Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu dem der Fische fallen. Die Sonnenferne der Erde ist dem Orte, wo wir die Sonne am kleinsten sehen, gegenüber, mithin in 9° 22' [Abbildung] , oder auch in dieser Helfte. Die der Venus zeigt unter allen das schnellste Fortrücken, und war auch wirklich unter den sonst bekannten am weitesten, nemlich bis 9° [Abbildung] voraus. Aber des Uranus Sonnenferne scheint noch mehr vorwärts in 17° [Abbildung] zu fallen.

de la Lande astronomisches Handbuch, §. 514. 1056.

Kästner Anfangsgr. der Astron. Gött. 1781. 8. §. 263.

Sonnenfinsternisse, s Finsternisse.

Sonnenflecken, Maculae solares, Taches du soleil.

Man sieht in der Sonne von Zeit zu Zeit schwarze Flecken von unordentlicher Gestalt, oft einzeln, oft in größerer Anzahl. Ich werde dieses merkwürdige Phänomen am ordentlichsten abhandeln können, wenn ich zuerst von der Geschichte der Entdeckung der Sonnenflecken, dann von den beobachteten Erscheinungen derselben und von der daraus geschlossenen Umdrehung der Sonne um ihre Axe rede, zuletzt aber die vornehmsten Meinungen über die Natur dieser Flecken beyfüge.

Geschichte der Entdeckung der Sonnenflecken.

Man findet in einem ungenannten Annalisten des mittlern Zeitalters (Astronomi anonymi Annales Caroli M. in Io. Reuberi Collect. scriptorum rer. german. p. 27. sq.) beym Jahre 807 unter mehrern astronomischen Beobachtungen auch folgende erzählt: "Et stella Mercurii XVI. Kal. April. visa est in Sole, quasi parva macula nigra, paulo superius medio centro ejusdem sideris, quae a nobis octo dies conspecta est. Sed quando primum intravit et exivit, nubibus impedientibus, minime notare potuimus." Da es unmöglich ist, den Merkur mit bloßen Augen und acht Tage lang in der Sonne zu sehen, so konnte dies wohl nichts anders, als ein großer Sonnenflecken, seyn Kepler (Paralipom. ad Vitell. p. 306.) nahm es dennoch für einen Durchgang des Merkurs, und


zu dem der Fiſche fallen. Die Sonnenferne der Erde iſt dem Orte, wo wir die Sonne am kleinſten ſehen, gegenuͤber, mithin in 9° 22′ [Abbildung] , oder auch in dieſer Helfte. Die der Venus zeigt unter allen das ſchnellſte Fortruͤcken, und war auch wirklich unter den ſonſt bekannten am weiteſten, nemlich bis 9° [Abbildung] voraus. Aber des Uranus Sonnenferne ſcheint noch mehr vorwaͤrts in 17° [Abbildung] zu fallen.

de la Lande aſtronomiſches Handbuch, §. 514. 1056.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtron. Goͤtt. 1781. 8. §. 263.

Sonnenfinſterniſſe, ſ Finſterniſſe.

Sonnenflecken, Maculae ſolares, Taches du ſoleil.

Man ſieht in der Sonne von Zeit zu Zeit ſchwarze Flecken von unordentlicher Geſtalt, oft einzeln, oft in groͤßerer Anzahl. Ich werde dieſes merkwuͤrdige Phaͤnomen am ordentlichſten abhandeln koͤnnen, wenn ich zuerſt von der Geſchichte der Entdeckung der Sonnenflecken, dann von den beobachteten Erſcheinungen derſelben und von der daraus geſchloſſenen Umdrehung der Sonne um ihre Axe rede, zuletzt aber die vornehmſten Meinungen uͤber die Natur dieſer Flecken beyfuͤge.

Geſchichte der Entdeckung der Sonnenflecken.

Man findet in einem ungenannten Annaliſten des mittlern Zeitalters (Aſtronomi anonymi Annales Caroli M. in Io. Reuberi Collect. ſcriptorum rer. german. p. 27. ſq.) beym Jahre 807 unter mehrern aſtronomiſchen Beobachtungen auch folgende erzaͤhlt: ”Et ſtella Mercurii XVI. Kal. April. viſa eſt in Sole, quaſi parva macula nigra, paulo ſuperius medio centro ejusdem ſideris, quae a nobis octo dies conſpecta eſt. Sed quando primum intravit et exivit, nubibus impedientibus, minime notare potuimus.“ Da es unmoͤglich iſt, den Merkur mit bloßen Augen und acht Tage lang in der Sonne zu ſehen, ſo konnte dies wohl nichts anders, als ein großer Sonnenflecken, ſeyn Kepler (Paralipom. ad Vitell. p. 306.) nahm es dennoch fuͤr einen Durchgang des Merkurs, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" xml:id="P.4.82" n="82"/><lb/>
zu dem der Fi&#x017F;che fallen. Die Sonnenferne der Erde i&#x017F;t dem Orte, wo wir die Sonne am klein&#x017F;ten &#x017F;ehen, gegenu&#x0364;ber, mithin in 9° 22&#x2032; <figure/>, oder auch in die&#x017F;er Helfte. Die der Venus zeigt unter allen das &#x017F;chnell&#x017F;te Fortru&#x0364;cken, und war auch wirklich unter den &#x017F;on&#x017F;t bekannten am weite&#x017F;ten, nemlich bis 9° <figure/> voraus. Aber des Uranus Sonnenferne &#x017F;cheint noch mehr vorwa&#x0364;rts in 17° <figure/> zu fallen.</p>
            <p><hi rendition="#b">de la Lande</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;ches Handbuch, §. 514. 1056.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der A&#x017F;tron. Go&#x0364;tt. 1781. 8. §. 263.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F; Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sonnenflecken, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Maculae &#x017F;olares</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Taches du &#x017F;oleil</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht in der Sonne von Zeit zu Zeit &#x017F;chwarze Flecken von unordentlicher Ge&#x017F;talt, oft einzeln, oft in gro&#x0364;ßerer Anzahl. Ich werde die&#x017F;es merkwu&#x0364;rdige Pha&#x0364;nomen am ordentlich&#x017F;ten abhandeln ko&#x0364;nnen, wenn ich zuer&#x017F;t von der Ge&#x017F;chichte der Entdeckung der Sonnenflecken, dann von den beobachteten Er&#x017F;cheinungen der&#x017F;elben und von der daraus ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Umdrehung der Sonne um ihre Axe rede, zuletzt aber die vornehm&#x017F;ten Meinungen u&#x0364;ber die Natur die&#x017F;er Flecken beyfu&#x0364;ge.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte der Entdeckung der Sonnenflecken.</hi> </p>
            <p>Man findet in einem ungenannten Annali&#x017F;ten des mittlern Zeitalters (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi anonymi Annales Caroli M. in <hi rendition="#i">Io. Reuberi</hi> Collect. &#x017F;criptorum rer. german. p. 27. &#x017F;q.</hi>) beym Jahre 807 unter mehrern a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen auch folgende erza&#x0364;hlt: <hi rendition="#aq">&#x201D;Et &#x017F;tella Mercurii XVI. Kal. April. vi&#x017F;a e&#x017F;t in Sole, qua&#x017F;i <hi rendition="#i">parva macula nigra,</hi> paulo &#x017F;uperius medio centro ejusdem &#x017F;ideris, quae a nobis <hi rendition="#i">octo dies</hi> con&#x017F;pecta e&#x017F;t. Sed quando primum intravit et exivit, nubibus impedientibus, minime notare potuimus.&#x201C;</hi> Da es unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, den Merkur mit bloßen Augen und acht Tage lang in der Sonne zu &#x017F;ehen, &#x017F;o konnte dies wohl nichts anders, als ein großer Sonnenflecken, &#x017F;eyn <hi rendition="#b">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">Paralipom. ad Vitell. p. 306.</hi>) nahm es dennoch fu&#x0364;r einen Durchgang des Merkurs, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0092] zu dem der Fiſche fallen. Die Sonnenferne der Erde iſt dem Orte, wo wir die Sonne am kleinſten ſehen, gegenuͤber, mithin in 9° 22′ [Abbildung] , oder auch in dieſer Helfte. Die der Venus zeigt unter allen das ſchnellſte Fortruͤcken, und war auch wirklich unter den ſonſt bekannten am weiteſten, nemlich bis 9° [Abbildung] voraus. Aber des Uranus Sonnenferne ſcheint noch mehr vorwaͤrts in 17° [Abbildung] zu fallen. de la Lande aſtronomiſches Handbuch, §. 514. 1056. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtron. Goͤtt. 1781. 8. §. 263. Sonnenfinſterniſſe, ſ Finſterniſſe. Sonnenflecken, Maculae ſolares, Taches du ſoleil. Man ſieht in der Sonne von Zeit zu Zeit ſchwarze Flecken von unordentlicher Geſtalt, oft einzeln, oft in groͤßerer Anzahl. Ich werde dieſes merkwuͤrdige Phaͤnomen am ordentlichſten abhandeln koͤnnen, wenn ich zuerſt von der Geſchichte der Entdeckung der Sonnenflecken, dann von den beobachteten Erſcheinungen derſelben und von der daraus geſchloſſenen Umdrehung der Sonne um ihre Axe rede, zuletzt aber die vornehmſten Meinungen uͤber die Natur dieſer Flecken beyfuͤge. Geſchichte der Entdeckung der Sonnenflecken. Man findet in einem ungenannten Annaliſten des mittlern Zeitalters (Aſtronomi anonymi Annales Caroli M. in Io. Reuberi Collect. ſcriptorum rer. german. p. 27. ſq.) beym Jahre 807 unter mehrern aſtronomiſchen Beobachtungen auch folgende erzaͤhlt: ”Et ſtella Mercurii XVI. Kal. April. viſa eſt in Sole, quaſi parva macula nigra, paulo ſuperius medio centro ejusdem ſideris, quae a nobis octo dies conſpecta eſt. Sed quando primum intravit et exivit, nubibus impedientibus, minime notare potuimus.“ Da es unmoͤglich iſt, den Merkur mit bloßen Augen und acht Tage lang in der Sonne zu ſehen, ſo konnte dies wohl nichts anders, als ein großer Sonnenflecken, ſeyn Kepler (Paralipom. ad Vitell. p. 306.) nahm es dennoch fuͤr einen Durchgang des Merkurs, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/92
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/92>, abgerufen am 19.05.2024.