Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Ueber die absolute Elasticität der Wasserdämpfe. Zu S. 559. 560.

Die erstaunliche Gewalt des Wasserdampfs ist zwar bekannt genug, und sowohl zu physikalischen Erklärungen (s. Erdbeben, Vulkane), als auch zu Maschinen (s. Papinianische Maschine, Dampfmaschine) häufig und glücklich benützt worden; inzwischen hat es uns an genauen Beobachtungen über die Größe ihrer absoluten Elasticität und über die Zunahme derselben durch bestimmte Grade von Hitze, bis jetzt gänzlich gemangelt.

Erst neuerlich hat Herr von Betancourt (Mem. sur la force expansive de la vapeur de l'eau. a Paris, 1792. 4.) genauere Versuche über diesen Gegenstand angestellt, und das Maaß der ausdehnenden Kraft der Wasserdämpfe bey verschiedenen Graden der Wärme durch eine damit im Gleichgewicht stehende Quecksilbersäule bestimmt, deren Höhe in pariser Zollen angegeben ist. Herr Gren theilt von diesen Beobachtungen folgenden Auszug aus Langsdorf (Lehrbuch der Hydraulik. Altenburg, 1794. 4. S. 391.) mit.

WärmegradElasticität inWärmegradElasticität in
nach Reaum.paris. Zollnach Reaum.paris. Zoll
0 . .0,0070 . .16,90
10 . .0,1580 . .28,00
20 . .0,6590 . .46,40
30 . .1,5295 . .57,80
40 . .2,92100 . .71,80
50 . .5,35104 . .84,00
60 . .9,95110 . .98,00
67 . .14,50

Rechnet man das Gewicht eines pariser Cubikfußes Quecksilber 950 Pfund, so wird jeder Quadratfuß einer Kolbenfläche, auf welche Dämpfe von der Temperatur 80 Grad nach Reaumur wirken, einen Druck von 2216 2/3 Pfund, und jeder Quadratzoll einen von 15,393 Pfund leiden. Gesetzt aber, das Wasser wird in dem eingeschlossenen Kessel einer Dampfmaschine bis auf 95 Grad nach Reaumur erhitzt, so würde der Druck auf jeden pariser Quadratfuß des Kolbens schon


Ueber die abſolute Elaſticitaͤt der Waſſerdaͤmpfe. Zu S. 559. 560.

Die erſtaunliche Gewalt des Waſſerdampfs iſt zwar bekannt genug, und ſowohl zu phyſikaliſchen Erklaͤrungen (ſ. Erdbeben, Vulkane), als auch zu Maſchinen (ſ. Papinianiſche Maſchine, Dampfmaſchine) haͤufig und gluͤcklich benuͤtzt worden; inzwiſchen hat es uns an genauen Beobachtungen uͤber die Groͤße ihrer abſoluten Elaſticitaͤt und uͤber die Zunahme derſelben durch beſtimmte Grade von Hitze, bis jetzt gaͤnzlich gemangelt.

Erſt neuerlich hat Herr von Betancourt (Mém. ſur la force expanſive de la vapeur de l'eau. à Paris, 1792. 4.) genauere Verſuche uͤber dieſen Gegenſtand angeſtellt, und das Maaß der ausdehnenden Kraft der Waſſerdaͤmpfe bey verſchiedenen Graden der Waͤrme durch eine damit im Gleichgewicht ſtehende Queckſilberſaͤule beſtimmt, deren Hoͤhe in pariſer Zollen angegeben iſt. Herr Gren theilt von dieſen Beobachtungen folgenden Auszug aus Langsdorf (Lehrbuch der Hydraulik. Altenburg, 1794. 4. S. 391.) mit.

WaͤrmegradElaſticitaͤt inWaͤrmegradElaſticitaͤt in
nach Reaum.pariſ. Zollnach Reaum.pariſ. Zoll
0 . .0,0070 . .16,90
10 . .0,1580 . .28,00
20 . .0,6590 . .46,40
30 . .1,5295 . .57,80
40 . .2,92100 . .71,80
50 . .5,35104 . .84,00
60 . .9,95110 . .98,00
67 . .14,50

Rechnet man das Gewicht eines pariſer Cubikfußes Queckſilber 950 Pfund, ſo wird jeder Quadratfuß einer Kolbenflaͤche, auf welche Daͤmpfe von der Temperatur 80 Grad nach Reaumur wirken, einen Druck von 2216 2/3 Pfund, und jeder Quadratzoll einen von 15,393 Pfund leiden. Geſetzt aber, das Waſſer wird in dem eingeſchloſſenen Keſſel einer Dampfmaſchine bis auf 95 Grad nach Reaumur erhitzt, ſo wuͤrde der Druck auf jeden pariſer Quadratfuß des Kolbens ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0225" xml:id="P.5.213" n="213"/><lb/> <hi rendition="#c">Ueber die ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe. Zu S. 559. 560.</hi> </p>
              <p>Die er&#x017F;taunliche Gewalt des Wa&#x017F;&#x017F;erdampfs i&#x017F;t zwar bekannt genug, und &#x017F;owohl zu phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Erkla&#x0364;rungen (&#x017F;. <hi rendition="#b">Erdbeben, Vulkane</hi>), als auch zu Ma&#x017F;chinen (&#x017F;. <hi rendition="#b">Papiniani&#x017F;che Ma&#x017F;chine, Dampfma&#x017F;chine</hi>) ha&#x0364;ufig und glu&#x0364;cklich benu&#x0364;tzt worden; inzwi&#x017F;chen hat es uns an genauen Beobachtungen u&#x0364;ber die Gro&#x0364;ße ihrer ab&#x017F;oluten Ela&#x017F;ticita&#x0364;t und u&#x0364;ber die Zunahme der&#x017F;elben durch be&#x017F;timmte Grade von Hitze, bis jetzt ga&#x0364;nzlich gemangelt.</p>
              <p>Er&#x017F;t neuerlich hat Herr <hi rendition="#b">von Betancourt</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. &#x017F;ur la force expan&#x017F;ive de la vapeur de l'eau. à Paris, 1792. 4.)</hi> genauere Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand ange&#x017F;tellt, und das Maaß der ausdehnenden Kraft der Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe bey ver&#x017F;chiedenen Graden der Wa&#x0364;rme durch eine damit im Gleichgewicht &#x017F;tehende Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule be&#x017F;timmt, deren Ho&#x0364;he in pari&#x017F;er Zollen angegeben i&#x017F;t. Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> theilt von die&#x017F;en Beobachtungen folgenden Auszug aus <hi rendition="#b">Langsdorf</hi> (Lehrbuch der Hydraulik. Altenburg, 1794. 4. S. 391.) mit. <table><row><cell>Wa&#x0364;rmegrad</cell><cell>Ela&#x017F;ticita&#x0364;t in</cell><cell>Wa&#x0364;rmegrad</cell><cell>Ela&#x017F;ticita&#x0364;t in</cell></row><row><cell>nach Reaum.</cell><cell>pari&#x017F;. Zoll</cell><cell>nach Reaum.</cell><cell>pari&#x017F;. Zoll</cell></row><row><cell>0 . .</cell><cell>0,00</cell><cell>70 . .</cell><cell>16,90</cell></row><row><cell>10 . .</cell><cell>0,15</cell><cell>80 . .</cell><cell>28,00</cell></row><row><cell>20 . .</cell><cell>0,65</cell><cell>90 . .</cell><cell>46,40</cell></row><row><cell>30 . .</cell><cell>1,52</cell><cell>95 . .</cell><cell>57,80</cell></row><row><cell>40 . .</cell><cell>2,92</cell><cell>100 . .</cell><cell>71,80</cell></row><row><cell>50 . .</cell><cell>5,35</cell><cell>104 . .</cell><cell>84,00</cell></row><row><cell>60 . .</cell><cell>9,95</cell><cell>110 . .</cell><cell>98,00</cell></row><row><cell>67 . .</cell><cell>14,50</cell></row></table></p>
              <p>Rechnet man das Gewicht eines pari&#x017F;er Cubikfußes Queck&#x017F;ilber 950 Pfund, &#x017F;o wird jeder Quadratfuß einer Kolbenfla&#x0364;che, auf welche Da&#x0364;mpfe von der Temperatur 80 Grad nach Reaumur wirken, einen Druck von 2216 2/3 Pfund, und jeder Quadratzoll einen von 15,393 Pfund leiden. Ge&#x017F;etzt aber, das Wa&#x017F;&#x017F;er wird in dem einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ke&#x017F;&#x017F;el einer Dampfma&#x017F;chine bis auf 95 Grad nach Reaumur erhitzt, &#x017F;o wu&#x0364;rde der Druck auf jeden pari&#x017F;er Quadratfuß des Kolbens &#x017F;chon<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0225] Ueber die abſolute Elaſticitaͤt der Waſſerdaͤmpfe. Zu S. 559. 560. Die erſtaunliche Gewalt des Waſſerdampfs iſt zwar bekannt genug, und ſowohl zu phyſikaliſchen Erklaͤrungen (ſ. Erdbeben, Vulkane), als auch zu Maſchinen (ſ. Papinianiſche Maſchine, Dampfmaſchine) haͤufig und gluͤcklich benuͤtzt worden; inzwiſchen hat es uns an genauen Beobachtungen uͤber die Groͤße ihrer abſoluten Elaſticitaͤt und uͤber die Zunahme derſelben durch beſtimmte Grade von Hitze, bis jetzt gaͤnzlich gemangelt. Erſt neuerlich hat Herr von Betancourt (Mém. ſur la force expanſive de la vapeur de l'eau. à Paris, 1792. 4.) genauere Verſuche uͤber dieſen Gegenſtand angeſtellt, und das Maaß der ausdehnenden Kraft der Waſſerdaͤmpfe bey verſchiedenen Graden der Waͤrme durch eine damit im Gleichgewicht ſtehende Queckſilberſaͤule beſtimmt, deren Hoͤhe in pariſer Zollen angegeben iſt. Herr Gren theilt von dieſen Beobachtungen folgenden Auszug aus Langsdorf (Lehrbuch der Hydraulik. Altenburg, 1794. 4. S. 391.) mit. Waͤrmegrad Elaſticitaͤt in Waͤrmegrad Elaſticitaͤt in nach Reaum. pariſ. Zoll nach Reaum. pariſ. Zoll 0 . . 0,00 70 . . 16,90 10 . . 0,15 80 . . 28,00 20 . . 0,65 90 . . 46,40 30 . . 1,52 95 . . 57,80 40 . . 2,92 100 . . 71,80 50 . . 5,35 104 . . 84,00 60 . . 9,95 110 . . 98,00 67 . . 14,50 Rechnet man das Gewicht eines pariſer Cubikfußes Queckſilber 950 Pfund, ſo wird jeder Quadratfuß einer Kolbenflaͤche, auf welche Daͤmpfe von der Temperatur 80 Grad nach Reaumur wirken, einen Druck von 2216 2/3 Pfund, und jeder Quadratzoll einen von 15,393 Pfund leiden. Geſetzt aber, das Waſſer wird in dem eingeſchloſſenen Keſſel einer Dampfmaſchine bis auf 95 Grad nach Reaumur erhitzt, ſo wuͤrde der Druck auf jeden pariſer Quadratfuß des Kolbens ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/225
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/225>, abgerufen am 21.11.2024.