Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Physikalisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre, in alphabetischer Ordnung.
Supplemente.
A

Aal, elektrischer, s. Zitteraal. Th. IV. S. 875.

Abendroth, Abendröthe, s. Morgenröthe

Th. III. S. 294.

Abirrung des Lichts.

Zus. zu Th. I. S. 3--7.

Die Zeit, in welcher das Licht von der Sonne bis zu uns gelangt, beträgt nach Bradley's genauerer Angabe 8 Min. 7 1/2 Sec. (s. den Art. Licht, Th. II. S. 888.); der Bogen, den die Erde während dieser Zeit in ihrer Bahn um die Sonne zurücklegt, macht ziemlich genau 20" aus.

Diese Theorie der Veränderungen, welche die Abirrung des Lichts in den Erscheinungen der Fixsterne und Planeten verursacht, hat Euler (Comment. Acad. Petropol. T. XI. p. 150. und Mem. de l'Acad. de Prusse, 1746. p. 141.) entworfen. Tafeln zur Berechnung dieser Veränderungen hat man von Metzger (Tabulae aberrationum et nutationum. Manhem. 1778.), wozu Herr de Lambre (Connoissance des temps 1789, 1790, 1791.) Supplemente gegeben hat. Auch findet sich eine ältere unter der Aufschrift: Für die Abirrung des Lichtes der Planeten und Cometen, in der berliner Sammlung astronomischer Tafeln, 1776. III. Band. S. 162.

Abprallung, s. Zurückwerfung

Th. IV. S. 895.

Abprallungswinkel, s. Zurückwerfungswinkel

Th. IV. S. 925.

Abstoßen, s. Zurückstoßen

Th. IV. S. 892.


Phyſikaliſches Woͤrterbuch oder Verſuch einer Erklaͤrung der vornehmſten Begriffe und Kunſtwoͤrter der Naturlehre, in alphabetiſcher Ordnung.
Supplemente.
A

Aal, elektriſcher, ſ. Zitteraal. Th. IV. S. 875.

Abendroth, Abendroͤthe, ſ. Morgenroͤthe

Th. III. S. 294.

Abirrung des Lichts.

Zuſ. zu Th. I. S. 3—7.

Die Zeit, in welcher das Licht von der Sonne bis zu uns gelangt, betraͤgt nach Bradley's genauerer Angabe 8 Min. 7 1/2 Sec. (ſ. den Art. Licht, Th. II. S. 888.); der Bogen, den die Erde waͤhrend dieſer Zeit in ihrer Bahn um die Sonne zuruͤcklegt, macht ziemlich genau 20″ aus.

Dieſe Theorie der Veraͤnderungen, welche die Abirrung des Lichts in den Erſcheinungen der Fixſterne und Planeten verurſacht, hat Euler (Comment. Acad. Petropol. T. XI. p. 150. und Mém. de l'Acad. de Pruſſe, 1746. p. 141.) entworfen. Tafeln zur Berechnung dieſer Veraͤnderungen hat man von Metzger (Tabulae aberrationum et nutationum. Manhem. 1778.), wozu Herr de Lambre (Connoiſſance des temps 1789, 1790, 1791.) Supplemente gegeben hat. Auch findet ſich eine aͤltere unter der Aufſchrift: Für die Abirrung des Lichtes der Planeten und Cometen, in der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln, 1776. III. Band. S. 162.

Abprallung, ſ. Zuruͤckwerfung

Th. IV. S. 895.

Abprallungswinkel, ſ. Zuruͤckwerfungswinkel

Th. IV. S. 925.

Abſtoßen, ſ. Zuruͤckſtoßen

Th. IV. S. 892.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0013" xml:id="P.5.1" n="1"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Phy&#x017F;ikali&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch</hi> oder Ver&#x017F;uch einer Erkla&#x0364;rung der vornehm&#x017F;ten Begriffe und Kun&#x017F;two&#x0364;rter der Naturlehre, in alphabeti&#x017F;cher Ordnung.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Supplemente.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>A</head><lb/>
            <p>Aal, elektri&#x017F;cher, &#x017F;. Zitteraal. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 875.</p>
            <div n="2">
              <head>Abendroth, Abendro&#x0364;the, &#x017F;. Morgenro&#x0364;the</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 294.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Abirrung des Lichts.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 3&#x2014;7.</hi> </p>
              <p>Die Zeit, in welcher das Licht von der Sonne bis zu uns gelangt, betra&#x0364;gt nach <hi rendition="#b">Bradley's</hi> genauerer Angabe 8 Min. 7 1/2 Sec. (&#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Licht,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 888.); der Bogen, den die Erde wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zeit in ihrer Bahn um die Sonne zuru&#x0364;cklegt, macht ziemlich genau 20&#x2033; aus.</p>
              <p>Die&#x017F;e Theorie der Vera&#x0364;nderungen, welche die Abirrung des Lichts in den Er&#x017F;cheinungen der Fix&#x017F;terne und Planeten verur&#x017F;acht, hat <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Comment. Acad. Petropol. T. XI. p. 150.</hi> und <hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. de Pru&#x017F;&#x017F;e, 1746. p. 141.)</hi> entworfen. Tafeln zur Berechnung die&#x017F;er Vera&#x0364;nderungen hat man von <hi rendition="#b">Metzger</hi> <hi rendition="#aq">(Tabulae aberrationum et nutationum. Manhem. 1778.),</hi> wozu Herr <hi rendition="#b">de Lambre</hi> <hi rendition="#aq">(Connoi&#x017F;&#x017F;ance des temps 1789, 1790, 1791.)</hi> Supplemente gegeben hat. Auch findet &#x017F;ich eine a&#x0364;ltere unter der Auf&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Für die Abirrung des Lichtes der Planeten und Cometen,</hi> in der berliner <hi rendition="#aq">Sammlung a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln, 1776. III. Band. S. 162.</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Abprallung, &#x017F;. Zuru&#x0364;ckwerfung</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 895.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Abprallungswinkel, &#x017F;. Zuru&#x0364;ckwerfungswinkel</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 925.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ab&#x017F;toßen, &#x017F;. Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßen</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 892.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1/0013] Phyſikaliſches Woͤrterbuch oder Verſuch einer Erklaͤrung der vornehmſten Begriffe und Kunſtwoͤrter der Naturlehre, in alphabetiſcher Ordnung. Supplemente. A Aal, elektriſcher, ſ. Zitteraal. Th. IV. S. 875. Abendroth, Abendroͤthe, ſ. Morgenroͤthe Th. III. S. 294. Abirrung des Lichts. Zuſ. zu Th. I. S. 3—7. Die Zeit, in welcher das Licht von der Sonne bis zu uns gelangt, betraͤgt nach Bradley's genauerer Angabe 8 Min. 7 1/2 Sec. (ſ. den Art. Licht, Th. II. S. 888.); der Bogen, den die Erde waͤhrend dieſer Zeit in ihrer Bahn um die Sonne zuruͤcklegt, macht ziemlich genau 20″ aus. Dieſe Theorie der Veraͤnderungen, welche die Abirrung des Lichts in den Erſcheinungen der Fixſterne und Planeten verurſacht, hat Euler (Comment. Acad. Petropol. T. XI. p. 150. und Mém. de l'Acad. de Pruſſe, 1746. p. 141.) entworfen. Tafeln zur Berechnung dieſer Veraͤnderungen hat man von Metzger (Tabulae aberrationum et nutationum. Manhem. 1778.), wozu Herr de Lambre (Connoiſſance des temps 1789, 1790, 1791.) Supplemente gegeben hat. Auch findet ſich eine aͤltere unter der Aufſchrift: Für die Abirrung des Lichtes der Planeten und Cometen, in der berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln, 1776. III. Band. S. 162. Abprallung, ſ. Zuruͤckwerfung Th. IV. S. 895. Abprallungswinkel, ſ. Zuruͤckwerfungswinkel Th. IV. S. 925. Abſtoßen, ſ. Zuruͤckſtoßen Th. IV. S. 892.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/13
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/13>, abgerufen am 09.11.2024.