Elektricität, welches alles blos angenommene Voraussetzungen und durch keine directen Erfahrungen bestätiget sind.
Hube vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre. Zweyter Band. Leipz. 1793. gr. 8. 29--32ster Brief. S. 226. u. f.
Wolkenbruch, s. Regen
Th. III. S. 646.
Wundersalz
glauberisches, s. Laugensalze, Th. II. S. 862.
Z
Zimmer, verfinstertes.
Zus. zu Th. IV. S. 867.
Die hier beschriebene Camera lucida oder Camera clara unterscheidet sich von dem gewöhnlichen verfinsterten Zimmer blos dadurch, daß das entstehende Bild nicht mit einer Wand oder Tafel aufgefangen, sondern von dem dahinter oder darüber stehenden Auge selbst betrachtet wird. Der verstorbene Mechanikus Reinthaler in Leipzig verfertigte viel solche Werkzeuge nach der Taf. XXVII. Fig. 99. vorgestellten Art, welche Beyfall fanden: daher die Erfindung oft unter seinem Namen angeführt wird. Es darf auf das Glas F wenigstens kein sehr starkes Licht von andern Gegenständen fallen, wenn man das Bild darunter gehörig deutlich sehen soll, daher ist es am besten, über AD noch einen oben offnen inwendig geschwärzten Kasten von Pappe oder Holz zu setzen, in den man hinabsieht.
Man kan aber auch die Einrichtung so abändern, daß das Glas F ganz wegbleibt, und das durch Glas und Spiegel oder durch mehrere Gläser entstandene Bild mit dem bloßen Auge betrachtet wird. So ist die Einrichtung des verbesserten Adamsschen Lampenmikroskops, s. Taf. XXXI. Fig. 29. Dieses Werkzeug wird, in der hier abgebildeten Stellung, völlig als Camera clara gebraucht. Wenn das Auge f von dem Orte des deutlichen Bildes dke gerade so weit absteht, als die Weite des deutlichen Sehens beträgt, so kan es das Bild Stundenlang ohne Ermüdung betrachten,
Elektricitaͤt, welches alles blos angenommene Vorausſetzungen und durch keine directen Erfahrungen beſtaͤtiget ſind.
Hube vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre. Zweyter Band. Leipz. 1793. gr. 8. 29—32ſter Brief. S. 226. u. f.
Wolkenbruch, ſ. Regen
Th. III. S. 646.
Wunderſalz
glauberiſches, ſ. Laugenſalze, Th. II. S. 862.
Z
Zimmer, verfinſtertes.
Zuſ. zu Th. IV. S. 867.
Die hier beſchriebene Camera lucida oder Camera clara unterſcheidet ſich von dem gewoͤhnlichen verfinſterten Zimmer blos dadurch, daß das entſtehende Bild nicht mit einer Wand oder Tafel aufgefangen, ſondern von dem dahinter oder daruͤber ſtehenden Auge ſelbſt betrachtet wird. Der verſtorbene Mechanikus Reinthaler in Leipzig verfertigte viel ſolche Werkzeuge nach der Taf. XXVII. Fig. 99. vorgeſtellten Art, welche Beyfall fanden: daher die Erfindung oft unter ſeinem Namen angefuͤhrt wird. Es darf auf das Glas F wenigſtens kein ſehr ſtarkes Licht von andern Gegenſtaͤnden fallen, wenn man das Bild darunter gehoͤrig deutlich ſehen ſoll, daher iſt es am beſten, uͤber AD noch einen oben offnen inwendig geſchwaͤrzten Kaſten von Pappe oder Holz zu ſetzen, in den man hinabſieht.
Man kan aber auch die Einrichtung ſo abaͤndern, daß das Glas F ganz wegbleibt, und das durch Glas und Spiegel oder durch mehrere Glaͤſer entſtandene Bild mit dem bloßen Auge betrachtet wird. So iſt die Einrichtung des verbeſſerten Adamsſchen Lampenmikroſkops, ſ. Taf. XXXI. Fig. 29. Dieſes Werkzeug wird, in der hier abgebildeten Stellung, voͤllig als Camera clara gebraucht. Wenn das Auge f von dem Orte des deutlichen Bildes dke gerade ſo weit abſteht, als die Weite des deutlichen Sehens betraͤgt, ſo kan es das Bild Stundenlang ohne Ermuͤdung betrachten,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f1041"xml:id="P.5.1029"n="1029"/><lb/>
Elektricitaͤt, welches alles blos angenommene Vorausſetzungen und durch keine directen Erfahrungen beſtaͤtiget ſind.</p><p><hirendition="#b">Hube</hi> vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre. Zweyter Band. Leipz. 1793. gr. 8. 29—32ſter Brief. S. 226. u. f.</p></div><divn="2"><head>Wolkenbruch, ſ. Regen</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 646.</p></div><divn="2"><head>Wunderſalz</head><lb/><p>glauberiſches, ſ. <hirendition="#b">Laugenſalze,</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 862.</p></div></div><divn="3"><head>Z</head><lb/><divn="2"><head>Zimmer, verfinſtertes.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 867.</hi></p><p>Die hier beſchriebene <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Camera lucida</hi></hi> oder <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Camera clara</hi></hi> unterſcheidet ſich von dem gewoͤhnlichen verfinſterten Zimmer blos dadurch, daß das entſtehende Bild nicht mit einer Wand oder Tafel aufgefangen, ſondern von dem dahinter oder daruͤber ſtehenden Auge ſelbſt betrachtet wird. Der verſtorbene Mechanikus <hirendition="#b">Reinthaler</hi> in Leipzig verfertigte viel ſolche Werkzeuge nach der Taf. <hirendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 99. vorgeſtellten Art, welche Beyfall fanden: daher die Erfindung oft unter ſeinem Namen angefuͤhrt wird. Es darf auf das Glas <hirendition="#aq">F</hi> wenigſtens kein ſehr ſtarkes Licht von andern Gegenſtaͤnden fallen, wenn man das Bild darunter gehoͤrig deutlich ſehen ſoll, daher iſt es am beſten, uͤber <hirendition="#aq">AD</hi> noch einen oben offnen inwendig geſchwaͤrzten Kaſten von Pappe oder Holz zu ſetzen, in den man hinabſieht.</p><p>Man kan aber auch die Einrichtung ſo abaͤndern, daß das Glas <hirendition="#aq">F</hi> ganz wegbleibt, und das durch Glas und Spiegel oder durch mehrere Glaͤſer entſtandene Bild mit dem bloßen Auge betrachtet wird. So iſt die Einrichtung des verbeſſerten Adamsſchen Lampenmikroſkops, ſ. Taf. <hirendition="#aq">XXXI.</hi> Fig. 29. Dieſes Werkzeug wird, in der hier abgebildeten Stellung, voͤllig als <hirendition="#aq">Camera clara</hi> gebraucht. Wenn das Auge <hirendition="#aq">f</hi> von dem Orte des deutlichen Bildes <hirendition="#aq">dke</hi> gerade ſo weit abſteht, als die Weite des deutlichen Sehens betraͤgt, ſo kan es das Bild Stundenlang ohne Ermuͤdung betrachten,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1029/1041]
Elektricitaͤt, welches alles blos angenommene Vorausſetzungen und durch keine directen Erfahrungen beſtaͤtiget ſind.
Hube vollſtaͤndiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre. Zweyter Band. Leipz. 1793. gr. 8. 29—32ſter Brief. S. 226. u. f.
Wolkenbruch, ſ. Regen
Th. III. S. 646.
Wunderſalz
glauberiſches, ſ. Laugenſalze, Th. II. S. 862.
Z
Zimmer, verfinſtertes.
Zuſ. zu Th. IV. S. 867.
Die hier beſchriebene Camera lucida oder Camera clara unterſcheidet ſich von dem gewoͤhnlichen verfinſterten Zimmer blos dadurch, daß das entſtehende Bild nicht mit einer Wand oder Tafel aufgefangen, ſondern von dem dahinter oder daruͤber ſtehenden Auge ſelbſt betrachtet wird. Der verſtorbene Mechanikus Reinthaler in Leipzig verfertigte viel ſolche Werkzeuge nach der Taf. XXVII. Fig. 99. vorgeſtellten Art, welche Beyfall fanden: daher die Erfindung oft unter ſeinem Namen angefuͤhrt wird. Es darf auf das Glas F wenigſtens kein ſehr ſtarkes Licht von andern Gegenſtaͤnden fallen, wenn man das Bild darunter gehoͤrig deutlich ſehen ſoll, daher iſt es am beſten, uͤber AD noch einen oben offnen inwendig geſchwaͤrzten Kaſten von Pappe oder Holz zu ſetzen, in den man hinabſieht.
Man kan aber auch die Einrichtung ſo abaͤndern, daß das Glas F ganz wegbleibt, und das durch Glas und Spiegel oder durch mehrere Glaͤſer entſtandene Bild mit dem bloßen Auge betrachtet wird. So iſt die Einrichtung des verbeſſerten Adamsſchen Lampenmikroſkops, ſ. Taf. XXXI. Fig. 29. Dieſes Werkzeug wird, in der hier abgebildeten Stellung, voͤllig als Camera clara gebraucht. Wenn das Auge f von dem Orte des deutlichen Bildes dke gerade ſo weit abſteht, als die Weite des deutlichen Sehens betraͤgt, ſo kan es das Bild Stundenlang ohne Ermuͤdung betrachten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1029. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1041>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.