trique,durch Salpetersäure bereitete weiße Wismuthhalbsäure, das Wismuthglas, Oxide de bismuth vitreux,verglaste Wismuthhalbsäure. Die Wismuthhalbsäuren werden sehr leicht hergestellt, sowohl durch Wasserstoff, als durch Kohlenstoff, indem diese beyden Stoffe ihnen den Sauerstoff rauben, zu welchem sie eine stärkere Verwandtschaft haben.
Eine eigne von Scheele, 1781 entdeckte Säure, welche den Kalk des Wolframmetalls ausmacht, und im Tungstein oder Schwerstein mit Kalkerde vereiniget ist.
Der Tungstein(lapis ponderosus) war von den Mineralogen bald unter dem Namen der weißen Zinngraupen zu den Zinnerzen, bald zu den Eisenerzen, auch wohl zu den Steinarten, gerechnet worden. Scheele (Neue schwed. Abhdl. B. II. 1781. S. 89 und in Crells neust. Entd. Th. X. S. 209.) zeigte zuerst, daß er eine eigne Säure mit Kalkerde gesättigt enthalte, und Bergmann (Supplem. zu der Abhdl. vom Tungstein, ebend. S. 95.) machte es aus der großen eigenthümlichen Schwere dieser Säure, ihrer Fällung durch Blutlauge und ihrer Eigenschaft, Glasflüsse zu färben, wahrscheinlich, daß sie metallischer Natur sey. Die Gebrüder Don Juan Joseph und Fausto de Luyart (Chemische Zergliederung des Wolframs und Untersuchung eines neuen darinn befindlichen Metalls, übersetzt v. Gren, nebst Beyträgen zur Geschichte des Wolframs und Tungsteins. Halle, 1786. 8.) bestätigten Bergmanns Vermuthung durch Reductionsversuche, und fanden zugleich, daß diese Säure des Tungsteins nebst etwas Eisen und Braunstein den vorwaltenden Grundtheil des Wolframs ausmache.
Um die Wolframsäure aus dem Tungstein zu scheiden, mischt man einen Theil des letztern mit vier Theilen kohlengesäuerter Pottasche, und läßt das Gemisch in einem Tiegel
trique,durch Salpeterſaͤure bereitete weiße Wismuthhalbſaͤure, das Wismuthglas, Oxide de bismuth vitreux,verglaſte Wismuthhalbſaͤure. Die Wismuthhalbſaͤuren werden ſehr leicht hergeſtellt, ſowohl durch Waſſerſtoff, als durch Kohlenſtoff, indem dieſe beyden Stoffe ihnen den Sauerſtoff rauben, zu welchem ſie eine ſtaͤrkere Verwandtſchaft haben.
Eine eigne von Scheele, 1781 entdeckte Saͤure, welche den Kalk des Wolframmetalls ausmacht, und im Tungſtein oder Schwerſtein mit Kalkerde vereiniget iſt.
Der Tungſtein(lapis ponderoſus) war von den Mineralogen bald unter dem Namen der weißen Zinngraupen zu den Zinnerzen, bald zu den Eiſenerzen, auch wohl zu den Steinarten, gerechnet worden. Scheele (Neue ſchwed. Abhdl. B. II. 1781. S. 89 und in Crells neuſt. Entd. Th. X. S. 209.) zeigte zuerſt, daß er eine eigne Saͤure mit Kalkerde geſaͤttigt enthalte, und Bergmann (Supplem. zu der Abhdl. vom Tungſtein, ebend. S. 95.) machte es aus der großen eigenthuͤmlichen Schwere dieſer Saͤure, ihrer Faͤllung durch Blutlauge und ihrer Eigenſchaft, Glasfluͤſſe zu faͤrben, wahrſcheinlich, daß ſie metalliſcher Natur ſey. Die Gebruͤder Don Juan Joſeph und Fauſto de Luyart (Chemiſche Zergliederung des Wolframs und Unterſuchung eines neuen darinn befindlichen Metalls, uͤberſetzt v. Gren, nebſt Beytraͤgen zur Geſchichte des Wolframs und Tungſteins. Halle, 1786. 8.) beſtaͤtigten Bergmanns Vermuthung durch Reductionsverſuche, und fanden zugleich, daß dieſe Saͤure des Tungſteins nebſt etwas Eiſen und Braunſtein den vorwaltenden Grundtheil des Wolframs ausmache.
Um die Wolframſaͤure aus dem Tungſtein zu ſcheiden, miſcht man einen Theil des letztern mit vier Theilen kohlengeſaͤuerter Pottaſche, und laͤßt das Gemiſch in einem Tiegel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq"><pbfacs="#f1035"xml:id="P.5.1023"n="1023"/><lb/>
trique,</hi></hi><hirendition="#b">durch Salpeterſaͤure bereitete weiße Wismuthhalbſaͤure,</hi> das Wismuthglas, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Oxide de bismuth vitreux,</hi></hi><hirendition="#b">verglaſte Wismuthhalbſaͤure.</hi> Die Wismuthhalbſaͤuren werden ſehr leicht hergeſtellt, ſowohl durch Waſſerſtoff, als durch Kohlenſtoff, indem dieſe beyden Stoffe ihnen den Sauerſtoff rauben, zu welchem ſie eine ſtaͤrkere Verwandtſchaft haben.</p></div><divn="2"><head>Wolframſaͤure.</head><lb/><p><hirendition="#c">N. A.</hi></p></div><divn="2"><head>Wolframſaͤure, Tungſteinſaͤure, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Acidum lapidis ponderoſi, Acidum tunſticum</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Acide tunſtique (Lavoiſ.)</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Eine eigne von <hirendition="#b">Scheele,</hi> 1781 entdeckte Saͤure, welche den Kalk des Wolframmetalls ausmacht, und im Tungſtein oder Schwerſtein mit Kalkerde vereiniget iſt.</p><p>Der <hirendition="#b">Tungſtein</hi><hirendition="#aq">(lapis ponderoſus)</hi> war von den Mineralogen bald unter dem Namen der weißen Zinngraupen zu den Zinnerzen, bald zu den Eiſenerzen, auch wohl zu den Steinarten, gerechnet worden. <hirendition="#b">Scheele</hi> (Neue ſchwed. Abhdl. B. <hirendition="#aq">II.</hi> 1781. S. 89 und in <hirendition="#b">Crells</hi> neuſt. Entd. Th. <hirendition="#aq">X.</hi> S. 209.) zeigte zuerſt, daß er eine eigne Saͤure mit Kalkerde geſaͤttigt enthalte, und <hirendition="#b">Bergmann</hi> (Supplem. zu der Abhdl. vom Tungſtein, ebend. S. 95.) machte es aus der großen eigenthuͤmlichen Schwere dieſer Saͤure, ihrer Faͤllung durch Blutlauge und ihrer Eigenſchaft, Glasfluͤſſe zu faͤrben, wahrſcheinlich, daß ſie metalliſcher Natur ſey. Die Gebruͤder Don <hirendition="#b">Juan Joſeph</hi> und <hirendition="#b">Fauſto de Luyart</hi> (Chemiſche Zergliederung des Wolframs und Unterſuchung eines neuen darinn befindlichen Metalls, uͤberſetzt v. <hirendition="#b">Gren,</hi> nebſt Beytraͤgen zur Geſchichte des Wolframs und Tungſteins. Halle, 1786. 8.) beſtaͤtigten Bergmanns Vermuthung durch Reductionsverſuche, und fanden zugleich, daß dieſe Saͤure des Tungſteins nebſt etwas Eiſen und Braunſtein den vorwaltenden Grundtheil des Wolframs ausmache.</p><p>Um die Wolframſaͤure aus dem Tungſtein zu ſcheiden, miſcht man einen Theil des letztern mit vier Theilen kohlengeſaͤuerter Pottaſche, und laͤßt das Gemiſch in einem Tiegel<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1023/1035]
trique, durch Salpeterſaͤure bereitete weiße Wismuthhalbſaͤure, das Wismuthglas, Oxide de bismuth vitreux, verglaſte Wismuthhalbſaͤure. Die Wismuthhalbſaͤuren werden ſehr leicht hergeſtellt, ſowohl durch Waſſerſtoff, als durch Kohlenſtoff, indem dieſe beyden Stoffe ihnen den Sauerſtoff rauben, zu welchem ſie eine ſtaͤrkere Verwandtſchaft haben.
Wolframſaͤure.
N. A.
Wolframſaͤure, Tungſteinſaͤure, Acidum lapidis ponderoſi, Acidum tunſticum, Acide tunſtique (Lavoiſ.).
Eine eigne von Scheele, 1781 entdeckte Saͤure, welche den Kalk des Wolframmetalls ausmacht, und im Tungſtein oder Schwerſtein mit Kalkerde vereiniget iſt.
Der Tungſtein (lapis ponderoſus) war von den Mineralogen bald unter dem Namen der weißen Zinngraupen zu den Zinnerzen, bald zu den Eiſenerzen, auch wohl zu den Steinarten, gerechnet worden. Scheele (Neue ſchwed. Abhdl. B. II. 1781. S. 89 und in Crells neuſt. Entd. Th. X. S. 209.) zeigte zuerſt, daß er eine eigne Saͤure mit Kalkerde geſaͤttigt enthalte, und Bergmann (Supplem. zu der Abhdl. vom Tungſtein, ebend. S. 95.) machte es aus der großen eigenthuͤmlichen Schwere dieſer Saͤure, ihrer Faͤllung durch Blutlauge und ihrer Eigenſchaft, Glasfluͤſſe zu faͤrben, wahrſcheinlich, daß ſie metalliſcher Natur ſey. Die Gebruͤder Don Juan Joſeph und Fauſto de Luyart (Chemiſche Zergliederung des Wolframs und Unterſuchung eines neuen darinn befindlichen Metalls, uͤberſetzt v. Gren, nebſt Beytraͤgen zur Geſchichte des Wolframs und Tungſteins. Halle, 1786. 8.) beſtaͤtigten Bergmanns Vermuthung durch Reductionsverſuche, und fanden zugleich, daß dieſe Saͤure des Tungſteins nebſt etwas Eiſen und Braunſtein den vorwaltenden Grundtheil des Wolframs ausmache.
Um die Wolframſaͤure aus dem Tungſtein zu ſcheiden, miſcht man einen Theil des letztern mit vier Theilen kohlengeſaͤuerter Pottaſche, und laͤßt das Gemiſch in einem Tiegel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1023. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1035>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.