Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Auflösungssystem, selbst wie es Herr Hube im Zusammenhange vorgetragen, und mit Gründen unterstützt hat, scheint jenem weder an Sicherheit der zum Grunde liegenden Erfahrungen, noch an Simplicität in der Ausführung und Anwendung gleich zu kommen. Es erfordert allerley Zusätze und Modificationen, welche eine Hypothese nie empfehlen. Dahin gehören vorzüglich die zweyerley Arten von Auflösung des Wassers in Luft, in deren Unterschiede Hr. H. den Schlüssel zu den Erklärungen der Luftbegebenheiten zu finden vermeint, die aber weder auf sichern Erfahrungen beruhen, noch auch, wenn sie beyde wahre Auflösungen seyn sollen, einen recht bestimmten Begrif von der Natur und Ursache ihrer angegebnen Verschiedenheit zulassen.

Daß mit dem in den Luftkreis aufgestiegenen Wasser eine Veränderung vorgehen müsse, die dasselbe latent und für das Hygrometer unmerklich macht, das beweißt Hr. de Luc daraus, weil man in der Höhe bey sehr niedriger Temperatur gerade alsdann die größte Trockenheit findet, wenn nach langer Dürre eine ungeheure Menge Wasser von der Erde aufgestiegen ist, s. Regen, (Th. III. S. 661. 662.). Hier glaubt er nun, der Wasserdampf, der nicht mehr, selbst bey der niedrigsten Temperatur, auf das Hygrometer wirke, sey ein Bestandtheil der Luft selbst geworden; und er hat hiebey wiederum die Erfahrungen für sich, welche direct beweisen, daß Wasserdampf durch Verbindung mit andern Stoffen, wie z. B. beym Durchgange durch ein glühendes Pfeifenrohr, die Luftgestalt annehme. Die Gegenparthey wendet ein, man könne auf das Hygrometer keine sichern Schlüsse bauen; es könne viel Wasser in der Luft aufgelöset, und doch so gebunden seyn, daß es auch bey den niedrigsten Temperaturen nicht mehr aufs Hygrometer wirke.

Dieser Einwurf aber ist durch gar keine Erfahrung unterstützt, und endlich kan man fragen, was denn im Auflösungssystem aus dem Wasser werde, wenn es sich so innig mit der Luft verbindet? Die Form, die es alsdann hat, und in der es die Antiphlogistiker für gehobenen Dampf halten, möchte wohl von der Form einer permanent elastischen Flüssigkeit nicht mehr verschieden seyn, und ob man es alsdann


Das Aufloͤſungsſyſtem, ſelbſt wie es Herr Hube im Zuſammenhange vorgetragen, und mit Gruͤnden unterſtuͤtzt hat, ſcheint jenem weder an Sicherheit der zum Grunde liegenden Erfahrungen, noch an Simplicitaͤt in der Ausfuͤhrung und Anwendung gleich zu kommen. Es erfordert allerley Zuſaͤtze und Modificationen, welche eine Hypotheſe nie empfehlen. Dahin gehoͤren vorzuͤglich die zweyerley Arten von Aufloͤſung des Waſſers in Luft, in deren Unterſchiede Hr. H. den Schluͤſſel zu den Erklaͤrungen der Luftbegebenheiten zu finden vermeint, die aber weder auf ſichern Erfahrungen beruhen, noch auch, wenn ſie beyde wahre Aufloͤſungen ſeyn ſollen, einen recht beſtimmten Begrif von der Natur und Urſache ihrer angegebnen Verſchiedenheit zulaſſen.

Daß mit dem in den Luftkreis aufgeſtiegenen Waſſer eine Veraͤnderung vorgehen muͤſſe, die daſſelbe latent und fuͤr das Hygrometer unmerklich macht, das beweißt Hr. de Luc daraus, weil man in der Hoͤhe bey ſehr niedriger Temperatur gerade alsdann die groͤßte Trockenheit findet, wenn nach langer Duͤrre eine ungeheure Menge Waſſer von der Erde aufgeſtiegen iſt, ſ. Regen, (Th. III. S. 661. 662.). Hier glaubt er nun, der Waſſerdampf, der nicht mehr, ſelbſt bey der niedrigſten Temperatur, auf das Hygrometer wirke, ſey ein Beſtandtheil der Luft ſelbſt geworden; und er hat hiebey wiederum die Erfahrungen fuͤr ſich, welche direct beweiſen, daß Waſſerdampf durch Verbindung mit andern Stoffen, wie z. B. beym Durchgange durch ein gluͤhendes Pfeifenrohr, die Luftgeſtalt annehme. Die Gegenparthey wendet ein, man koͤnne auf das Hygrometer keine ſichern Schluͤſſe bauen; es koͤnne viel Waſſer in der Luft aufgeloͤſet, und doch ſo gebunden ſeyn, daß es auch bey den niedrigſten Temperaturen nicht mehr aufs Hygrometer wirke.

Dieſer Einwurf aber iſt durch gar keine Erfahrung unterſtuͤtzt, und endlich kan man fragen, was denn im Aufloͤſungsſyſtem aus dem Waſſer werde, wenn es ſich ſo innig mit der Luft verbindet? Die Form, die es alsdann hat, und in der es die Antiphlogiſtiker fuͤr gehobenen Dampf halten, moͤchte wohl von der Form einer permanent elaſtiſchen Fluͤſſigkeit nicht mehr verſchieden ſeyn, und ob man es alsdann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0123" xml:id="P.5.111" n="111"/><lb/>
              </p>
              <p>Das Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem, &#x017F;elb&#x017F;t wie es Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> im Zu&#x017F;ammenhange vorgetragen, und mit Gru&#x0364;nden unter&#x017F;tu&#x0364;tzt hat, &#x017F;cheint jenem weder an Sicherheit der zum Grunde liegenden Erfahrungen, noch an Simplicita&#x0364;t in der Ausfu&#x0364;hrung und Anwendung gleich zu kommen. Es erfordert allerley Zu&#x017F;a&#x0364;tze und Modificationen, welche eine Hypothe&#x017F;e nie empfehlen. Dahin geho&#x0364;ren vorzu&#x0364;glich die zweyerley Arten von Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in Luft, in deren Unter&#x017F;chiede Hr. H. den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu den Erkla&#x0364;rungen der Luftbegebenheiten zu finden vermeint, die aber weder auf &#x017F;ichern Erfahrungen beruhen, noch auch, wenn &#x017F;ie beyde wahre Auflo&#x0364;&#x017F;ungen &#x017F;eyn &#x017F;ollen, einen recht be&#x017F;timmten Begrif von der Natur und Ur&#x017F;ache ihrer angegebnen Ver&#x017F;chiedenheit zula&#x017F;&#x017F;en.</p>
              <p>Daß mit dem in den Luftkreis aufge&#x017F;tiegenen Wa&#x017F;&#x017F;er eine Vera&#x0364;nderung vorgehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die da&#x017F;&#x017F;elbe latent und fu&#x0364;r das Hygrometer unmerklich macht, das beweißt Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> daraus, weil man in der Ho&#x0364;he bey &#x017F;ehr niedriger Temperatur gerade alsdann die gro&#x0364;ßte Trockenheit findet, wenn nach langer Du&#x0364;rre eine ungeheure Menge Wa&#x017F;&#x017F;er von der Erde aufge&#x017F;tiegen i&#x017F;t, &#x017F;. <hi rendition="#b">Regen,</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 661. 662.). Hier glaubt er nun, der Wa&#x017F;&#x017F;erdampf, der nicht mehr, &#x017F;elb&#x017F;t bey der niedrig&#x017F;ten Temperatur, auf das Hygrometer wirke, &#x017F;ey ein Be&#x017F;tandtheil der Luft &#x017F;elb&#x017F;t geworden; und er hat hiebey wiederum die Erfahrungen fu&#x0364;r &#x017F;ich, welche direct bewei&#x017F;en, daß Wa&#x017F;&#x017F;erdampf durch Verbindung mit andern Stoffen, wie z. B. beym Durchgange durch ein glu&#x0364;hendes Pfeifenrohr, die Luftge&#x017F;talt annehme. Die Gegenparthey wendet ein, man ko&#x0364;nne auf das Hygrometer keine &#x017F;ichern Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bauen; es ko&#x0364;nne viel Wa&#x017F;&#x017F;er in der Luft aufgelo&#x0364;&#x017F;et, und doch &#x017F;o gebunden &#x017F;eyn, daß es auch bey den niedrig&#x017F;ten Temperaturen nicht mehr aufs Hygrometer wirke.</p>
              <p>Die&#x017F;er Einwurf aber i&#x017F;t durch gar keine Erfahrung unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, und endlich kan man fragen, was denn im Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er werde, wenn es &#x017F;ich &#x017F;o innig mit der Luft verbindet? Die Form, die es alsdann hat, und in der es die Antiphlogi&#x017F;tiker fu&#x0364;r gehobenen Dampf halten, mo&#x0364;chte wohl von der Form einer permanent ela&#x017F;ti&#x017F;chen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit nicht mehr ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn, und ob man es alsdann<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0123] Das Aufloͤſungsſyſtem, ſelbſt wie es Herr Hube im Zuſammenhange vorgetragen, und mit Gruͤnden unterſtuͤtzt hat, ſcheint jenem weder an Sicherheit der zum Grunde liegenden Erfahrungen, noch an Simplicitaͤt in der Ausfuͤhrung und Anwendung gleich zu kommen. Es erfordert allerley Zuſaͤtze und Modificationen, welche eine Hypotheſe nie empfehlen. Dahin gehoͤren vorzuͤglich die zweyerley Arten von Aufloͤſung des Waſſers in Luft, in deren Unterſchiede Hr. H. den Schluͤſſel zu den Erklaͤrungen der Luftbegebenheiten zu finden vermeint, die aber weder auf ſichern Erfahrungen beruhen, noch auch, wenn ſie beyde wahre Aufloͤſungen ſeyn ſollen, einen recht beſtimmten Begrif von der Natur und Urſache ihrer angegebnen Verſchiedenheit zulaſſen. Daß mit dem in den Luftkreis aufgeſtiegenen Waſſer eine Veraͤnderung vorgehen muͤſſe, die daſſelbe latent und fuͤr das Hygrometer unmerklich macht, das beweißt Hr. de Luc daraus, weil man in der Hoͤhe bey ſehr niedriger Temperatur gerade alsdann die groͤßte Trockenheit findet, wenn nach langer Duͤrre eine ungeheure Menge Waſſer von der Erde aufgeſtiegen iſt, ſ. Regen, (Th. III. S. 661. 662.). Hier glaubt er nun, der Waſſerdampf, der nicht mehr, ſelbſt bey der niedrigſten Temperatur, auf das Hygrometer wirke, ſey ein Beſtandtheil der Luft ſelbſt geworden; und er hat hiebey wiederum die Erfahrungen fuͤr ſich, welche direct beweiſen, daß Waſſerdampf durch Verbindung mit andern Stoffen, wie z. B. beym Durchgange durch ein gluͤhendes Pfeifenrohr, die Luftgeſtalt annehme. Die Gegenparthey wendet ein, man koͤnne auf das Hygrometer keine ſichern Schluͤſſe bauen; es koͤnne viel Waſſer in der Luft aufgeloͤſet, und doch ſo gebunden ſeyn, daß es auch bey den niedrigſten Temperaturen nicht mehr aufs Hygrometer wirke. Dieſer Einwurf aber iſt durch gar keine Erfahrung unterſtuͤtzt, und endlich kan man fragen, was denn im Aufloͤſungsſyſtem aus dem Waſſer werde, wenn es ſich ſo innig mit der Luft verbindet? Die Form, die es alsdann hat, und in der es die Antiphlogiſtiker fuͤr gehobenen Dampf halten, moͤchte wohl von der Form einer permanent elaſtiſchen Fluͤſſigkeit nicht mehr verſchieden ſeyn, und ob man es alsdann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/123
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/123>, abgerufen am 17.05.2024.