkung der Kraft L auf die Ebene AB, nach der ſchiefen Richtung PM, ſo beſtimmt, daß man ſie in die beyden aͤußern Kraͤfte oder Theile NM=L . coſ. o und PN=L . ſin o zerlegt, wovon jener ſenkrecht und ganz, dieſer gar nicht auf die Flaͤche ſelbſt wirkt, ſ. Schiefe Ebene (Th. III. S. 834.). Wenn eine Kraft A mehrern andern B, C, D, entgegenwirkt, ſo zerlegt man A in eben ſo viel andere b, c, d, welche in den Richtungen von B, C, D, liegen: wenn alsdann alles im Gleichgewichte ſeyn ſoll, ſo muͤſſen die b, c, d, den B, C, D gleich und entgegengeſetzt ſeyn. Wenn mehrere Kraͤfte, auf welche Art es immer ſey, ſo zuſammen wirken, daß ſie zum Theil einander aufheben, ſo zerlegt man ſie in zweyerley Theile ſo, daß einige derſelben ſich voͤllig aufheben, die uͤbrigen mit einander parallel wirken, und ſich nach eben der Richtung ohne wechſelſeitige Stoͤrung zu einer Summe verbinden. Dieſer Methode hat ſich d'Alembert in ſeiner Dynamik mit vielem Vortheile bedient; auch findet man ein Beyſpiel davon beym Worte Perturbationen (Th. III. S. 441. 442.).

Zerreiblich, Friabile, Friable.

So nennt man einen Koͤrper, wenn er ſich durch ſehr geringe Kraft in ungemein feine Theile zertrennen laͤßt, z. B. wenn man ihn durch gelindes Reiben zwiſchen den Fingern in ein feines Pulver verwandeln kan. Es wird hiezu erfordert, daß der Zuſammenhang aller Theile, ſelbſt der feinſten, ſehr ſchwach und durchaus gleichfoͤrmig ſey. Iſt dieſe Gleichfoͤrmigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0869" xml:id="P.4.859" n="859"/><lb/>
            </p>
            <p>Will man eine Kraft in zwo andere zerlegen, deren Richtungen auf einander &#x017F;enkrecht &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">o+u=90°, &#x017F;in o+u=1</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;in u=co&#x017F; o;</hi> daher fu&#x0364;r die&#x017F;en Fall .
Jede a&#x0364;ußere Kraft verha&#x0364;lt &#x017F;ich zur andern, wie der Co&#x017F;inus des Winkels ihrer Richtung mit der Richtung der mittlern zum Sinus die&#x017F;es Winkels; zur mittlern, wie eben die&#x017F;er Co&#x017F;inus zum Sinustotus.</p>
            <p>Die Anwendungen die&#x017F;er Sa&#x0364;tze &#x017F;ind unza&#x0364;hlbar, und er&#x017F;trecken &#x017F;ich u&#x0364;ber den ganzen Umfang aller mechani&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. So wird nach Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 129. die Wirkung der Kraft <hi rendition="#aq">L</hi> auf die Ebene <hi rendition="#aq">AB,</hi> nach der &#x017F;chiefen Richtung <hi rendition="#aq">PM,</hi> &#x017F;o be&#x017F;timmt, daß man &#x017F;ie in die beyden a&#x0364;ußern Kra&#x0364;fte oder Theile <hi rendition="#aq">NM=L . co&#x017F;. o</hi> und <hi rendition="#aq">PN=L . &#x017F;in o</hi> zerlegt, wovon jener &#x017F;enkrecht und ganz, die&#x017F;er gar nicht auf die Fla&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t wirkt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Schiefe Ebene</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 834.). Wenn eine Kraft <hi rendition="#aq">A</hi> mehrern andern <hi rendition="#aq">B, C, D,</hi> entgegenwirkt, &#x017F;o zerlegt man <hi rendition="#aq">A</hi> in eben &#x017F;o viel andere <hi rendition="#aq">b, c, d,</hi> welche in den Richtungen von <hi rendition="#aq">B, C, D,</hi> liegen: wenn alsdann alles im Gleichgewichte &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">b, c, d,</hi> den <hi rendition="#aq">B, C, D</hi> gleich und entgegenge&#x017F;etzt &#x017F;eyn. Wenn mehrere Kra&#x0364;fte, auf welche Art es immer &#x017F;ey, &#x017F;o zu&#x017F;ammen wirken, daß &#x017F;ie zum Theil einander aufheben, &#x017F;o zerlegt man &#x017F;ie in zweyerley Theile &#x017F;o, daß einige der&#x017F;elben &#x017F;ich vo&#x0364;llig aufheben, die u&#x0364;brigen mit einander parallel wirken, und &#x017F;ich nach eben der Richtung ohne wech&#x017F;el&#x017F;eitige Sto&#x0364;rung zu einer Summe verbinden. Die&#x017F;er Methode hat &#x017F;ich <hi rendition="#b">d'Alembert</hi> in &#x017F;einer Dynamik mit vielem Vortheile bedient; auch findet man ein Bey&#x017F;piel davon beym Worte <hi rendition="#b">Perturbationen</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 441. 442.).</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zerreiblich, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Friabile</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Friable</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennt man einen Ko&#x0364;rper, wenn er &#x017F;ich durch &#x017F;ehr geringe Kraft in ungemein feine Theile zertrennen la&#x0364;ßt, z. B. wenn man ihn durch gelindes Reiben zwi&#x017F;chen den Fingern in ein feines Pulver verwandeln kan. Es wird hiezu erfordert, daß der Zu&#x017F;ammenhang aller Theile, &#x017F;elb&#x017F;t der fein&#x017F;ten, &#x017F;ehr &#x017F;chwach und durchaus gleichfo&#x0364;rmig &#x017F;ey. I&#x017F;t die&#x017F;e Gleichfo&#x0364;rmigkeit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[859/0869] Will man eine Kraft in zwo andere zerlegen, deren Richtungen auf einander ſenkrecht ſind, ſo iſt o+u=90°, ſin o+u=1 und ſin u=coſ o; daher fuͤr dieſen Fall . Jede aͤußere Kraft verhaͤlt ſich zur andern, wie der Coſinus des Winkels ihrer Richtung mit der Richtung der mittlern zum Sinus dieſes Winkels; zur mittlern, wie eben dieſer Coſinus zum Sinustotus. Die Anwendungen dieſer Saͤtze ſind unzaͤhlbar, und erſtrecken ſich uͤber den ganzen Umfang aller mechaniſchen Wiſſenſchaften. So wird nach Taf. XXI. Fig. 129. die Wirkung der Kraft L auf die Ebene AB, nach der ſchiefen Richtung PM, ſo beſtimmt, daß man ſie in die beyden aͤußern Kraͤfte oder Theile NM=L . coſ. o und PN=L . ſin o zerlegt, wovon jener ſenkrecht und ganz, dieſer gar nicht auf die Flaͤche ſelbſt wirkt, ſ. Schiefe Ebene (Th. III. S. 834.). Wenn eine Kraft A mehrern andern B, C, D, entgegenwirkt, ſo zerlegt man A in eben ſo viel andere b, c, d, welche in den Richtungen von B, C, D, liegen: wenn alsdann alles im Gleichgewichte ſeyn ſoll, ſo muͤſſen die b, c, d, den B, C, D gleich und entgegengeſetzt ſeyn. Wenn mehrere Kraͤfte, auf welche Art es immer ſey, ſo zuſammen wirken, daß ſie zum Theil einander aufheben, ſo zerlegt man ſie in zweyerley Theile ſo, daß einige derſelben ſich voͤllig aufheben, die uͤbrigen mit einander parallel wirken, und ſich nach eben der Richtung ohne wechſelſeitige Stoͤrung zu einer Summe verbinden. Dieſer Methode hat ſich d'Alembert in ſeiner Dynamik mit vielem Vortheile bedient; auch findet man ein Beyſpiel davon beym Worte Perturbationen (Th. III. S. 441. 442.). Zerreiblich, Friabile, Friable. So nennt man einen Koͤrper, wenn er ſich durch ſehr geringe Kraft in ungemein feine Theile zertrennen laͤßt, z. B. wenn man ihn durch gelindes Reiben zwiſchen den Fingern in ein feines Pulver verwandeln kan. Es wird hiezu erfordert, daß der Zuſammenhang aller Theile, ſelbſt der feinſten, ſehr ſchwach und durchaus gleichfoͤrmig ſey. Iſt dieſe Gleichfoͤrmigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/869
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 859. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/869>, abgerufen am 24.11.2024.