Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


eine Kraft enthalten, was offenbar mit dem Be"griff der Trägheit streitet. Diejenigen also, welche die "Trägheit für bloße Anwendung des Satzes vom zurei"chenden Grunde auf Ruhe und Bewegung der Körper er"klären, und doch dem bloß trägen Körper eine innere "Neigung, der bewegenden Kraft zu widerstehen, zu"schreiben, widersprechen sich selbst." (Grundriß d. Naturl. §. 64).

"Eine bloß träge Masse ist nie eine widerstehende Masse, "weil Trägheit keine Kraft ist; sie erfordert zwar, weil sie "träg ist, eine Ursach zur Aenderung des Zustandes, aber "sie vermindert die dazu gebrauchte Kraft nicht." (ebend. §. 110).

Zuerst muß ich hiebey bemerken, daß Herrn Grens Tadel die bisherigen Lehrer der Mechanik keinesweges treffen kan, weil keiner unter ihnen beym Widerstande Kraft vorausgesetzt, oder dem trägen Körper eine innere Neigung zugeschrieben hat. Sie haben nur behauptet, der träge Körper erfordere, um seinen Zustand zu verändern, Anwendung einer Kraft, und in sofern dadurch das Angewandte vermindert werde, leiste er Widerstand. Nach Herrn Gren wird die Anwendung auch erfordert, aber das Angewandte soll dadurch nicht vermindert werden. Ich gestehe, daß ich mir hiebey nichts Bestimmtes mehr denken kan. Nach den gewöhnlichen Begriffen und im natürlichen Laufe der Dinge geschieht keine Anwendung in der Welt ohne Verminderung des Angewandten, und Herr Gren selbst hat erst auf der vorhergehenden Seite des Buchs Anwendung und Verminderung für gleichbedeutend genommen, indem er (§. 108.) sagt, ohne Widerstand sey keine Anwendung (das heiße, keine Verminderung) der Kraft möglich.

Inzwischen gründet Herr Gren hierauf den Unterschied zwischen träger und widerstehender Masse. Er spricht der ersten allen Widerstand ab, und leitet den, welchen die letztere leistet, blos von den ihr inhäritenden Kräften her. Widerstehende Masse heißt bey ihm die Anzahl der Atome der Materie eines bestimmten Raumes, die durch eine


eine Kraft enthalten, was offenbar mit dem Be”griff der Traͤgheit ſtreitet. Diejenigen alſo, welche die ”Traͤgheit fuͤr bloße Anwendung des Satzes vom zurei”chenden Grunde auf Ruhe und Bewegung der Koͤrper er”klaͤren, und doch dem bloß traͤgen Koͤrper eine innere ”Neigung, der bewegenden Kraft zu widerſtehen, zu”ſchreiben, widerſprechen ſich ſelbſt.“ (Grundriß d. Naturl. §. 64).

”Eine bloß traͤge Maſſe iſt nie eine widerſtehende Maſſe, ”weil Traͤgheit keine Kraft iſt; ſie erfordert zwar, weil ſie ”traͤg iſt, eine Urſach zur Aenderung des Zuſtandes, aber ”ſie vermindert die dazu gebrauchte Kraft nicht.“ (ebend. §. 110).

Zuerſt muß ich hiebey bemerken, daß Herrn Grens Tadel die bisherigen Lehrer der Mechanik keinesweges treffen kan, weil keiner unter ihnen beym Widerſtande Kraft vorausgeſetzt, oder dem traͤgen Koͤrper eine innere Neigung zugeſchrieben hat. Sie haben nur behauptet, der traͤge Koͤrper erfordere, um ſeinen Zuſtand zu veraͤndern, Anwendung einer Kraft, und in ſofern dadurch das Angewandte vermindert werde, leiſte er Widerſtand. Nach Herrn Gren wird die Anwendung auch erfordert, aber das Angewandte ſoll dadurch nicht vermindert werden. Ich geſtehe, daß ich mir hiebey nichts Beſtimmtes mehr denken kan. Nach den gewoͤhnlichen Begriffen und im natuͤrlichen Laufe der Dinge geſchieht keine Anwendung in der Welt ohne Verminderung des Angewandten, und Herr Gren ſelbſt hat erſt auf der vorhergehenden Seite des Buchs Anwendung und Verminderung fuͤr gleichbedeutend genommen, indem er (§. 108.) ſagt, ohne Widerſtand ſey keine Anwendung (das heiße, keine Verminderung) der Kraft moͤglich.

Inzwiſchen gruͤndet Herr Gren hierauf den Unterſchied zwiſchen traͤger und widerſtehender Maſſe. Er ſpricht der erſten allen Widerſtand ab, und leitet den, welchen die letztere leiſtet, blos von den ihr inhaͤritenden Kraͤften her. Widerſtehende Maſſe heißt bey ihm die Anzahl der Atome der Materie eines beſtimmten Raumes, die durch eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1025" xml:id="P.5.1013" n="1013"/><lb/>
eine Kraft enthalten, was offenbar mit dem Be&#x201D;griff der Tra&#x0364;gheit &#x017F;treitet. Diejenigen al&#x017F;o, welche die &#x201D;Tra&#x0364;gheit fu&#x0364;r bloße Anwendung des Satzes vom zurei&#x201D;chenden Grunde auf Ruhe und Bewegung der Ko&#x0364;rper er&#x201D;kla&#x0364;ren, und doch dem bloß tra&#x0364;gen Ko&#x0364;rper eine innere &#x201D;<hi rendition="#b">Neigung,</hi> der bewegenden Kraft zu wider&#x017F;tehen, zu&#x201D;&#x017F;chreiben, wider&#x017F;prechen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.&#x201C; (Grundriß d. Naturl. §. 64).</p>
              <p>&#x201D;Eine bloß tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t nie eine wider&#x017F;tehende Ma&#x017F;&#x017F;e, &#x201D;weil Tra&#x0364;gheit keine Kraft i&#x017F;t; &#x017F;ie erfordert zwar, weil &#x017F;ie &#x201D;tra&#x0364;g i&#x017F;t, eine Ur&#x017F;ach zur Aenderung des Zu&#x017F;tandes, <hi rendition="#b">aber &#x201D;&#x017F;ie vermindert die dazu gebrauchte Kraft nicht.&#x201C;</hi> (ebend. §. 110).</p>
              <p>Zuer&#x017F;t muß ich hiebey bemerken, daß Herrn <hi rendition="#b">Grens</hi> Tadel die bisherigen Lehrer der Mechanik keinesweges treffen kan, weil keiner unter ihnen beym Wider&#x017F;tande Kraft vorausge&#x017F;etzt, oder dem tra&#x0364;gen Ko&#x0364;rper eine innere Neigung zuge&#x017F;chrieben hat. Sie haben nur behauptet, der tra&#x0364;ge Ko&#x0364;rper erfordere, um &#x017F;einen Zu&#x017F;tand zu vera&#x0364;ndern, <hi rendition="#b">Anwendung</hi> einer Kraft, und in &#x017F;ofern dadurch das Angewandte vermindert werde, lei&#x017F;te er <hi rendition="#b">Wider&#x017F;tand.</hi> Nach Herrn <hi rendition="#b">Gren</hi> wird die Anwendung auch erfordert, aber das Angewandte &#x017F;oll dadurch nicht vermindert werden. Ich ge&#x017F;tehe, daß ich mir hiebey nichts Be&#x017F;timmtes mehr denken kan. Nach den gewo&#x0364;hnlichen Begriffen und im natu&#x0364;rlichen Laufe der Dinge ge&#x017F;chieht keine Anwendung in der Welt ohne Verminderung des Angewandten, und Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;elb&#x017F;t hat er&#x017F;t auf der vorhergehenden Seite des Buchs <hi rendition="#b">Anwendung</hi> und <hi rendition="#b">Verminderung</hi> fu&#x0364;r gleichbedeutend genommen, indem er (§. 108.) &#x017F;agt, ohne Wider&#x017F;tand &#x017F;ey keine Anwendung (das heiße, keine Verminderung) der Kraft mo&#x0364;glich.</p>
              <p>Inzwi&#x017F;chen gru&#x0364;ndet Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> hierauf den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">tra&#x0364;ger</hi> und <hi rendition="#b">wider&#x017F;tehender Ma&#x017F;&#x017F;e.</hi> Er &#x017F;pricht der er&#x017F;ten allen Wider&#x017F;tand ab, und leitet den, welchen die letztere lei&#x017F;tet, blos von den ihr <hi rendition="#b">inha&#x0364;ritenden Kra&#x0364;ften</hi> her. <hi rendition="#b">Wider&#x017F;tehende Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> heißt bey ihm die Anzahl der Atome der Materie eines be&#x017F;timmten Raumes, die durch eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1013/1025] eine Kraft enthalten, was offenbar mit dem Be”griff der Traͤgheit ſtreitet. Diejenigen alſo, welche die ”Traͤgheit fuͤr bloße Anwendung des Satzes vom zurei”chenden Grunde auf Ruhe und Bewegung der Koͤrper er”klaͤren, und doch dem bloß traͤgen Koͤrper eine innere ”Neigung, der bewegenden Kraft zu widerſtehen, zu”ſchreiben, widerſprechen ſich ſelbſt.“ (Grundriß d. Naturl. §. 64). ”Eine bloß traͤge Maſſe iſt nie eine widerſtehende Maſſe, ”weil Traͤgheit keine Kraft iſt; ſie erfordert zwar, weil ſie ”traͤg iſt, eine Urſach zur Aenderung des Zuſtandes, aber ”ſie vermindert die dazu gebrauchte Kraft nicht.“ (ebend. §. 110). Zuerſt muß ich hiebey bemerken, daß Herrn Grens Tadel die bisherigen Lehrer der Mechanik keinesweges treffen kan, weil keiner unter ihnen beym Widerſtande Kraft vorausgeſetzt, oder dem traͤgen Koͤrper eine innere Neigung zugeſchrieben hat. Sie haben nur behauptet, der traͤge Koͤrper erfordere, um ſeinen Zuſtand zu veraͤndern, Anwendung einer Kraft, und in ſofern dadurch das Angewandte vermindert werde, leiſte er Widerſtand. Nach Herrn Gren wird die Anwendung auch erfordert, aber das Angewandte ſoll dadurch nicht vermindert werden. Ich geſtehe, daß ich mir hiebey nichts Beſtimmtes mehr denken kan. Nach den gewoͤhnlichen Begriffen und im natuͤrlichen Laufe der Dinge geſchieht keine Anwendung in der Welt ohne Verminderung des Angewandten, und Herr Gren ſelbſt hat erſt auf der vorhergehenden Seite des Buchs Anwendung und Verminderung fuͤr gleichbedeutend genommen, indem er (§. 108.) ſagt, ohne Widerſtand ſey keine Anwendung (das heiße, keine Verminderung) der Kraft moͤglich. Inzwiſchen gruͤndet Herr Gren hierauf den Unterſchied zwiſchen traͤger und widerſtehender Maſſe. Er ſpricht der erſten allen Widerſtand ab, und leitet den, welchen die letztere leiſtet, blos von den ihr inhaͤritenden Kraͤften her. Widerſtehende Maſſe heißt bey ihm die Anzahl der Atome der Materie eines beſtimmten Raumes, die durch eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1025
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1013. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1025>, abgerufen am 22.11.2024.