von den vorerwähnten 32 Ausgußröhren fasset, dieses Rohr geht zwischen dem Gebälke bis auf den Grund des Thurms herab, und vertritt zugleich die Stelle des Ableiters. Fast gegen das Ende des Thurms wendet es sich heraus ins Freye, und dann in die Erde. An der Nähe seines Ausgangs ist eine Wasserpumpe angebracht, welche mittelst eines Schlauchs unten an das Ableitungsrohr geschraubt werden kan. Ein paar entferntere Spitzen versehen diese Pumpe mit hinlänglichem Wasser durch Zubringer, und sie selbst treibt dann dieses Wasser durch das Ableitungsrohr in die Kapsel. So wie nun die Pumpe arbeitet, hat man in etlichen Minuten Wasser in der letztern, das durch die 32 Ausgußröhren rings um den ganzen Helm herum spritzt, und die Ausbreitung des Feuers von außen verhindert. Brennt es aber von innen im Gebälke, so ist ein Behälter angebracht, in den nicht nur das Regenwasser sich sammelt, sondern auch durch die Hauptpumpe vermittelst einiger Röhren mit Hähnen von unten auf Wasser getrieben werden kan. Bey diesem Behälter befindet sich eine kleine Spritze, die ein Mann drucken kan, und mit Hülfe dieser Anstalt können vier Mann, die einander ablösen, den ganzen Helm auch von innen vertheidigen.
Reimarus neuere Bemerkuugen vom Blitze, dessen Bahn, Wirkung, sichern und bequemen Ableitung. Hamburg, 1794. gr. 8.
de Luc Siebenter Brief an de la Metherie über die Schwierigkeiten in der Meteorologie rc. aus dem Journal de phys. Aout. 1790 übers. in Grens Journal der Phys. B. IV. S. 285 u. f.
Gothaisches Magazin für das Neuste aus der Phys. V. B. 4tes St. S. 148 u. f.
Blitzfänger, f. den Zusatz des Art. Elektricitätszeiger.
Blutwärme, menschliche, s. Wärme, thierische
Th. IV. S. 584.
Boracit
s. den Zusatz des Art. Elektricität.
Borax.
Zusatz zu Th. I. S. 406.
Man erhält den Borax in reinen Krystallen (raffinirten, venedischen Borax) jetzt nicht mehr aus Venedig, sondern
von den vorerwaͤhnten 32 Ausgußroͤhren faſſet, dieſes Rohr geht zwiſchen dem Gebaͤlke bis auf den Grund des Thurms herab, und vertritt zugleich die Stelle des Ableiters. Faſt gegen das Ende des Thurms wendet es ſich heraus ins Freye, und dann in die Erde. An der Naͤhe ſeines Ausgangs iſt eine Waſſerpumpe angebracht, welche mittelſt eines Schlauchs unten an das Ableitungsrohr geſchraubt werden kan. Ein paar entferntere Spitzen verſehen dieſe Pumpe mit hinlaͤnglichem Waſſer durch Zubringer, und ſie ſelbſt treibt dann dieſes Waſſer durch das Ableitungsrohr in die Kapſel. So wie nun die Pumpe arbeitet, hat man in etlichen Minuten Waſſer in der letztern, das durch die 32 Ausgußroͤhren rings um den ganzen Helm herum ſpritzt, und die Ausbreitung des Feuers von außen verhindert. Brennt es aber von innen im Gebaͤlke, ſo iſt ein Behaͤlter angebracht, in den nicht nur das Regenwaſſer ſich ſammelt, ſondern auch durch die Hauptpumpe vermittelſt einiger Roͤhren mit Haͤhnen von unten auf Waſſer getrieben werden kan. Bey dieſem Behaͤlter befindet ſich eine kleine Spritze, die ein Mann drucken kan, und mit Huͤlfe dieſer Anſtalt koͤnnen vier Mann, die einander abloͤſen, den ganzen Helm auch von innen vertheidigen.
Reimarus neuere Bemerkuugen vom Blitze, deſſen Bahn, Wirkung, ſichern und bequemen Ableitung. Hamburg, 1794. gr. 8.
de Luc Siebenter Brief an de la Metherie uͤber die Schwierigkeiten in der Meteorologie rc. aus dem Journal de phyſ. Aôut. 1790 uͤberſ. in Grens Journal der Phyſ. B. IV. S. 285 u. f.
Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. V. B. 4tes St. S. 148 u. f.
Blitzfaͤnger, f. den Zuſatz des Art. Elektricitaͤtszeiger.
Blutwaͤrme, menſchliche, ſ. Waͤrme, thieriſche
Th. IV. S. 584.
Boracit
ſ. den Zuſatz des Art. Elektricitaͤt.
Borax.
Zuſatz zu Th. I. S. 406.
Man erhaͤlt den Borax in reinen Kryſtallen (raffinirten, venediſchen Borax) jetzt nicht mehr aus Venedig, ſondern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"xml:id="P.5.183"n="183"/><lb/>
von den vorerwaͤhnten 32 Ausgußroͤhren faſſet, dieſes Rohr geht zwiſchen dem Gebaͤlke bis auf den Grund des Thurms herab, und vertritt zugleich die Stelle des Ableiters. Faſt gegen das Ende des Thurms wendet es ſich heraus ins Freye, und dann in die Erde. An der Naͤhe ſeines Ausgangs iſt eine Waſſerpumpe angebracht, welche mittelſt eines Schlauchs unten an das Ableitungsrohr geſchraubt werden kan. Ein paar entferntere Spitzen verſehen dieſe Pumpe mit hinlaͤnglichem Waſſer durch Zubringer, und ſie ſelbſt treibt dann dieſes Waſſer durch das Ableitungsrohr in die Kapſel. So wie nun die Pumpe arbeitet, hat man in etlichen Minuten Waſſer in der letztern, das durch die 32 Ausgußroͤhren rings um den ganzen Helm herum ſpritzt, und die Ausbreitung des Feuers von außen verhindert. Brennt es aber von innen im Gebaͤlke, ſo iſt ein Behaͤlter angebracht, in den nicht nur das Regenwaſſer ſich ſammelt, ſondern auch durch die Hauptpumpe vermittelſt einiger Roͤhren mit Haͤhnen von unten auf Waſſer getrieben werden kan. Bey dieſem Behaͤlter befindet ſich eine kleine Spritze, die ein Mann drucken kan, und mit Huͤlfe dieſer Anſtalt koͤnnen vier Mann, die einander abloͤſen, den ganzen Helm auch von innen vertheidigen.</p><p><hirendition="#b">Reimarus</hi> neuere Bemerkuugen vom Blitze, deſſen Bahn, Wirkung, ſichern und bequemen Ableitung. Hamburg, 1794. gr. 8.</p><p><hirendition="#b">de Luc</hi> Siebenter Brief an <hirendition="#b">de la Metherie</hi> uͤber die Schwierigkeiten in der Meteorologie rc. aus dem <hirendition="#aq">Journal de phyſ. Aôut. 1790</hi> uͤberſ. in <hirendition="#b">Grens</hi> Journal der Phyſ. B. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 285 u. f.</p><p>Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. <hirendition="#aq">V.</hi> B. 4tes St. S. 148 u. f.</p><p><hirendition="#b">Blitzfaͤnger, f. den Zuſatz des Art. Elektricitaͤtszeiger.</hi></p></div><divn="2"><head>Blutwaͤrme, menſchliche, ſ. Waͤrme, thieriſche</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 584.</p></div><divn="2"><head>Boracit</head><lb/><p>ſ. den Zuſatz des Art. <hirendition="#b">Elektricitaͤt.</hi></p></div><divn="2"><head>Borax.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 406.</hi></p><p>Man erhaͤlt den Borax in reinen Kryſtallen (raffinirten, venediſchen Borax) jetzt nicht mehr aus Venedig, ſondern<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0195]
von den vorerwaͤhnten 32 Ausgußroͤhren faſſet, dieſes Rohr geht zwiſchen dem Gebaͤlke bis auf den Grund des Thurms herab, und vertritt zugleich die Stelle des Ableiters. Faſt gegen das Ende des Thurms wendet es ſich heraus ins Freye, und dann in die Erde. An der Naͤhe ſeines Ausgangs iſt eine Waſſerpumpe angebracht, welche mittelſt eines Schlauchs unten an das Ableitungsrohr geſchraubt werden kan. Ein paar entferntere Spitzen verſehen dieſe Pumpe mit hinlaͤnglichem Waſſer durch Zubringer, und ſie ſelbſt treibt dann dieſes Waſſer durch das Ableitungsrohr in die Kapſel. So wie nun die Pumpe arbeitet, hat man in etlichen Minuten Waſſer in der letztern, das durch die 32 Ausgußroͤhren rings um den ganzen Helm herum ſpritzt, und die Ausbreitung des Feuers von außen verhindert. Brennt es aber von innen im Gebaͤlke, ſo iſt ein Behaͤlter angebracht, in den nicht nur das Regenwaſſer ſich ſammelt, ſondern auch durch die Hauptpumpe vermittelſt einiger Roͤhren mit Haͤhnen von unten auf Waſſer getrieben werden kan. Bey dieſem Behaͤlter befindet ſich eine kleine Spritze, die ein Mann drucken kan, und mit Huͤlfe dieſer Anſtalt koͤnnen vier Mann, die einander abloͤſen, den ganzen Helm auch von innen vertheidigen.
Reimarus neuere Bemerkuugen vom Blitze, deſſen Bahn, Wirkung, ſichern und bequemen Ableitung. Hamburg, 1794. gr. 8.
de Luc Siebenter Brief an de la Metherie uͤber die Schwierigkeiten in der Meteorologie rc. aus dem Journal de phyſ. Aôut. 1790 uͤberſ. in Grens Journal der Phyſ. B. IV. S. 285 u. f.
Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. V. B. 4tes St. S. 148 u. f.
Blitzfaͤnger, f. den Zuſatz des Art. Elektricitaͤtszeiger.
Blutwaͤrme, menſchliche, ſ. Waͤrme, thieriſche
Th. IV. S. 584.
Boracit
ſ. den Zuſatz des Art. Elektricitaͤt.
Borax.
Zuſatz zu Th. I. S. 406.
Man erhaͤlt den Borax in reinen Kryſtallen (raffinirten, venediſchen Borax) jetzt nicht mehr aus Venedig, ſondern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/195>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.