Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


die Luft aufsteigt, selbst durchsichtig sey). Die sichtbar aufsteigenden Dünste sind Wasserbläschen, und blos mechanisch mit der Luft vermischt. Sie rühren von einer schnellen Auflösung her, wobey die Luft das Wasser zerreißt und in gröbere Theile zerstreuet.

Der Dampf, in den sich das kochende Wasser verwandelt, ist von den Dünsten verschieden. Er entsteht ohne Zuthun der Luft, steigt seiner Leichtigkeit wegen in ihr auf, vermischt sich aber nicht mit ihr, und wird von ihr nicht aufgelöset: er vertreibt sie vielmehr aus Gefäßen, in die er hineinfährt. Oft verwandelt er sich, wenn er gewisse Materien auflöset, in ein permanent elastisches Fluidum, oder in künstliche Luft. Wird er hingegen erkältet, so verwandelt er sich wieder in Wasser, und alsdann lößt ihn die Luft auf.

Die Ausdünstung wird befördert durch Vermehrung der Oberfläche, womit sich Luft und Wasser berühren, durch die Wärme und durch den Wind, der immer andre und trocknere Luft an die ausdünstende Fläche bringt. Alles dieses hat die Ausdünstung mit allen übrigen Auflösungen gemein.

Auch darinn ist sie andern Auflösungen ähnlich, daß sie in verschloßnen Gefäßen bey immer gleicher Wärme nach und nach immer schwächer wird. Dieses beweiset, daß die Ziehkraft der Luft immer mehr abnimmt, je mehr sie sich mit Dünsten füllt, bis sie endlich gesättiget wird.

Unter der Glocke der Luftpumpe dünstet das Wasser langsamer, je mehr man die Luft verdünnt: indessen dünstet es, selbst im leeren Raume, noch merklich aus. (Die erste Behauptung ist wider die Erfahrung, und Herr Hube selbst behauptet im folgenden das Gegentheil. Das Letztere aber ist sogar eine directe Widerlegung des Auflösungssystems. Das Wasser dünstet in verdünnter Luft und im Vacuum stärker, woraus folgt, daß die Luft durch ihren Druck die Verdünstung eher hindere, und daher unmöglich als das Hauptagens derselben angesehen werden könne.)

Die wahre Feuchtigkeit der Luft kömmt auf die Menge von wäßrichten Dünsten an, welche in einer gewissen Menge Luft enthalten ist. Die scheinbare Feuchtigkeit


die Luft aufſteigt, ſelbſt durchſichtig ſey). Die ſichtbar aufſteigenden Duͤnſte ſind Waſſerblaͤschen, und blos mechaniſch mit der Luft vermiſcht. Sie ruͤhren von einer ſchnellen Aufloͤſung her, wobey die Luft das Waſſer zerreißt und in groͤbere Theile zerſtreuet.

Der Dampf, in den ſich das kochende Waſſer verwandelt, iſt von den Duͤnſten verſchieden. Er entſteht ohne Zuthun der Luft, ſteigt ſeiner Leichtigkeit wegen in ihr auf, vermiſcht ſich aber nicht mit ihr, und wird von ihr nicht aufgeloͤſet: er vertreibt ſie vielmehr aus Gefaͤßen, in die er hineinfaͤhrt. Oft verwandelt er ſich, wenn er gewiſſe Materien aufloͤſet, in ein permanent elaſtiſches Fluidum, oder in kuͤnſtliche Luft. Wird er hingegen erkaͤltet, ſo verwandelt er ſich wieder in Waſſer, und alsdann loͤßt ihn die Luft auf.

Die Ausduͤnſtung wird befoͤrdert durch Vermehrung der Oberflaͤche, womit ſich Luft und Waſſer beruͤhren, durch die Waͤrme und durch den Wind, der immer andre und trocknere Luft an die ausduͤnſtende Flaͤche bringt. Alles dieſes hat die Ausduͤnſtung mit allen uͤbrigen Aufloͤſungen gemein.

Auch darinn iſt ſie andern Aufloͤſungen aͤhnlich, daß ſie in verſchloßnen Gefaͤßen bey immer gleicher Waͤrme nach und nach immer ſchwaͤcher wird. Dieſes beweiſet, daß die Ziehkraft der Luft immer mehr abnimmt, je mehr ſie ſich mit Duͤnſten fuͤllt, bis ſie endlich geſaͤttiget wird.

Unter der Glocke der Luftpumpe duͤnſtet das Waſſer langſamer, je mehr man die Luft verduͤnnt: indeſſen duͤnſtet es, ſelbſt im leeren Raume, noch merklich aus. (Die erſte Behauptung iſt wider die Erfahrung, und Herr Hube ſelbſt behauptet im folgenden das Gegentheil. Das Letztere aber iſt ſogar eine directe Widerlegung des Aufloͤſungsſyſtems. Das Waſſer duͤnſtet in verduͤnnter Luft und im Vacuum ſtaͤrker, woraus folgt, daß die Luft durch ihren Druck die Verduͤnſtung eher hindere, und daher unmoͤglich als das Hauptagens derſelben angeſehen werden koͤnne.)

Die wahre Feuchtigkeit der Luft koͤmmt auf die Menge von waͤßrichten Duͤnſten an, welche in einer gewiſſen Menge Luft enthalten iſt. Die ſcheinbare Feuchtigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0112" xml:id="P.5.100" n="100"/><lb/>
die Luft auf&#x017F;teigt, &#x017F;elb&#x017F;t durch&#x017F;ichtig &#x017F;ey). Die &#x017F;ichtbar auf&#x017F;teigenden Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ind Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen, und blos mechani&#x017F;ch mit der Luft vermi&#x017F;cht. Sie ru&#x0364;hren von einer &#x017F;chnellen Auflo&#x0364;&#x017F;ung her, wobey die Luft das Wa&#x017F;&#x017F;er zerreißt und in gro&#x0364;bere Theile zer&#x017F;treuet.</p>
              <p><hi rendition="#b">Der Dampf, in den &#x017F;ich das kochende Wa&#x017F;&#x017F;er verwandelt, i&#x017F;t von den Du&#x0364;n&#x017F;ten ver&#x017F;chieden.</hi> Er ent&#x017F;teht ohne Zuthun der Luft, &#x017F;teigt &#x017F;einer Leichtigkeit wegen in ihr auf, vermi&#x017F;cht &#x017F;ich aber nicht mit ihr, und wird von ihr nicht aufgelo&#x0364;&#x017F;et: er vertreibt &#x017F;ie vielmehr aus Gefa&#x0364;ßen, in die er hineinfa&#x0364;hrt. Oft verwandelt er &#x017F;ich, wenn er gewi&#x017F;&#x017F;e Materien auflo&#x0364;&#x017F;et, in ein permanent ela&#x017F;ti&#x017F;ches Fluidum, oder in ku&#x0364;n&#x017F;tliche Luft. Wird er hingegen erka&#x0364;ltet, &#x017F;o verwandelt er &#x017F;ich wieder in Wa&#x017F;&#x017F;er, und alsdann lo&#x0364;ßt ihn die Luft auf.</p>
              <p>Die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung wird befo&#x0364;rdert durch Vermehrung der Oberfla&#x0364;che, womit &#x017F;ich Luft und Wa&#x017F;&#x017F;er beru&#x0364;hren, durch die Wa&#x0364;rme und durch den Wind, der immer andre und trocknere Luft an die ausdu&#x0364;n&#x017F;tende Fla&#x0364;che bringt. Alles die&#x017F;es hat die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung mit allen u&#x0364;brigen Auflo&#x0364;&#x017F;ungen gemein.</p>
              <p>Auch darinn i&#x017F;t &#x017F;ie andern Auflo&#x0364;&#x017F;ungen a&#x0364;hnlich, daß &#x017F;ie in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen bey immer gleicher Wa&#x0364;rme nach und nach immer &#x017F;chwa&#x0364;cher wird. Die&#x017F;es bewei&#x017F;et, daß die Ziehkraft der Luft immer mehr abnimmt, je mehr &#x017F;ie &#x017F;ich mit Du&#x0364;n&#x017F;ten fu&#x0364;llt, bis &#x017F;ie endlich ge&#x017F;a&#x0364;ttiget wird.</p>
              <p>Unter der Glocke der Luftpumpe du&#x0364;n&#x017F;tet das Wa&#x017F;&#x017F;er lang&#x017F;amer, je mehr man die Luft verdu&#x0364;nnt: inde&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;n&#x017F;tet es, &#x017F;elb&#x017F;t im leeren Raume, noch merklich aus. (Die er&#x017F;te Behauptung i&#x017F;t wider die Erfahrung, und Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> &#x017F;elb&#x017F;t behauptet im folgenden das Gegentheil. Das Letztere aber i&#x017F;t &#x017F;ogar eine directe Widerlegung des Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tems. Das Wa&#x017F;&#x017F;er du&#x0364;n&#x017F;tet in verdu&#x0364;nnter Luft und im Vacuum &#x017F;ta&#x0364;rker, woraus folgt, daß die Luft durch ihren Druck die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung eher hindere, und daher unmo&#x0364;glich als das Hauptagens der&#x017F;elben ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nne.)</p>
              <p>Die wahre <hi rendition="#b">Feuchtigkeit</hi> der Luft ko&#x0364;mmt auf die Menge von wa&#x0364;ßrichten Du&#x0364;n&#x017F;ten an, welche in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Menge Luft enthalten i&#x017F;t. Die <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare Feuchtigkeit</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0112] die Luft aufſteigt, ſelbſt durchſichtig ſey). Die ſichtbar aufſteigenden Duͤnſte ſind Waſſerblaͤschen, und blos mechaniſch mit der Luft vermiſcht. Sie ruͤhren von einer ſchnellen Aufloͤſung her, wobey die Luft das Waſſer zerreißt und in groͤbere Theile zerſtreuet. Der Dampf, in den ſich das kochende Waſſer verwandelt, iſt von den Duͤnſten verſchieden. Er entſteht ohne Zuthun der Luft, ſteigt ſeiner Leichtigkeit wegen in ihr auf, vermiſcht ſich aber nicht mit ihr, und wird von ihr nicht aufgeloͤſet: er vertreibt ſie vielmehr aus Gefaͤßen, in die er hineinfaͤhrt. Oft verwandelt er ſich, wenn er gewiſſe Materien aufloͤſet, in ein permanent elaſtiſches Fluidum, oder in kuͤnſtliche Luft. Wird er hingegen erkaͤltet, ſo verwandelt er ſich wieder in Waſſer, und alsdann loͤßt ihn die Luft auf. Die Ausduͤnſtung wird befoͤrdert durch Vermehrung der Oberflaͤche, womit ſich Luft und Waſſer beruͤhren, durch die Waͤrme und durch den Wind, der immer andre und trocknere Luft an die ausduͤnſtende Flaͤche bringt. Alles dieſes hat die Ausduͤnſtung mit allen uͤbrigen Aufloͤſungen gemein. Auch darinn iſt ſie andern Aufloͤſungen aͤhnlich, daß ſie in verſchloßnen Gefaͤßen bey immer gleicher Waͤrme nach und nach immer ſchwaͤcher wird. Dieſes beweiſet, daß die Ziehkraft der Luft immer mehr abnimmt, je mehr ſie ſich mit Duͤnſten fuͤllt, bis ſie endlich geſaͤttiget wird. Unter der Glocke der Luftpumpe duͤnſtet das Waſſer langſamer, je mehr man die Luft verduͤnnt: indeſſen duͤnſtet es, ſelbſt im leeren Raume, noch merklich aus. (Die erſte Behauptung iſt wider die Erfahrung, und Herr Hube ſelbſt behauptet im folgenden das Gegentheil. Das Letztere aber iſt ſogar eine directe Widerlegung des Aufloͤſungsſyſtems. Das Waſſer duͤnſtet in verduͤnnter Luft und im Vacuum ſtaͤrker, woraus folgt, daß die Luft durch ihren Druck die Verduͤnſtung eher hindere, und daher unmoͤglich als das Hauptagens derſelben angeſehen werden koͤnne.) Die wahre Feuchtigkeit der Luft koͤmmt auf die Menge von waͤßrichten Duͤnſten an, welche in einer gewiſſen Menge Luft enthalten iſt. Die ſcheinbare Feuchtigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/112
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/112>, abgerufen am 17.05.2024.