Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


in die Bewegungsgesetze von einem solchen Widerstande, wie Herr G. annimmt, herzuleiten. Dieser Einfluß folgt schon aus der Verwendung der Kraft, welche viel träge Masse nicht eben so geschwind, als wenig träge Masse, bewegen kan. 2) daß die von Herrn G. angenommene inhärirende Kraft den Widerstand gar nicht leisten kan, den er ihr beylegt, sie müßte denn, allen Begriffen von Kraft zuwider, ihre Wirkungen mehr, als einmal, zu gleicher Zeit verrichten können. Wenn man die Gesetze des Stoßes durch Versuche beweisen will, so muß man die Kugel auf Tafeln legen oder an Fäden hängen. Alsdann drückt das Gewicht der Kugel die Tafel oder spannt den Faden. Damit ist aber alles erschöpft, was man hier der Schwere beylegen kan. Wer nun sagt, daß diese Schwere, noch außer dem Druck oder Zuge, auch einen Widerstand gegen horizontale Bewegungen wirke, der läßt sie offenbar zweyerley zu gleicher Zeit, also mehr als in ihrer Natur liegt, wirken. Ueberdieses ist nach der Lehre von Zerlegung der Kräfte derjenige Theil einer vertical gerichteten Kraft, der einer horizontalen Bewegung entgegenwirkt, allemal=0. 3) Was sollte aus der Lehre vom Widerstande flüßiger Mittel werden, wenn man den Widerstand aus Trägheit läugnen wollte?

Dieses wird, wie ich hoffe, hinlänglich darthun, daß wir keine Ursache haben, die bisherigen Grundbegriffe und Lehren der Mechanik von Trägheit und Widerstand abzuändern. Trägheit erfordert Anwendung von Kraft, aus Anwendung entsteht Verminderung, und so folgt Widerstand im bisherigen Sinne des Worts aus Trägheit. Der von Herrn G. angenommene Widerstand ist etwas ganz anders; nemlich er ist Entgegenwirken einer besondern Kraft, und gerade da, wo ihn Herr G. braucht, wird er=0.

Wiederhall, s. Echo

Th. I. S. 662.

Wiederherstellung der Metalle, s. Reduction der Metallkalke

Th. III. S. 642.


in die Bewegungsgeſetze von einem ſolchen Widerſtande, wie Herr G. annimmt, herzuleiten. Dieſer Einfluß folgt ſchon aus der Verwendung der Kraft, welche viel traͤge Maſſe nicht eben ſo geſchwind, als wenig traͤge Maſſe, bewegen kan. 2) daß die von Herrn G. angenommene inhaͤrirende Kraft den Widerſtand gar nicht leiſten kan, den er ihr beylegt, ſie muͤßte denn, allen Begriffen von Kraft zuwider, ihre Wirkungen mehr, als einmal, zu gleicher Zeit verrichten koͤnnen. Wenn man die Geſetze des Stoßes durch Verſuche beweiſen will, ſo muß man die Kugel auf Tafeln legen oder an Faͤden haͤngen. Alsdann druͤckt das Gewicht der Kugel die Tafel oder ſpannt den Faden. Damit iſt aber alles erſchoͤpft, was man hier der Schwere beylegen kan. Wer nun ſagt, daß dieſe Schwere, noch außer dem Druck oder Zuge, auch einen Widerſtand gegen horizontale Bewegungen wirke, der laͤßt ſie offenbar zweyerley zu gleicher Zeit, alſo mehr als in ihrer Natur liegt, wirken. Ueberdieſes iſt nach der Lehre von Zerlegung der Kraͤfte derjenige Theil einer vertical gerichteten Kraft, der einer horizontalen Bewegung entgegenwirkt, allemal=0. 3) Was ſollte aus der Lehre vom Widerſtande fluͤßiger Mittel werden, wenn man den Widerſtand aus Traͤgheit laͤugnen wollte?

Dieſes wird, wie ich hoffe, hinlaͤnglich darthun, daß wir keine Urſache haben, die bisherigen Grundbegriffe und Lehren der Mechanik von Traͤgheit und Widerſtand abzuaͤndern. Traͤgheit erfordert Anwendung von Kraft, aus Anwendung entſteht Verminderung, und ſo folgt Widerſtand im bisherigen Sinne des Worts aus Traͤgheit. Der von Herrn G. angenommene Widerſtand iſt etwas ganz anders; nemlich er iſt Entgegenwirken einer beſondern Kraft, und gerade da, wo ihn Herr G. braucht, wird er=0.

Wiederhall, ſ. Echo

Th. I. S. 662.

Wiederherſtellung der Metalle, ſ. Reduction der Metallkalke

Th. III. S. 642.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1027" xml:id="P.5.1015" n="1015"/><lb/>
in die Bewegungsge&#x017F;etze von einem &#x017F;olchen Wider&#x017F;tande, wie Herr G. annimmt, herzuleiten. Die&#x017F;er Einfluß folgt &#x017F;chon aus der Verwendung der Kraft, welche viel tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;e nicht eben &#x017F;o ge&#x017F;chwind, als wenig tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;e, bewegen kan. 2) daß die von Herrn G. angenommene inha&#x0364;rirende Kraft den Wider&#x017F;tand gar nicht lei&#x017F;ten kan, den er ihr beylegt, &#x017F;ie mu&#x0364;ßte denn, allen Begriffen von Kraft zuwider, ihre Wirkungen mehr, als einmal, zu gleicher Zeit verrichten ko&#x0364;nnen. Wenn man die Ge&#x017F;etze des Stoßes durch Ver&#x017F;uche bewei&#x017F;en will, &#x017F;o muß man die Kugel auf Tafeln legen oder an Fa&#x0364;den ha&#x0364;ngen. Alsdann dru&#x0364;ckt das Gewicht der Kugel die Tafel oder &#x017F;pannt den Faden. Damit i&#x017F;t aber alles er&#x017F;cho&#x0364;pft, was man hier der <hi rendition="#b">Schwere</hi> beylegen kan. Wer nun &#x017F;agt, daß die&#x017F;e Schwere, noch außer dem Druck oder Zuge, auch einen Wider&#x017F;tand gegen horizontale Bewegungen wirke, der la&#x0364;ßt &#x017F;ie offenbar zweyerley zu gleicher Zeit, al&#x017F;o mehr als in ihrer Natur liegt, wirken. Ueberdie&#x017F;es i&#x017F;t nach der Lehre von Zerlegung der Kra&#x0364;fte derjenige Theil einer vertical gerichteten Kraft, der einer horizontalen Bewegung entgegenwirkt, allemal=0. 3) Was &#x017F;ollte aus der Lehre vom Wider&#x017F;tande flu&#x0364;ßiger Mittel werden, wenn man den Wider&#x017F;tand aus Tra&#x0364;gheit la&#x0364;ugnen wollte?</p>
              <p>Die&#x017F;es wird, wie ich hoffe, hinla&#x0364;nglich darthun, daß wir keine Ur&#x017F;ache haben, die bisherigen Grundbegriffe und Lehren der Mechanik von Tra&#x0364;gheit und Wider&#x017F;tand abzua&#x0364;ndern. Tra&#x0364;gheit erfordert Anwendung von Kraft, aus Anwendung ent&#x017F;teht Verminderung, und &#x017F;o folgt Wider&#x017F;tand im bisherigen Sinne des Worts aus Tra&#x0364;gheit. Der von Herrn G. angenommene Wider&#x017F;tand i&#x017F;t etwas ganz anders; nemlich er i&#x017F;t Entgegenwirken einer be&#x017F;ondern Kraft, und gerade da, wo ihn Herr G. braucht, wird er=0.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Wiederhall, &#x017F;. Echo</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 662.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Wiederher&#x017F;tellung der Metalle, &#x017F;. Reduction der Metallkalke</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 642.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1015/1027] in die Bewegungsgeſetze von einem ſolchen Widerſtande, wie Herr G. annimmt, herzuleiten. Dieſer Einfluß folgt ſchon aus der Verwendung der Kraft, welche viel traͤge Maſſe nicht eben ſo geſchwind, als wenig traͤge Maſſe, bewegen kan. 2) daß die von Herrn G. angenommene inhaͤrirende Kraft den Widerſtand gar nicht leiſten kan, den er ihr beylegt, ſie muͤßte denn, allen Begriffen von Kraft zuwider, ihre Wirkungen mehr, als einmal, zu gleicher Zeit verrichten koͤnnen. Wenn man die Geſetze des Stoßes durch Verſuche beweiſen will, ſo muß man die Kugel auf Tafeln legen oder an Faͤden haͤngen. Alsdann druͤckt das Gewicht der Kugel die Tafel oder ſpannt den Faden. Damit iſt aber alles erſchoͤpft, was man hier der Schwere beylegen kan. Wer nun ſagt, daß dieſe Schwere, noch außer dem Druck oder Zuge, auch einen Widerſtand gegen horizontale Bewegungen wirke, der laͤßt ſie offenbar zweyerley zu gleicher Zeit, alſo mehr als in ihrer Natur liegt, wirken. Ueberdieſes iſt nach der Lehre von Zerlegung der Kraͤfte derjenige Theil einer vertical gerichteten Kraft, der einer horizontalen Bewegung entgegenwirkt, allemal=0. 3) Was ſollte aus der Lehre vom Widerſtande fluͤßiger Mittel werden, wenn man den Widerſtand aus Traͤgheit laͤugnen wollte? Dieſes wird, wie ich hoffe, hinlaͤnglich darthun, daß wir keine Urſache haben, die bisherigen Grundbegriffe und Lehren der Mechanik von Traͤgheit und Widerſtand abzuaͤndern. Traͤgheit erfordert Anwendung von Kraft, aus Anwendung entſteht Verminderung, und ſo folgt Widerſtand im bisherigen Sinne des Worts aus Traͤgheit. Der von Herrn G. angenommene Widerſtand iſt etwas ganz anders; nemlich er iſt Entgegenwirken einer beſondern Kraft, und gerade da, wo ihn Herr G. braucht, wird er=0. Wiederhall, ſ. Echo Th. I. S. 662. Wiederherſtellung der Metalle, ſ. Reduction der Metallkalke Th. III. S. 642.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1027
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1015. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1027>, abgerufen am 22.11.2024.