Bewegung tönen machen könne. Man s. hierüber den Art. Aeolusharfe (oben S. 12.). Daß bey der Spannung von Osten nach Westen kein Ton entstanden sey, beweise noch nichts für einen vermutheten Magnetismus, bis erst ausgemacht sey, ob alle übrigen Umstände gleich gewesen, welches kaum zu erwaten stehe.
Herr D. Chladni hat gezeigt, daß die Saiten oder ihre aliquoten Theile sich auch nach der Richtung ihrer Länge in sich selbst zusammenziehen und wieder ausdehnen, und dadurch nach ganz andern Gesetzen tönen, als durch die gewöhnlichen Lateralschwingungen, s. den Zusatz des Art. Ton, oben S. 891. Herr Prof. Hindenburg (Archiv der reinen und angewandten Mathematik. Erstes Heft, 1794. gr. 8. S. 128.) erklärt die Wetterharfe für ein Instrument, das solche Längentöne giebt, und zugleich an Länge und Dicke der Saiten alle andere besaitete Instrumente übertrift, welche ihre Töne durch Lateralschwingungen hervorbringen.
Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen für das Jahr 1789. beym Göttingischeu Taschenkalender d. I. S. 129--132.
Wetterleuchten.
Zusatz zu diesem Art. Th. IV. S. 740.
An einigen Orten innerhalb der Wendekreise ist das Wetterleuchten eine eben so gewöhnliche Erscheinung, als das Nordlicht innerhalb des nördlichen Polarkreises. P. I. Bladh (Neue schwed. Abhandl. Th. I. 1780. der deutsch. Uebers. S. 97.) erzählt von den niedrigen Küsten der Insel Sumatra, daß sich daselbst fast jede Nacht von der Abenddämmerung an bis zum Morgen, da das Tageslicht sie unmerklich macht, ununterbrochne stille Blitze zeigen. Ueberhaupt hat das Wetterleuchten Aehnlichkeit mit dem Nordlichte, und macht es daher wahrscheinlich, daß auch letzteres eine elektrische Erscheinung sey.
Reimarius (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 73.) vergleicht das Wetterleuchten mit denjenigen Stralen, welche man bey unsern elektrischen Versuchen im Dunkeln von einem Körper ausfahren sieht, der durch einen beständig fortgesetzten Zufluß mit Elektricität
Bewegung toͤnen machen koͤnne. Man ſ. hieruͤber den Art. Aeolusharfe (oben S. 12.). Daß bey der Spannung von Oſten nach Weſten kein Ton entſtanden ſey, beweiſe noch nichts fuͤr einen vermutheten Magnetismus, bis erſt ausgemacht ſey, ob alle uͤbrigen Umſtaͤnde gleich geweſen, welches kaum zu erwaten ſtehe.
Herr D. Chladni hat gezeigt, daß die Saiten oder ihre aliquoten Theile ſich auch nach der Richtung ihrer Laͤnge in ſich ſelbſt zuſammenziehen und wieder ausdehnen, und dadurch nach ganz andern Geſetzen toͤnen, als durch die gewoͤhnlichen Lateralſchwingungen, ſ. den Zuſatz des Art. Ton, oben S. 891. Herr Prof. Hindenburg (Archiv der reinen und angewandten Mathematik. Erſtes Heft, 1794. gr. 8. S. 128.) erklaͤrt die Wetterharfe fuͤr ein Inſtrument, das ſolche Laͤngentoͤne giebt, und zugleich an Laͤnge und Dicke der Saiten alle andere beſaitete Inſtrumente uͤbertrift, welche ihre Toͤne durch Lateralſchwingungen hervorbringen.
Taſchenbuch zum Nutzen und Vergnuͤgen fuͤr das Jahr 1789. beym Goͤttingiſcheu Taſchenkalender d. I. S. 129—132.
Wetterleuchten.
Zuſatz zu dieſem Art. Th. IV. S. 740.
An einigen Orten innerhalb der Wendekreiſe iſt das Wetterleuchten eine eben ſo gewoͤhnliche Erſcheinung, als das Nordlicht innerhalb des noͤrdlichen Polarkreiſes. P. I. Bladh (Neue ſchwed. Abhandl. Th. I. 1780. der deutſch. Ueberſ. S. 97.) erzaͤhlt von den niedrigen Kuͤſten der Inſel Sumatra, daß ſich daſelbſt faſt jede Nacht von der Abenddaͤmmerung an bis zum Morgen, da das Tageslicht ſie unmerklich macht, ununterbrochne ſtille Blitze zeigen. Ueberhaupt hat das Wetterleuchten Aehnlichkeit mit dem Nordlichte, und macht es daher wahrſcheinlich, daß auch letzteres eine elektriſche Erſcheinung ſey.
Reimarius (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 73.) vergleicht das Wetterleuchten mit denjenigen Stralen, welche man bey unſern elektriſchen Verſuchen im Dunkeln von einem Koͤrper ausfahren ſieht, der durch einen beſtaͤndig fortgeſetzten Zufluß mit Elektricitaͤt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f1021"xml:id="P.5.1009"n="1009"/><lb/>
Bewegung toͤnen machen koͤnne. Man ſ. hieruͤber den Art. <hirendition="#b">Aeolusharfe</hi> (oben S. 12.). Daß bey der Spannung von Oſten nach Weſten kein Ton entſtanden ſey, beweiſe noch nichts fuͤr einen vermutheten Magnetismus, bis erſt ausgemacht ſey, ob alle uͤbrigen Umſtaͤnde gleich geweſen, welches kaum zu erwaten ſtehe.</p><p>Herr D. <hirendition="#b">Chladni</hi> hat gezeigt, daß die Saiten oder ihre aliquoten Theile ſich auch nach der Richtung ihrer Laͤnge in ſich ſelbſt zuſammenziehen und wieder ausdehnen, und dadurch nach ganz andern Geſetzen toͤnen, als durch die gewoͤhnlichen Lateralſchwingungen, ſ. den Zuſatz des Art. <hirendition="#b">Ton,</hi> oben S. 891. Herr Prof. <hirendition="#b">Hindenburg</hi> (Archiv der reinen und angewandten Mathematik. Erſtes Heft, 1794. gr. 8. S. 128.) erklaͤrt die Wetterharfe fuͤr ein Inſtrument, das ſolche Laͤngentoͤne giebt, und zugleich an Laͤnge und Dicke der Saiten alle andere beſaitete Inſtrumente uͤbertrift, welche ihre Toͤne durch Lateralſchwingungen hervorbringen.</p><p>Taſchenbuch zum Nutzen und Vergnuͤgen fuͤr das Jahr 1789. beym Goͤttingiſcheu Taſchenkalender d. I. S. 129—132.</p></div><divn="2"><head>Wetterleuchten.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu dieſem Art. Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 740.</hi></p><p>An einigen Orten innerhalb der Wendekreiſe iſt das Wetterleuchten eine eben ſo gewoͤhnliche Erſcheinung, als das Nordlicht innerhalb des noͤrdlichen Polarkreiſes. <hirendition="#b">P. I. Bladh</hi> (Neue ſchwed. Abhandl. Th. <hirendition="#aq">I.</hi> 1780. der deutſch. Ueberſ. S. 97.) erzaͤhlt von den niedrigen Kuͤſten der Inſel Sumatra, daß ſich daſelbſt faſt jede Nacht von der Abenddaͤmmerung an bis zum Morgen, da das Tageslicht ſie unmerklich macht, ununterbrochne ſtille Blitze zeigen. Ueberhaupt hat das Wetterleuchten Aehnlichkeit mit dem Nordlichte, und macht es daher wahrſcheinlich, daß auch letzteres eine elektriſche Erſcheinung ſey.</p><p><hirendition="#b">Reimarius</hi> (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 73.) vergleicht das Wetterleuchten mit denjenigen Stralen, welche man bey unſern elektriſchen Verſuchen im Dunkeln von einem Koͤrper ausfahren ſieht, der durch einen beſtaͤndig fortgeſetzten Zufluß mit Elektricitaͤt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1009/1021]
Bewegung toͤnen machen koͤnne. Man ſ. hieruͤber den Art. Aeolusharfe (oben S. 12.). Daß bey der Spannung von Oſten nach Weſten kein Ton entſtanden ſey, beweiſe noch nichts fuͤr einen vermutheten Magnetismus, bis erſt ausgemacht ſey, ob alle uͤbrigen Umſtaͤnde gleich geweſen, welches kaum zu erwaten ſtehe.
Herr D. Chladni hat gezeigt, daß die Saiten oder ihre aliquoten Theile ſich auch nach der Richtung ihrer Laͤnge in ſich ſelbſt zuſammenziehen und wieder ausdehnen, und dadurch nach ganz andern Geſetzen toͤnen, als durch die gewoͤhnlichen Lateralſchwingungen, ſ. den Zuſatz des Art. Ton, oben S. 891. Herr Prof. Hindenburg (Archiv der reinen und angewandten Mathematik. Erſtes Heft, 1794. gr. 8. S. 128.) erklaͤrt die Wetterharfe fuͤr ein Inſtrument, das ſolche Laͤngentoͤne giebt, und zugleich an Laͤnge und Dicke der Saiten alle andere beſaitete Inſtrumente uͤbertrift, welche ihre Toͤne durch Lateralſchwingungen hervorbringen.
Taſchenbuch zum Nutzen und Vergnuͤgen fuͤr das Jahr 1789. beym Goͤttingiſcheu Taſchenkalender d. I. S. 129—132.
Wetterleuchten.
Zuſatz zu dieſem Art. Th. IV. S. 740.
An einigen Orten innerhalb der Wendekreiſe iſt das Wetterleuchten eine eben ſo gewoͤhnliche Erſcheinung, als das Nordlicht innerhalb des noͤrdlichen Polarkreiſes. P. I. Bladh (Neue ſchwed. Abhandl. Th. I. 1780. der deutſch. Ueberſ. S. 97.) erzaͤhlt von den niedrigen Kuͤſten der Inſel Sumatra, daß ſich daſelbſt faſt jede Nacht von der Abenddaͤmmerung an bis zum Morgen, da das Tageslicht ſie unmerklich macht, ununterbrochne ſtille Blitze zeigen. Ueberhaupt hat das Wetterleuchten Aehnlichkeit mit dem Nordlichte, und macht es daher wahrſcheinlich, daß auch letzteres eine elektriſche Erſcheinung ſey.
Reimarius (Neuere Bemerkungen vom Blitze. Hamburg, 1794. gr. 8. §. 73.) vergleicht das Wetterleuchten mit denjenigen Stralen, welche man bey unſern elektriſchen Verſuchen im Dunkeln von einem Koͤrper ausfahren ſieht, der durch einen beſtaͤndig fortgeſetzten Zufluß mit Elektricitaͤt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1009. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1021>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.