und das Quecksilber fällt in der Barometerröhre. So lange also das Barometer noch nicht steiget, wenn es donnert, so hat man nichts zu befürchten: sobald es aber zu steigen anfängt, so wächst die Gefahr: sobald es wieder zu fallen anfängt, so hat der Beobachter für seine Person keine Gefahr mehr zu befürchten.
Herr Rosenthal bestätiget diesen Satz durch mehrere von Planer in Erfurt und von ihm selbst gemachte Erfahrungen, von denen ich hier nur die letzte anführe. Am 20. August 1784 früh um 2 Uhr war zu Nordhausen das Gewicht der Atmosphäre 5275 Scrupel (27 Zoll 5 (11/16) Lin.). Vier Minuten nachher erfolgten einige fürchterliche Schläge, worauf Herr R. den Barometerstand 5278 fand. Während er noch mit dieser Beobachtung beschäftigt war, sahe er das Quecksilber über das Pferdehaar der Diopter emporsteigen, und 5280 erreichen. Nunmehr glaubte er den Stand des Quecksilbers richtig bemerkt zu haben, fand aber beym Hinsehen, daß es bereits wieder gestiegen war, und mußte die Diopter bis 5285 erheben. Dieses Steigen, wodurch das Barometer innerhalb einer halben Minute von 5278 bis 5285 gekommen war, erregte ihm Schauder, da er die Bedeutung davon schon kannte. Er eilte, um aus dem Zimmer, worinn sich viel Metall befand, zu kommen, und kaum hatte er sein Wohnzimmer erreicht, als die Entladung der Wolke erfolgte. Blitz und Schlag schienen ihm gleichzeitig, und ehe er recht empfand, was vorgieng, erfolgte schon ein zweyter und dritter Schlag. Alle drey Schläge hatten getroffen und zwey davon gezündet.
Das Läuten der Glocken wird jetzt allgemein für ein fruchtloses Mittel zu Vertreibung der Gewitter erkannt; man kan aber eben so wenig behaupten, daß es den Blitz herbeylocke. Inzwischen vermehrt es die Furcht bey abergläubischen oder nervenschwachen Personen, und ist den Läutenden gefährlich, da die Glocke mit dem hanfenen Strick, wenn Menschen letztern mit der Erde verbinden, eine gute Leitung abgiebt, und den Blitz, der sonst vielleicht an der Mauer herabgefahren wäre, auf die Glocke hinlocken kan (s. C. G. von Zengen über das Läuten beym Gewitter, besonders
und das Queckſilber faͤllt in der Barometerroͤhre. So lange alſo das Barometer noch nicht ſteiget, wenn es donnert, ſo hat man nichts zu befuͤrchten: ſobald es aber zu ſteigen anfaͤngt, ſo waͤchſt die Gefahr: ſobald es wieder zu fallen anfaͤngt, ſo hat der Beobachter fuͤr ſeine Perſon keine Gefahr mehr zu befuͤrchten.
Herr Roſenthal beſtaͤtiget dieſen Satz durch mehrere von Planer in Erfurt und von ihm ſelbſt gemachte Erfahrungen, von denen ich hier nur die letzte anfuͤhre. Am 20. Auguſt 1784 fruͤh um 2 Uhr war zu Nordhauſen das Gewicht der Atmoſphaͤre 5275 Scrupel (27 Zoll 5 (11/16) Lin.). Vier Minuten nachher erfolgten einige fuͤrchterliche Schlaͤge, worauf Herr R. den Barometerſtand 5278 fand. Waͤhrend er noch mit dieſer Beobachtung beſchaͤftigt war, ſahe er das Queckſilber uͤber das Pferdehaar der Diopter emporſteigen, und 5280 erreichen. Nunmehr glaubte er den Stand des Queckſilbers richtig bemerkt zu haben, fand aber beym Hinſehen, daß es bereits wieder geſtiegen war, und mußte die Diopter bis 5285 erheben. Dieſes Steigen, wodurch das Barometer innerhalb einer halben Minute von 5278 bis 5285 gekommen war, erregte ihm Schauder, da er die Bedeutung davon ſchon kannte. Er eilte, um aus dem Zimmer, worinn ſich viel Metall befand, zu kommen, und kaum hatte er ſein Wohnzimmer erreicht, als die Entladung der Wolke erfolgte. Blitz und Schlag ſchienen ihm gleichzeitig, und ehe er recht empfand, was vorgieng, erfolgte ſchon ein zweyter und dritter Schlag. Alle drey Schlaͤge hatten getroffen und zwey davon gezuͤndet.
Das Laͤuten der Glocken wird jetzt allgemein fuͤr ein fruchtloſes Mittel zu Vertreibung der Gewitter erkannt; man kan aber eben ſo wenig behaupten, daß es den Blitz herbeylocke. Inzwiſchen vermehrt es die Furcht bey aberglaͤubiſchen oder nervenſchwachen Perſonen, und iſt den Laͤutenden gefaͤhrlich, da die Glocke mit dem hanfenen Strick, wenn Menſchen letztern mit der Erde verbinden, eine gute Leitung abgiebt, und den Blitz, der ſonſt vielleicht an der Mauer herabgefahren waͤre, auf die Glocke hinlocken kan (ſ. C. G. von Zengen uͤber das Laͤuten beym Gewitter, beſonders
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"xml:id="P.5.167"n="167"/><lb/>
und das Queckſilber faͤllt in der Barometerroͤhre. So lange alſo das Barometer noch nicht ſteiget, wenn es donnert, ſo hat man nichts zu befuͤrchten: ſobald es aber zu ſteigen anfaͤngt, ſo waͤchſt die Gefahr: ſobald es wieder zu fallen anfaͤngt, ſo hat der Beobachter fuͤr ſeine Perſon keine Gefahr mehr zu befuͤrchten.</p><p>Herr <hirendition="#b">Roſenthal</hi> beſtaͤtiget dieſen Satz durch mehrere von <hirendition="#b">Planer</hi> in Erfurt und von ihm ſelbſt gemachte Erfahrungen, von denen ich hier nur die letzte anfuͤhre. Am 20. Auguſt 1784 fruͤh um 2 Uhr war zu Nordhauſen das Gewicht der Atmoſphaͤre 5275 Scrupel (27 Zoll 5 (11/16) Lin.). Vier Minuten nachher erfolgten einige fuͤrchterliche Schlaͤge, worauf Herr R. den Barometerſtand 5278 fand. Waͤhrend er noch mit dieſer Beobachtung beſchaͤftigt war, ſahe er das Queckſilber uͤber das Pferdehaar der Diopter emporſteigen, und 5280 erreichen. Nunmehr glaubte er den Stand des Queckſilbers richtig bemerkt zu haben, fand aber beym Hinſehen, daß es bereits wieder geſtiegen war, und mußte die Diopter bis 5285 erheben. Dieſes Steigen, wodurch das Barometer innerhalb einer halben Minute von 5278 bis 5285 gekommen war, erregte ihm Schauder, da er die Bedeutung davon ſchon kannte. Er eilte, um aus dem Zimmer, worinn ſich viel Metall befand, zu kommen, und kaum hatte er ſein Wohnzimmer erreicht, als die Entladung der Wolke erfolgte. Blitz und Schlag ſchienen ihm gleichzeitig, und ehe er recht empfand, was vorgieng, erfolgte ſchon ein zweyter und dritter Schlag. Alle drey Schlaͤge hatten getroffen und zwey davon gezuͤndet.</p><p>Das Laͤuten der Glocken wird jetzt allgemein fuͤr ein fruchtloſes Mittel zu Vertreibung der Gewitter erkannt; man kan aber eben ſo wenig behaupten, daß es den Blitz herbeylocke. Inzwiſchen vermehrt es die Furcht bey aberglaͤubiſchen oder nervenſchwachen Perſonen, und iſt den Laͤutenden gefaͤhrlich, da die Glocke mit dem hanfenen Strick, wenn Menſchen letztern mit der Erde verbinden, eine gute Leitung abgiebt, und den Blitz, der ſonſt vielleicht an der Mauer herabgefahren waͤre, auf die Glocke hinlocken kan (ſ. <hirendition="#b">C. G. von Zengen</hi> uͤber das Laͤuten beym Gewitter, beſonders<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0179]
und das Queckſilber faͤllt in der Barometerroͤhre. So lange alſo das Barometer noch nicht ſteiget, wenn es donnert, ſo hat man nichts zu befuͤrchten: ſobald es aber zu ſteigen anfaͤngt, ſo waͤchſt die Gefahr: ſobald es wieder zu fallen anfaͤngt, ſo hat der Beobachter fuͤr ſeine Perſon keine Gefahr mehr zu befuͤrchten.
Herr Roſenthal beſtaͤtiget dieſen Satz durch mehrere von Planer in Erfurt und von ihm ſelbſt gemachte Erfahrungen, von denen ich hier nur die letzte anfuͤhre. Am 20. Auguſt 1784 fruͤh um 2 Uhr war zu Nordhauſen das Gewicht der Atmoſphaͤre 5275 Scrupel (27 Zoll 5 (11/16) Lin.). Vier Minuten nachher erfolgten einige fuͤrchterliche Schlaͤge, worauf Herr R. den Barometerſtand 5278 fand. Waͤhrend er noch mit dieſer Beobachtung beſchaͤftigt war, ſahe er das Queckſilber uͤber das Pferdehaar der Diopter emporſteigen, und 5280 erreichen. Nunmehr glaubte er den Stand des Queckſilbers richtig bemerkt zu haben, fand aber beym Hinſehen, daß es bereits wieder geſtiegen war, und mußte die Diopter bis 5285 erheben. Dieſes Steigen, wodurch das Barometer innerhalb einer halben Minute von 5278 bis 5285 gekommen war, erregte ihm Schauder, da er die Bedeutung davon ſchon kannte. Er eilte, um aus dem Zimmer, worinn ſich viel Metall befand, zu kommen, und kaum hatte er ſein Wohnzimmer erreicht, als die Entladung der Wolke erfolgte. Blitz und Schlag ſchienen ihm gleichzeitig, und ehe er recht empfand, was vorgieng, erfolgte ſchon ein zweyter und dritter Schlag. Alle drey Schlaͤge hatten getroffen und zwey davon gezuͤndet.
Das Laͤuten der Glocken wird jetzt allgemein fuͤr ein fruchtloſes Mittel zu Vertreibung der Gewitter erkannt; man kan aber eben ſo wenig behaupten, daß es den Blitz herbeylocke. Inzwiſchen vermehrt es die Furcht bey aberglaͤubiſchen oder nervenſchwachen Perſonen, und iſt den Laͤutenden gefaͤhrlich, da die Glocke mit dem hanfenen Strick, wenn Menſchen letztern mit der Erde verbinden, eine gute Leitung abgiebt, und den Blitz, der ſonſt vielleicht an der Mauer herabgefahren waͤre, auf die Glocke hinlocken kan (ſ. C. G. von Zengen uͤber das Laͤuten beym Gewitter, beſonders
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/179>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.