Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Die weiße feste Säure nimmt in der Glühhitze eine gelbe Farbe an, indem sie einen Theil ihres Sauerstoffs verliert. Diese gelbe Zinnhalbsäure ist im Wasser nicht auflöslich. Setzt man sie aber der Luft aus, so nimmt sie abermals Sauerstoff auf, und wird wieder zu einer weißen Zinnsäure.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlog. Chemie, S. 351.

Zinnober, s. Quecksilber

Th. III. S. 599.

Zirkonerde.

N. A.

Zirkonerde, Circonia, Terre de Jargon.

Diese Namen führt eine eigenthümliche vor wenig Jahren von Hrn. Prof. Klaproth (Chemische Unters. des Zirkons, in den Beob. und Entd. aus der Naturkunde, von der Gesellschaft naturforschender Feunde in Berlin, B. III. 1789. S. 147. u. f.) in den Zirkonen entdeckte Erde. Sie ist in den Säuren auflöslich, aber mit der Kohlensäure nicht verwandt; in den Alkalien ist sie auf nassem Wege durch Hülfe der Wärme nicht auflösbar. Durch das erstere Kennzeichen unterscheidet sie sich von der Kieselerde, durch das zweyte von der Kalkerde, Bittererde und Schwererde, und durch das dritte von der Thonerde. Vor dem Löthrohre fließt sie mit dem Borax zu einer klaren ungefärbten Perle.

Gren systemat. Handbuch der gesammten Chemie. Erster Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 403.

Zitterfische.

Zusatz zu Th. IV. S. 879--885.

Zu S. 883. Folgendes ist Broussonets Beschreibung des Zitterwels (Silurus electricus), dem er den Namen le Trembleur beylegt.

Der Körper des Zitterwels, den man zuweilen bis 20 Zoll lang findet, ist länglich, glatt und ohne Schuppen, gegen den vordern Theil breiter und flächer. Die Augen sind von mittlerer Größe, und mit eben der Haut bekleidet, die den ganzen Kopf bedeckt. Beyde Kiefern sind mit vielen kleinen Zähnen besetzt. Um den Mund hat dieser Fisch sechs


Die weiße feſte Saͤure nimmt in der Gluͤhhitze eine gelbe Farbe an, indem ſie einen Theil ihres Sauerſtoffs verliert. Dieſe gelbe Zinnhalbſaͤure iſt im Waſſer nicht aufloͤslich. Setzt man ſie aber der Luft aus, ſo nimmt ſie abermals Sauerſtoff auf, und wird wieder zu einer weißen Zinnſaͤure.

Girtanner Anfangsgr. der antiphlog. Chemie, S. 351.

Zinnober, ſ. Queckſilber

Th. III. S. 599.

Zirkonerde.

N. A.

Zirkonerde, Circonia, Terre de Jargon.

Dieſe Namen fuͤhrt eine eigenthuͤmliche vor wenig Jahren von Hrn. Prof. Klaproth (Chemiſche Unterſ. des Zirkons, in den Beob. und Entd. aus der Naturkunde, von der Geſellſchaft naturforſchender Feunde in Berlin, B. III. 1789. S. 147. u. f.) in den Zirkonen entdeckte Erde. Sie iſt in den Saͤuren aufloͤslich, aber mit der Kohlenſaͤure nicht verwandt; in den Alkalien iſt ſie auf naſſem Wege durch Huͤlfe der Waͤrme nicht aufloͤsbar. Durch das erſtere Kennzeichen unterſcheidet ſie ſich von der Kieſelerde, durch das zweyte von der Kalkerde, Bittererde und Schwererde, und durch das dritte von der Thonerde. Vor dem Loͤthrohre fließt ſie mit dem Borax zu einer klaren ungefaͤrbten Perle.

Gren ſyſtemat. Handbuch der geſammten Chemie. Erſter Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 403.

Zitterfiſche.

Zuſatz zu Th. IV. S. 879—885.

Zu S. 883. Folgendes iſt Brouſſonets Beſchreibung des Zitterwels (Silurus electricus), dem er den Namen le Trembleur beylegt.

Der Koͤrper des Zitterwels, den man zuweilen bis 20 Zoll lang findet, iſt laͤnglich, glatt und ohne Schuppen, gegen den vordern Theil breiter und flaͤcher. Die Augen ſind von mittlerer Groͤße, und mit eben der Haut bekleidet, die den ganzen Kopf bedeckt. Beyde Kiefern ſind mit vielen kleinen Zaͤhnen beſetzt. Um den Mund hat dieſer Fiſch ſechs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1043" xml:id="P.5.1031" n="1031"/><lb/>
Die weiße fe&#x017F;te Sa&#x0364;ure nimmt in der Glu&#x0364;hhitze eine gelbe Farbe an, indem &#x017F;ie einen Theil ihres Sauer&#x017F;toffs verliert. Die&#x017F;e gelbe Zinnhalb&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er nicht auflo&#x0364;slich. Setzt man &#x017F;ie aber der Luft aus, &#x017F;o nimmt &#x017F;ie abermals Sauer&#x017F;toff auf, und wird wieder zu einer weißen Zinn&#x017F;a&#x0364;ure.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgr. der antiphlog. Chemie, S. 351.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Zinnober, &#x017F;. Queck&#x017F;ilber</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 599.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Zirkonerde.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Zirkonerde, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Circonia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Terre de Jargon</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Namen fu&#x0364;hrt eine eigenthu&#x0364;mliche vor wenig Jahren von Hrn. Prof. <hi rendition="#b">Klaproth</hi> (Chemi&#x017F;che Unter&#x017F;. des Zirkons, in den Beob. und Entd. aus der Naturkunde, von der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft naturfor&#x017F;chender Feunde in Berlin, B. <hi rendition="#aq">III.</hi> 1789. S. 147. u. f.) in den Zirkonen entdeckte Erde. Sie i&#x017F;t in den Sa&#x0364;uren auflo&#x0364;slich, aber mit der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure nicht verwandt; in den Alkalien i&#x017F;t &#x017F;ie auf na&#x017F;&#x017F;em Wege durch Hu&#x0364;lfe der Wa&#x0364;rme nicht auflo&#x0364;sbar. Durch das er&#x017F;tere Kennzeichen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie &#x017F;ich von der Kie&#x017F;elerde, durch das zweyte von der Kalkerde, Bittererde und Schwererde, und durch das dritte von der Thonerde. Vor dem Lo&#x0364;throhre fließt &#x017F;ie mit dem Borax zu einer klaren ungefa&#x0364;rbten Perle.</p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;temat. Handbuch der ge&#x017F;ammten Chemie. Er&#x017F;ter Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 403.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Zitterfi&#x017F;che.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 879&#x2014;885.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 883. Folgendes i&#x017F;t <hi rendition="#b">Brou&#x017F;&#x017F;onets</hi> Be&#x017F;chreibung des <hi rendition="#b">Zitterwels</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Silurus electricus),</hi></hi> dem er den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le Trembleur</hi></hi> beylegt.</p>
              <p>Der Ko&#x0364;rper des Zitterwels, den man zuweilen bis 20 Zoll lang findet, i&#x017F;t la&#x0364;nglich, glatt und ohne Schuppen, gegen den vordern Theil breiter und fla&#x0364;cher. Die Augen &#x017F;ind von mittlerer Gro&#x0364;ße, und mit eben der Haut bekleidet, die den ganzen Kopf bedeckt. Beyde Kiefern &#x017F;ind mit vielen kleinen Za&#x0364;hnen be&#x017F;etzt. Um den Mund hat die&#x017F;er Fi&#x017F;ch &#x017F;echs<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1031/1043] Die weiße feſte Saͤure nimmt in der Gluͤhhitze eine gelbe Farbe an, indem ſie einen Theil ihres Sauerſtoffs verliert. Dieſe gelbe Zinnhalbſaͤure iſt im Waſſer nicht aufloͤslich. Setzt man ſie aber der Luft aus, ſo nimmt ſie abermals Sauerſtoff auf, und wird wieder zu einer weißen Zinnſaͤure. Girtanner Anfangsgr. der antiphlog. Chemie, S. 351. Zinnober, ſ. Queckſilber Th. III. S. 599. Zirkonerde. N. A. Zirkonerde, Circonia, Terre de Jargon. Dieſe Namen fuͤhrt eine eigenthuͤmliche vor wenig Jahren von Hrn. Prof. Klaproth (Chemiſche Unterſ. des Zirkons, in den Beob. und Entd. aus der Naturkunde, von der Geſellſchaft naturforſchender Feunde in Berlin, B. III. 1789. S. 147. u. f.) in den Zirkonen entdeckte Erde. Sie iſt in den Saͤuren aufloͤslich, aber mit der Kohlenſaͤure nicht verwandt; in den Alkalien iſt ſie auf naſſem Wege durch Huͤlfe der Waͤrme nicht aufloͤsbar. Durch das erſtere Kennzeichen unterſcheidet ſie ſich von der Kieſelerde, durch das zweyte von der Kalkerde, Bittererde und Schwererde, und durch das dritte von der Thonerde. Vor dem Loͤthrohre fließt ſie mit dem Borax zu einer klaren ungefaͤrbten Perle. Gren ſyſtemat. Handbuch der geſammten Chemie. Erſter Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 403. Zitterfiſche. Zuſatz zu Th. IV. S. 879—885. Zu S. 883. Folgendes iſt Brouſſonets Beſchreibung des Zitterwels (Silurus electricus), dem er den Namen le Trembleur beylegt. Der Koͤrper des Zitterwels, den man zuweilen bis 20 Zoll lang findet, iſt laͤnglich, glatt und ohne Schuppen, gegen den vordern Theil breiter und flaͤcher. Die Augen ſind von mittlerer Groͤße, und mit eben der Haut bekleidet, die den ganzen Kopf bedeckt. Beyde Kiefern ſind mit vielen kleinen Zaͤhnen beſetzt. Um den Mund hat dieſer Fiſch ſechs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1043
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1031. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1043>, abgerufen am 22.11.2024.