Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


mäßigen Erwartungen von dem offensiven Gebrauche der Spitzen sehr tief herabgesetzt.

Wenn man nun vollends die wichtigen Zweifel erwägt, welche Hr. de Luc der ganzen Entladungstheorie entgegensetzt (s. den Zusatz des Art. Luftelektricität), und es sich als möglich denkt, es könne wohl der Blitz in einem schnellen Ausbruche von plötzlich erzeugtem und im Augenblicke seiner Entstehung durch Ueberfluß und Druck wieder zersetzten elektrischen Fluidum bestehen, so wird die Idee von einer solchen Kraft der Spitzen ganz vernichtet. Herr de Luc, der übrigens nicht läugnet, daß sich die Elektricität den Spitzen auch aus den Wolken leichter, stiller und häufiger mittheilt, als platten Flächen, und der selbst eine Erklärung hievon gegeben hat (s. Wörterb. Th. IV. S. 166.), schlägt dennoch seinem System gemäß die von Franklin erregte Hofnung, durch zugespitzte Ableiter dem Blitze vorzubeugen, gänzlich darnieder.

Nach seiner Vorstellungsart (Siebenter Brief an de la Metherie in Grens Journ der Phys. IV. B. S. 285 u.f.) geht vielmehr die elektrische Flüßigkeit, so bald sie durch die erforderliche chemischr Operation in der Wolke erzeugt ist, in Strömen aus, und nimmt ihre Richtung gegen den Punkt, gegen den sie die ersten Umstände bestimmen; aber die Luft widersteht ihr, und nöthigt sie von Zeit zu Zeit ihren Weg zu verändern; diese wiederholten Reflexionen durch comprimirte Luft bilden das Zikzak und die schlangenförmigen Windungen des Blitzes. Alle diese Operationen haben nun so mächtige Ursachen, daß das Bemühen, ihnen durch so kleine Ableiter zuvorzukommen, dagegen eben so vergeblich scheint, als das Läuten der Glocken.

Wenn jene Umstände den Blitz hervorbringen, und ihn gegen ein Gebäude zu gehen bestimmen, so wird kein Mittel, das in unserer Macht steht, ihn dahin zu gelangen hindern können. Herr de Luc glaubt vielmehr mit Wilson, ein zugespitzter Ableiter schade eher, als er nütze, weil nach Volta die Wirkung der Spitzen darinn bestehe, daß sie das elektrische Fluidum der Luft in sich nehmen. Wenn sich also dem zugespitzten Ableiter eine Wolke nähert, in der neues


maͤßigen Erwartungen von dem offenſiven Gebrauche der Spitzen ſehr tief herabgeſetzt.

Wenn man nun vollends die wichtigen Zweifel erwaͤgt, welche Hr. de Luc der ganzen Entladungstheorie entgegenſetzt (ſ. den Zuſatz des Art. Luftelektricitaͤt), und es ſich als moͤglich denkt, es koͤnne wohl der Blitz in einem ſchnellen Ausbruche von ploͤtzlich erzeugtem und im Augenblicke ſeiner Entſtehung durch Ueberfluß und Druck wieder zerſetzten elektriſchen Fluidum beſtehen, ſo wird die Idee von einer ſolchen Kraft der Spitzen ganz vernichtet. Herr de Luc, der uͤbrigens nicht laͤugnet, daß ſich die Elektricitaͤt den Spitzen auch aus den Wolken leichter, ſtiller und haͤufiger mittheilt, als platten Flaͤchen, und der ſelbſt eine Erklaͤrung hievon gegeben hat (ſ. Woͤrterb. Th. IV. S. 166.), ſchlaͤgt dennoch ſeinem Syſtem gemaͤß die von Franklin erregte Hofnung, durch zugeſpitzte Ableiter dem Blitze vorzubeugen, gaͤnzlich darnieder.

Nach ſeiner Vorſtellungsart (Siebenter Brief an de la Metherie in Grens Journ der Phyſ. IV. B. S. 285 u.f.) geht vielmehr die elektriſche Fluͤßigkeit, ſo bald ſie durch die erforderliche chemiſchr Operation in der Wolke erzeugt iſt, in Stroͤmen aus, und nimmt ihre Richtung gegen den Punkt, gegen den ſie die erſten Umſtaͤnde beſtimmen; aber die Luft widerſteht ihr, und noͤthigt ſie von Zeit zu Zeit ihren Weg zu veraͤndern; dieſe wiederholten Reflexionen durch comprimirte Luft bilden das Zikzak und die ſchlangenfoͤrmigen Windungen des Blitzes. Alle dieſe Operationen haben nun ſo maͤchtige Urſachen, daß das Bemuͤhen, ihnen durch ſo kleine Ableiter zuvorzukommen, dagegen eben ſo vergeblich ſcheint, als das Laͤuten der Glocken.

Wenn jene Umſtaͤnde den Blitz hervorbringen, und ihn gegen ein Gebaͤude zu gehen beſtimmen, ſo wird kein Mittel, das in unſerer Macht ſteht, ihn dahin zu gelangen hindern koͤnnen. Herr de Luc glaubt vielmehr mit Wilſon, ein zugeſpitzter Ableiter ſchade eher, als er nuͤtze, weil nach Volta die Wirkung der Spitzen darinn beſtehe, daß ſie das elektriſche Fluidum der Luft in ſich nehmen. Wenn ſich alſo dem zugeſpitzten Ableiter eine Wolke naͤhert, in der neues

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0193" xml:id="P.5.181" n="181"/><lb/>
ma&#x0364;ßigen Erwartungen von dem offen&#x017F;iven Gebrauche der Spitzen &#x017F;ehr tief herabge&#x017F;etzt.</p>
              <p>Wenn man nun vollends die wichtigen Zweifel erwa&#x0364;gt, welche Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> der ganzen Entladungstheorie entgegen&#x017F;etzt (&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Luftelektricita&#x0364;t</hi>), und es &#x017F;ich als mo&#x0364;glich denkt, es ko&#x0364;nne wohl der Blitz in einem &#x017F;chnellen Ausbruche von plo&#x0364;tzlich erzeugtem und im Augenblicke &#x017F;einer Ent&#x017F;tehung durch Ueberfluß und Druck wieder zer&#x017F;etzten elektri&#x017F;chen Fluidum be&#x017F;tehen, &#x017F;o wird die Idee von einer &#x017F;olchen Kraft der Spitzen ganz vernichtet. Herr <hi rendition="#b">de Luc,</hi> der u&#x0364;brigens nicht la&#x0364;ugnet, daß &#x017F;ich die Elektricita&#x0364;t den Spitzen auch aus den Wolken leichter, &#x017F;tiller und ha&#x0364;ufiger mittheilt, als platten Fla&#x0364;chen, und der &#x017F;elb&#x017F;t eine Erkla&#x0364;rung hievon gegeben hat (&#x017F;. Wo&#x0364;rterb. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 166.), &#x017F;chla&#x0364;gt dennoch &#x017F;einem Sy&#x017F;tem gema&#x0364;ß die von <hi rendition="#b">Franklin</hi> erregte Hofnung, durch <hi rendition="#b">zuge&#x017F;pitzte Ableiter</hi> dem Blitze vorzubeugen, ga&#x0364;nzlich darnieder.</p>
              <p>Nach &#x017F;einer Vor&#x017F;tellungsart (Siebenter Brief an <hi rendition="#b">de la Metherie</hi> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ der Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. S. 285 u.f.) geht vielmehr die elektri&#x017F;che Flu&#x0364;ßigkeit, &#x017F;o bald &#x017F;ie durch die erforderliche chemi&#x017F;chr Operation in der Wolke erzeugt i&#x017F;t, in Stro&#x0364;men aus, und nimmt ihre Richtung gegen den Punkt, gegen den &#x017F;ie die er&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nde be&#x017F;timmen; aber die Luft wider&#x017F;teht ihr, und no&#x0364;thigt &#x017F;ie von Zeit zu Zeit ihren Weg zu vera&#x0364;ndern; die&#x017F;e wiederholten Reflexionen durch comprimirte Luft bilden das Zikzak und die &#x017F;chlangenfo&#x0364;rmigen Windungen des Blitzes. Alle die&#x017F;e Operationen haben nun &#x017F;o ma&#x0364;chtige Ur&#x017F;achen, daß das Bemu&#x0364;hen, ihnen durch &#x017F;o kleine <hi rendition="#b">Ableiter</hi> zuvorzukommen, dagegen eben &#x017F;o vergeblich &#x017F;cheint, als das La&#x0364;uten der Glocken.</p>
              <p>Wenn jene Um&#x017F;ta&#x0364;nde den Blitz hervorbringen, und ihn gegen ein Geba&#x0364;ude zu gehen be&#x017F;timmen, &#x017F;o wird kein Mittel, das in un&#x017F;erer Macht &#x017F;teht, ihn dahin zu gelangen hindern ko&#x0364;nnen. Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> glaubt vielmehr mit <hi rendition="#b">Wil&#x017F;on,</hi> ein <hi rendition="#b">zuge&#x017F;pitzter Ableiter</hi> &#x017F;chade eher, als er nu&#x0364;tze, weil nach <hi rendition="#b">Volta</hi> die Wirkung der Spitzen darinn be&#x017F;tehe, daß &#x017F;ie das elektri&#x017F;che Fluidum der Luft in &#x017F;ich nehmen. Wenn &#x017F;ich al&#x017F;o dem zuge&#x017F;pitzten Ableiter eine Wolke na&#x0364;hert, in der neues<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0193] maͤßigen Erwartungen von dem offenſiven Gebrauche der Spitzen ſehr tief herabgeſetzt. Wenn man nun vollends die wichtigen Zweifel erwaͤgt, welche Hr. de Luc der ganzen Entladungstheorie entgegenſetzt (ſ. den Zuſatz des Art. Luftelektricitaͤt), und es ſich als moͤglich denkt, es koͤnne wohl der Blitz in einem ſchnellen Ausbruche von ploͤtzlich erzeugtem und im Augenblicke ſeiner Entſtehung durch Ueberfluß und Druck wieder zerſetzten elektriſchen Fluidum beſtehen, ſo wird die Idee von einer ſolchen Kraft der Spitzen ganz vernichtet. Herr de Luc, der uͤbrigens nicht laͤugnet, daß ſich die Elektricitaͤt den Spitzen auch aus den Wolken leichter, ſtiller und haͤufiger mittheilt, als platten Flaͤchen, und der ſelbſt eine Erklaͤrung hievon gegeben hat (ſ. Woͤrterb. Th. IV. S. 166.), ſchlaͤgt dennoch ſeinem Syſtem gemaͤß die von Franklin erregte Hofnung, durch zugeſpitzte Ableiter dem Blitze vorzubeugen, gaͤnzlich darnieder. Nach ſeiner Vorſtellungsart (Siebenter Brief an de la Metherie in Grens Journ der Phyſ. IV. B. S. 285 u.f.) geht vielmehr die elektriſche Fluͤßigkeit, ſo bald ſie durch die erforderliche chemiſchr Operation in der Wolke erzeugt iſt, in Stroͤmen aus, und nimmt ihre Richtung gegen den Punkt, gegen den ſie die erſten Umſtaͤnde beſtimmen; aber die Luft widerſteht ihr, und noͤthigt ſie von Zeit zu Zeit ihren Weg zu veraͤndern; dieſe wiederholten Reflexionen durch comprimirte Luft bilden das Zikzak und die ſchlangenfoͤrmigen Windungen des Blitzes. Alle dieſe Operationen haben nun ſo maͤchtige Urſachen, daß das Bemuͤhen, ihnen durch ſo kleine Ableiter zuvorzukommen, dagegen eben ſo vergeblich ſcheint, als das Laͤuten der Glocken. Wenn jene Umſtaͤnde den Blitz hervorbringen, und ihn gegen ein Gebaͤude zu gehen beſtimmen, ſo wird kein Mittel, das in unſerer Macht ſteht, ihn dahin zu gelangen hindern koͤnnen. Herr de Luc glaubt vielmehr mit Wilſon, ein zugeſpitzter Ableiter ſchade eher, als er nuͤtze, weil nach Volta die Wirkung der Spitzen darinn beſtehe, daß ſie das elektriſche Fluidum der Luft in ſich nehmen. Wenn ſich alſo dem zugeſpitzten Ableiter eine Wolke naͤhert, in der neues

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/193
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/193>, abgerufen am 25.11.2024.