säuerte Salze, gegeben. Der Tungstein selbst ist demnach eine wolframgesäuerte Kalkerde.
Gren system. Handbuch der ges. Chemie. II. Th. 2. B. 1790. §. 3235. u. f.
Girtanner Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie. S. 322.
Wolken.
Zus. zu diesem Art. Th. IV. S. 815--826.
Zu S. 824. Das Vornehmste aus den hier angeführten Schriften findet man in dem Zusatze des Art. Ausdünstung, oben S. 85--108. Die Lehre von den Wolken behandelt Hr. Hube sehr ausführlich, und ich will dem kurzen im Wörterbuche befindlichen Abrisse seines Vortrags noch folgendes beyfügen.
Viele Wolken entstehen nach Hrn. Hube durch Erkältung, die aber nur solche Dünste niederschlägt, welche in der Luft auf die zweyte Art aufgelößt waren. Dergleichen Dünste sind in unsern Ländern immer vorhanden, da bey uns auch im Sommer die Gewässer und die nassen Körper mehrentheils auf die zweyte Art verdünsten. Da nun aber die untere Luft gemeiniglich weit feuchter, als die obere, auch mehrern Abwechselungen der Wärme und Kälte ausgesetzt ist, so sollte die Erkältung, wenn sie in der obern Luft Wolken erzeugt, dieses noch vielmehr in der untern thun. Es fragt sich also, warum oft in der obern Luft Wolken, und doch keine Nebel in der untern, entstehen?
Hierauf antwortet Hr. Hube, dieses geschehe, 1) wenn bey heiterm Wetter ein warmer Wind wehe, weil alsdann die warme Luft, die der Wind zuführe, oben viel stärker, als unten, erkältet werde. 2) wenn die untere Luft bald nach Sonnenaufgang, besonders an heitern Sommertagen, stark ausgedehnt werde, weil sie sich alsdann merklich erhebe; und da sie um diese Zeit sehr feucht sey, in den obern Gegenden eine Niederschlagung der Dünste erleide; 3) wenn sich feuchte Luftmassen von der Erde schnell in die Höhe erheben, und oben durch Erkältung die aufgelößten Dünste fahren lassen.
ſaͤuerte Salze, gegeben. Der Tungſtein ſelbſt iſt demnach eine wolframgeſaͤuerte Kalkerde.
Gren ſyſtem. Handbuch der geſ. Chemie. II. Th. 2. B. 1790. §. 3235. u. f.
Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. S. 322.
Wolken.
Zuſ. zu dieſem Art. Th. IV. S. 815—826.
Zu S. 824. Das Vornehmſte aus den hier angefuͤhrten Schriften findet man in dem Zuſatze des Art. Ausduͤnſtung, oben S. 85—108. Die Lehre von den Wolken behandelt Hr. Hube ſehr ausfuͤhrlich, und ich will dem kurzen im Woͤrterbuche befindlichen Abriſſe ſeines Vortrags noch folgendes beyfuͤgen.
Viele Wolken entſtehen nach Hrn. Hube durch Erkaͤltung, die aber nur ſolche Duͤnſte niederſchlaͤgt, welche in der Luft auf die zweyte Art aufgeloͤßt waren. Dergleichen Duͤnſte ſind in unſern Laͤndern immer vorhanden, da bey uns auch im Sommer die Gewaͤſſer und die naſſen Koͤrper mehrentheils auf die zweyte Art verduͤnſten. Da nun aber die untere Luft gemeiniglich weit feuchter, als die obere, auch mehrern Abwechſelungen der Waͤrme und Kaͤlte ausgeſetzt iſt, ſo ſollte die Erkaͤltung, wenn ſie in der obern Luft Wolken erzeugt, dieſes noch vielmehr in der untern thun. Es fragt ſich alſo, warum oft in der obern Luft Wolken, und doch keine Nebel in der untern, entſtehen?
Hierauf antwortet Hr. Hube, dieſes geſchehe, 1) wenn bey heiterm Wetter ein warmer Wind wehe, weil alsdann die warme Luft, die der Wind zufuͤhre, oben viel ſtaͤrker, als unten, erkaͤltet werde. 2) wenn die untere Luft bald nach Sonnenaufgang, beſonders an heitern Sommertagen, ſtark ausgedehnt werde, weil ſie ſich alsdann merklich erhebe; und da ſie um dieſe Zeit ſehr feucht ſey, in den obern Gegenden eine Niederſchlagung der Duͤnſte erleide; 3) wenn ſich feuchte Luftmaſſen von der Erde ſchnell in die Hoͤhe erheben, und oben durch Erkaͤltung die aufgeloͤßten Duͤnſte fahren laſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><hirendition="#b"><pbfacs="#f1037"xml:id="P.5.1025"n="1025"/><lb/>ſaͤuerte Salze,</hi> gegeben. Der Tungſtein ſelbſt iſt demnach eine wolframgeſaͤuerte Kalkerde.</p><p><hirendition="#b">Gren</hi>ſyſtem. Handbuch der geſ. Chemie. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. 2. B. 1790. §. 3235. u. f.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. S. 322.</hi></p></div><divn="2"><head>Wolken.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu dieſem Art. Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 815—826.</hi></p><p><hirendition="#b">Zu S.</hi> 824. Das Vornehmſte aus den hier angefuͤhrten Schriften findet man in dem Zuſatze des Art. <hirendition="#b">Ausduͤnſtung,</hi> oben S. 85—108. Die Lehre von den Wolken behandelt Hr. <hirendition="#b">Hube</hi>ſehr ausfuͤhrlich, und ich will dem kurzen im Woͤrterbuche befindlichen Abriſſe ſeines Vortrags noch folgendes beyfuͤgen.</p><p>Viele Wolken entſtehen nach Hrn. <hirendition="#b">Hube</hi> durch <hirendition="#b">Erkaͤltung,</hi> die aber nur ſolche Duͤnſte niederſchlaͤgt, welche in der Luft auf die zweyte Art aufgeloͤßt waren. Dergleichen Duͤnſte ſind in unſern Laͤndern immer vorhanden, da bey uns auch im Sommer die Gewaͤſſer und die naſſen Koͤrper mehrentheils auf die zweyte Art verduͤnſten. Da nun aber die untere Luft gemeiniglich weit feuchter, als die obere, auch mehrern Abwechſelungen der Waͤrme und Kaͤlte ausgeſetzt iſt, ſo ſollte die Erkaͤltung, wenn ſie in der obern Luft Wolken erzeugt, dieſes noch vielmehr in der untern thun. Es fragt ſich alſo, warum oft in der obern Luft Wolken, und doch keine Nebel in der untern, entſtehen?</p><p>Hierauf antwortet Hr. <hirendition="#b">Hube,</hi> dieſes geſchehe, 1) wenn bey heiterm Wetter ein warmer Wind wehe, weil alsdann die warme Luft, die der Wind zufuͤhre, oben viel ſtaͤrker, als unten, erkaͤltet werde. 2) wenn die untere Luft bald nach Sonnenaufgang, beſonders an heitern Sommertagen, ſtark ausgedehnt werde, weil ſie ſich alsdann merklich erhebe; und da ſie um dieſe Zeit ſehr feucht ſey, in den obern Gegenden eine Niederſchlagung der Duͤnſte erleide; 3) wenn ſich feuchte Luftmaſſen von der Erde ſchnell in die Hoͤhe erheben, und oben durch Erkaͤltung die aufgeloͤßten Duͤnſte fahren laſſen.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1025/1037]
ſaͤuerte Salze, gegeben. Der Tungſtein ſelbſt iſt demnach eine wolframgeſaͤuerte Kalkerde.
Gren ſyſtem. Handbuch der geſ. Chemie. II. Th. 2. B. 1790. §. 3235. u. f.
Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. S. 322.
Wolken.
Zuſ. zu dieſem Art. Th. IV. S. 815—826.
Zu S. 824. Das Vornehmſte aus den hier angefuͤhrten Schriften findet man in dem Zuſatze des Art. Ausduͤnſtung, oben S. 85—108. Die Lehre von den Wolken behandelt Hr. Hube ſehr ausfuͤhrlich, und ich will dem kurzen im Woͤrterbuche befindlichen Abriſſe ſeines Vortrags noch folgendes beyfuͤgen.
Viele Wolken entſtehen nach Hrn. Hube durch Erkaͤltung, die aber nur ſolche Duͤnſte niederſchlaͤgt, welche in der Luft auf die zweyte Art aufgeloͤßt waren. Dergleichen Duͤnſte ſind in unſern Laͤndern immer vorhanden, da bey uns auch im Sommer die Gewaͤſſer und die naſſen Koͤrper mehrentheils auf die zweyte Art verduͤnſten. Da nun aber die untere Luft gemeiniglich weit feuchter, als die obere, auch mehrern Abwechſelungen der Waͤrme und Kaͤlte ausgeſetzt iſt, ſo ſollte die Erkaͤltung, wenn ſie in der obern Luft Wolken erzeugt, dieſes noch vielmehr in der untern thun. Es fragt ſich alſo, warum oft in der obern Luft Wolken, und doch keine Nebel in der untern, entſtehen?
Hierauf antwortet Hr. Hube, dieſes geſchehe, 1) wenn bey heiterm Wetter ein warmer Wind wehe, weil alsdann die warme Luft, die der Wind zufuͤhre, oben viel ſtaͤrker, als unten, erkaͤltet werde. 2) wenn die untere Luft bald nach Sonnenaufgang, beſonders an heitern Sommertagen, ſtark ausgedehnt werde, weil ſie ſich alsdann merklich erhebe; und da ſie um dieſe Zeit ſehr feucht ſey, in den obern Gegenden eine Niederſchlagung der Duͤnſte erleide; 3) wenn ſich feuchte Luftmaſſen von der Erde ſchnell in die Hoͤhe erheben, und oben durch Erkaͤltung die aufgeloͤßten Duͤnſte fahren laſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1025. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1037>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.